Betriebswirtschaftslehre (Fach) / Controlling (Allg.) FS3b (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 3 Karteikarten
...
Diese Lektion wurde von Lexx erstellt.
- Wozu überhaupt Controlling? ♦ Wandel der Märkte und Rahmenbedingungen♦ Wandel als Chance erfassen und somit gewinnbringend einsetzen Vorraussetzungen:• Transparenz und durchgängiges Verständnis des Marktgeschehens und der Leistungsprozesse• Sensibilisierung gegenüber Informationen sowie gegenüber Methoden und Modellen die Informationsdefiziete bewusst machen und gezielte Informationssuche auslösen• Alle zum Zwecke der Führung des Unternehmens vorgenommene Beschaffung, Auswahl, Aufbereitung, Analyse, Strukturierung, Speicherung und Verwertung führungsrelevanter Informationen, beschreibt umrissartig den Wirkungsbereich des Controlling als Subsystem der Führung.
- Controller als Navigator, was ist damit gemeint? ♦ regelmäßig den Standort des Schiffes "Unternehmen" bestimmen♦ sein Abtriften berechnen und Gründe hierfür feststellen♦ der Unternehmensleitung, dem Kapitän, einen neuen Kursvorschlag vorlegen♦ den von der Unternehmensleitung dann bestimmten Kurs mit der Mannschaft beraten,♦ damit diese das Schiff zu dem geplanten Häfen bringen
- Controlling-Funktionen (4 Funktionen) ♦ Planungsfunktion • gedankliche Vorwegnahme künftigen Handelns • Zukunft - Raum vielfältiger Handlungsmöglichkeiten> Planung - Vorhersage künftiger Ereignisse und Zustände, Beeinflussung von Entwicklungen • Grundlage für späteren Soll/Istvergleich♦ Kontrollfunktion • Vergleich von zwei oder mehr Größen, um Abweichungen festzustellen • begleitet Prozesse der Willensbildung und Sicherung (steht nicht am Ende)♦ Informationsfunktion • der Wert einer Information entspricht dem entgangenen Nutzen (bzw. Wertbeitrag) falls auf die Infobeschaffung verzichtet wird und die Entscheidunge dann anders ausfällt • Daten, die einen Zweckbezug erhalten und damit für die Planungs- Entscheidungs-, Kontroll-, Leistungs- und Lernprozesse verwertbar sind werden zu Informationen♦ Koordinationsfunktion • Sachliche Koordination • personelle Koordination • zeitliche Koordination