Chirurgie (Fach) / Beschreibung von Krankheitsbildern (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 29 Karteikarten

Definition

Diese Lektion wurde von jonaslaux erstellt.

Lektion lernen

  • Kompartment-Syndrom Was ist ein Kompartment-Syndrom? Als Kompartiment Syndrom bezeichnet man eine ischämische Gewebsschädigung, in Folge von Druckerhöhungen innerhalb einer Muskelloge (Minderdurchblutung hervorgerufen durch Druckerhöhung)
  • Morbus Sudeck a) Definition b) Namen und Farben der 3 Stadien a) Definition Schwere lokale neurovegetative Fehlregulation in Hand oder Fuß. Die Ursache ist noch nicht geklärt, tritt häufig nach geringfügigen Verletzungen oder OP auf. b) Namen und Farben der 3 Stadien: 1.Phase: Entzündungsstadium, rot ( schmerzhafte Funktionseinschränkung& Entzündungszeichen) 2.Phase: Dystrophie, blau (Knochen- und Weichteilatrophie) 3.Phase: Athrophie, weiß (bleibende starke Funktionseinschränkungen bis hin zur vollständigen Unbrauchbarkeit, (irreversibel)
  • ACG a) Einteilung nach Tossy Tossy 1 (Rockwood 1) = Kontusion bzw. Distorsion der Ligg. acromioclavicularia Tossy 2 (Rockwood 2) = Ruptur der Ligg. acromioclavicularia (Subluxation) Tossy 3 (Rockwood 3) = Ruptur der Ligg. acromioclavicularia und coracoclavicularia Rockwood 4 = Laterales Claviculaende verhakt sich im M.trapezius (hier kein Klaviertastenphänomen). Rockwood 5 = Durch Abhebung der Clavicula kommt es zu einer Überdehnung bzw. Zerreißung der dort ansetzenden Muskulatur. Rockwood 6 = Clavicula drückt von kaudal an den Proc.coracoideus der Scapula, einhergehend mit einem Ödem.
  • Fettembolie Definition: = Unter einer Fettembolie versteht man den partiellen oder vollständigen Verschluss von Blutgefäßen (Embolie) durch eingeschwemmte Fetttröpfchen.
  • Sub- und Epidurales Hämatom a) Lagebeschreibung a) Lagebeschreibung Ein Epiduralhämatom ist eine traumatische intrakranielle Blutung in den Raum zwischen Schädelknochen und Dura mater (Epiduralraum). Das Subduralhämatom ist eine Einblutung in den Subduralraum (zwischen Dura mater und Arachnoidea) des Schädels.
  • Kollateralbandverletzung a) Klinische Zeichen Knieinstabilität in der Frontalebene, Test durch Varus-/ Valgusstress auf das Knie (Seitenvergleich!)
  • Pertrochantäre Oberschenkelfraktur Definition: = Unter einer pertrochantären Fraktur versteht man eine Fraktur zwischen dem Trochanter major und dem Trochanter minor.
  • Radiusköpfchen-Fraktur a) Welche 4 Frakturen kommen vor? • Meißel – Fraktur ohne Dislokation• Meißel – Fraktur mit Dislokation• Trümmer – Fraktur• Quer – Fraktur
  • Knopflochdeformität am Finger Definition: = Als Knopflochdeformität bezeichnet man eine Fingerfehlstellung mit Beugung der proximalen Interphalangealgelenke (PIPs) bei gleichzeitiger Streckung der distalen Interphalangealgelenke (DIPs).
  • Pseudarthrose Definition: a) Benennung und Beschreibung der 3 möglichen Pseudarthrosearten Unter einer Pseudarthrose versteht man die mehr oder weniger bewegliche Diskontinuität eines Knochens, welche durch die ungenügende knöcherne Frakturheilung entsteht. a) hypertrophe → überschießende Kallusbildung bei gut durchblutetem Knochen ( gute Vaskularisation) und fehlende Stabilität, infolge mangelnder Ruhigstellung atrophe → Durchblutung stark vermindert. Nekrotische Fragmente im Frakturspalt verhindern die Revaskulierung (=Wiedereinsprossen von Blutkapillaren in ein nicht adäquat durchblutetes Gewebe) Infizierte Form: z.B. nach Ostitis oder Osteomyelitis
  • Monttagiafraktur a) Beschreibung Ulnaschaftfraktur (v.a. proximal) mit Luxation des Radius im proximalen Radio-Ulna-Gelenk (Radius Köpfchen luxiert).
  • Wirbelsäulen-Verletzungen a) Beschreiben sie die 4 Säulen der Wirbelsäule! b) Einteilung der komplizierten Wirbelsäulenverletzung! a) ventrale Säule = vordere 2/3 des Wirbelkörpers mittlere Säule = hinteres 1/3 des Wirbelkörpers (dorsale Wirbelkörperwand unnd Bogenwurzel) hintere Säule = gesamter Wirbelbogen mit Fortsätzen Discoligamentäre Säule/Strukturen b)  keine Verletzung des Myelons 1/3 des Myelons verletzt 2/3 des Myelons verletzt 3/3 des Myelons verletzt
