Controlling (Fach) / FOM (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 38 Karteikarten
Fragen
Diese Lektion wurde von doktus22 erstellt.
- Anforderungen an einen Controller Kennzahensysteme Erfolgsplanung analytisches Denkvermögen Früherkennungsethoden
- Controlling Unernehmensplanung, Konrolle, Steuerung
- Umfeld eines Controllngumfeld PAT Risiko
- Risiko Definition Unsicherheit der Realistaion einer betrachteten Größe in Abhängigkeit des Eintritts verschiedener Umwelteinflüsse
- Target Costing Zielkostenrechnung geht von der Preisbereitschaft der Kunden aus und rechnet dann die Kosten rückwärts Preisbereitschaft-angestrebte GEwinn = Kostenobergrenze Probleme: Qualitätsverlust (Obergrenze) Validität des Messverfahrens (Befragung ist nicht valide Tun ungleich Sageb) Realibiltät (Zuverlässigkeit) : Scham, Geltung
- Prozesskostenrechnung vollkostenrechnung ergänzt traditionelle Systeme stellt Abläufe in den Fokus- was kostet ein Prozess? dadurch zusätzliche Aussagekraft: Allokationseffekt Komplexitätseffekte: produkte Degressionseffekt
- PKR Ablauf grob EK so zuteilen GK bei BAB LMN Prozesse: haben nichts mit betriebl Prozessen zu tun; später mit Umlageschlüssel auf alle Prozesse verteilt LMI Teilprozesse auf Hauptprozesse zuordnen Identifikation des Kostentreibers PKS: Kosten für einen Prozessdurchlauf
- Was ist Controlling? dokumentation und informaion Koordinaton Beratungsfunktion Mitverantworung für Ziele erreichen Planung und Kontrolle
- Budget monetäres Abbild eines Planes
- Budgetierung erstellung von budgets Verabschiedung Kontrolle abweichungsanalyse Überwachugn der Terminierung Berichterstattung Kontrolle Prämissenkontrolle Planfortschrittskontrolle Realisationskontrolle (Ergebnis realisiert?)
- Beschaffungscontrolling Gegenstand: Beschaffungsmanagement Versorgung mii notwendigen Prduktionsfaktoren; Nähe zur Logistik Güter
- Instrumene Beschaffungscontrolling Lieferantenbewertung ABC Benchmarking PKR Lebenszyklus
- ABC Analyse Einteilung : besonders wichtig, mittel, zu vernachlässigen gezielter Methdeneinsatz in Materialwirtschaft: A= hoher Wert kleine Menge: Besonders achten auf Preise, Lieferung, Zahlungsbedingung Vorteil: einfach anendbar Nachteil: grob klassifiziert, keine qualitativen Faktoren
- XYZ Analyse Klasseneinteilung nach Verbrauch ( dient zum Bestellen von Waren) X= Verbrauch ist konstant Y=klarer Trend Z=Verbrauchsabfolge nicht bestimmbar
- Balanced score Card Konzept zur Messung, dokumentation und Steuerung der Aktivitäte eines UN in Hinblick auf seine Visionen und Ziele 4 Prspektiven: finanz, kunden, interne Geschäftsprozesse, F&E Kennzahlen Strategien operativ umsetzen Ursache-Wirkungs-Diagramm
- ROI Umsatzrendite x Kapitalumschlag Umsatzrendite= Gewinn/ Nettoumsatz Kapitalumschlag= Nettoumsatz/Gesamtkapital ROI = Gewinn+FK Aufwand Zinsen / GK
-
- Du Pont System Darstellung der Stromgrößen der Gewinne und durchschnittliche Bestandsgrößen des eingesetzten Kapitals Vorteil: enthält wichtigten Kennzahlen übersihtloch,dient der Kontrolle und steuerung Nachteil: innovaionshemmend
- Risikomanagement / politik Identifikation: Beobachtungsbereich, welche Risiken Bewertung: Schadenshöhe, Eintrittswahrscheinlichkeit Aggregation Verteilung ud Korrelation Bewältgung: präventive, ad-hoc, reaktive Maßnahmen Überwachung: Beschreibung des Ablaufes, Mesgrößen Externes Berichtswesen
- PAT Informationsasymmetrien Moral hazard Steuerungsvarianten: Anreizsysteme
- Regelung und Steuerungsprozess Planung : Ziele, Strategie, Soll Werte Planungsdurchführung Ist werte Kontrolle: abgleich Steuerung: Stratege ändern??
- Null-Basis Budgetierung jede Abteilung muss verschiednne Maßnahmen für die kommende Periode definieren unterschiedliche Alernativen (minimla, normal, special) Danach Prioritäten Ranking Geamtbudget verteilen Bewertung: effinzient, fördert Kommunikation, hoher Aufwand
- tradiionelle Budgetierung man statrte mi einem Budget Fahrplan, Analyse von Zusammenhängen Inhalte stimmen nicht falsche Entscheidungen
- Phasen der Null-Budgetierung Teamschulung Entscheidungseinheiten bilden Ist Analyse Kostensenkungspotentiale entscheidungsvorlage Priorität Budgetschnitt Maßnahmenplan Überwachung
- Szenario Analyse, Gap Analyse GAP: Basisgeschäft, potentielles Basisgeschäft, Entwicklungsgrenze GAP unten: operative Lücke GAP oben: srateische Lücke: Produkt-Markt Matrix
- Pordukt Markt Matrix malen können grob
- Kostenmanagement Prozesskostenrechnung Wertekette nach Porter Fixkostenmanagement Target Costing Life-Cycle Costing Ansatz
- Varienaten zur Beeinflussung der Kosten Kostenniveau: Höhe Kostenverlauf: besonders bei Gehältern Kostenstruktur: fix variabel, einzel gemein
- Fixkostenmanagement vorteilhafte Gestaltung der Fixkosten; Definition von Fixkosten, welche Verträge, Bindungsdauer, Kündigungsfristen, Eigenumspotentiale technische Faktoren: Maschne nicht halbierbar unternehmenspoliische Fakoren: F&E, Instandhaltung Kiritk: Aufwand teurer als Nutzen
- Driftung Costs Kosten die das neue Produkte unter Beibehaltung bestehender Technologien und Prozesse beiträgt
- Zielkostenspaltung Kosten den Produktkomponenenten zuteilen
- Life-Cycle Costing Methode, die die Entwicklung eines Produktes von der Produktidee bis zur Rücknahme vom Markt betrachtet (Produktlebenszyklus), also „von der Wiege bis ins Grab“. Dabei sind nur die negativen Zahlungsströme (Ausgaben) von Interesse, die Erlöse (Einnahmen) werden vernachlässigt. enstehungsphase. F&E, Subventionen, Kundenanzahlung Marktphase: Kosten Beschaffung fertigung und Vertrieb Nachsorgephase: Garantie und Gewähleistung
- Planungssysteme der Beschaffung Programmpolitik: Zusammensetzng des Produkprogrammes: Art, Qualität, Termin Bezugspoliik: Liefernatensruktur, Bezugsmodalitäten, Beschaffungslogistik Preis- und Konditionspolitik: Art des Entgeltes, Preis Kommunikationspolitik: Beschaffswerbung, Lieferantenpflege
-
- Materialanteil Materialaufwand/ Gesamtleistung x 100
- Abfallquote abfallmenge in euro/ materialaufwand
- Kosten durch Nicht-Ausnutzung von Skonto Skontosatz / (Zahlungsziel-Skontofrist) x 360
- Kennzahlen Beschaffung Materialanteil Materialaufwand pro Kopf Abfallquote Anteil Rahmenaufträge Einkaufsvolumen je Lieferant Kosten durch Nicht Ausnutzung Skonto preisverteuerung
- Kennzahlen Vertrieb Wachtum Marktanteil Marktsättigungsgrad: Angebotsvolumen/ Marktpotential Produkterfolgsrate: erfolgreiche/ neue Floprate Auftragsgröße: Umsatz/ Aufträge
- Phasen der NullBasis Budgetierung Teamschulung und Mitarbeiterinformation Bildung von Entscheidungsgruppen Ist Analyse Kostensenkungspoentiale Entscheidungsvorlagen Prioritäen Budgetschnitt Maßnahmenplanung Überwachung