  • Wirbelsäulen-Verletzung c) Was ist eine Distraktion-Flexionsverletzung der Wirbelsäule? Eine Distraktion heißt zerreißen.Eine Flexionsverletzung bedeutet Kompressionsverletzungen evtl. Fraktur der ventralen Säule und Distraktionsverletzungen der dorsalen Bänder.
  • Impressionsfraktur am Kniegelenk a) Beschreibung = Flächenhafte Impressionen oder auch Impressionsfrakturen stellen echte Frakturen dar, bei denen ein Fragment in die darunter liegende Spongiosa eingestaucht wird und eine Stufenbildung am Rande des Fragments charakterisiert. Bsp: Am Kniegelenk staucht die laterale Femurkondyle in das Tiabiplateau ein.
  • Ostitis/Osteomyelitis Definition: Als Ostitis bezeichnet man eine Entzündung des Knochens. Als Osteomyelitis bezeichnet man eine Ostitis mit Knochenmarksbeteiligung
  • Radiusfraktur an typischer Stelle a) Die 2 Dislokationen 1. Collesfraktur: Achsenabweichung des distalen Fragments zur Streckseite (Radiusextensionsfraktur) 2. Smith-Fraktur: Achsenabweichung des distalen Fragments zur Beugeseite (Radiusflexionsfraktur)
  • Hüftgelenksluxation Formen: Luxatio iliaca (hinten oben)  Luxato ischadica (hinten unten) Luxatio suprapubica (vorne oben) Luxatio obturatoria (vorne unten)
  • Lunatumluxation und Perilunäre Luxation a) Beschreibung Perilunäre Luxation: alle Handwurzelknochen um das Mondbein herum luxieren nach dorsal Lunatumluxation: Luxation des Os lunatum, bevorzugt nach palmar.
  • Galeazzi- Fraktur a) Beschreibung = Radiusschaftfraktur mit Luxation der Ulna im distalen Radio-Ulna-Gelenk und Ruptur der Membrana interossia
  • Proximale und distale Bicepssehnenruptur Beschreibung: Proximale Ruptur: Riss der langen Bicepssehne im Sulcus intertubercularis Distale Ruptur: Abriss der Sehne an der Tuberositas radii
  • Maisoneuve-Fraktur a) Beschreibung = Eine Luxationsfraktur des oberen Sprunggelenkes mit proximaler Fibulafraktur mit einer Zerreißung der Membrana interossea und Absprengung des Volkmann- Dreieckes. Sonderform der Weber C Fraktur
  • Chassaignac-Lähmung Definition = Bei der sogenannten Chassaignac-Lähmung kommt es zu einer Subluxation des Radiusköpfchens, wobei es aus der Speiche herausrutscht und so das Ligamentum anulare radii einklemmt.
  • Läuferknie Definition Engl: Jogging knee = Tractus iliotibialis Syndrom evtl. mit Buritis
  • Dissoziierte Empfindungsstörungen nach Brown-Séquard b) Beschreibung der Störung Das Brown-Séquard Syndrom äußert sich durch charakteristische neurologische Funktionsausfälle, die auf die funktionelle Anatomie des Rückenmarks zurückzuführen sind. Motorische Ausfälle: Die Kompression bzw. Schädigung des motorischen Tractus corticospinalis (Pyramidenbahn) bewirkt eine ipsilaterale spastische Beinparese. Sensibilitätsausfälle: Die sensiblen Funktionsausfälle betreffen die epikritische Sensibilität (Mechanosensorik) der ipsilateralen Seite durch Schädigung der Hinterstrangbahn die protopathische Sensibilität (Schmerz- und Temperaturwahrnehmung) der kontralateralen Seite durch Unterbrechung des Tractus spinothalamicus.Den Ausfall der Schmerz- und Temperatursensibilität bei erhaltener Mechanosensorik bezeichnet man als dissoziierte Empfindungsstörung. Sie beruht auf dem unterschiedlichen Verlauf der jeweiligen Fasern nach ihrem Eintritt ins Rückenmarkshinterhorn: Fasern der epikritischen Sensibilität steigen ungekreuzt in der Hinterstrangbahn aufFasern der prothopatischen Sensibilität kreuzen vor ihrem Verlauf im Tractus spinothalamicus auf die Gegenseite. Nozi- + thermosensible Faser kreuzen sofort nach Eintritt ins Rückenmark,Berührung- und propriosensible Fasern erst in der Medulla oblongata.
  • Rotatorenmanschettenruptur a) Welche Muskeln sind beteiligt? M. supraspinatusM. infraspinatusM. teres minorM. subscapularis
  • Muskelverletzungen Definition von Muskelkater = Schmerzhafte Bewegungseinschränkende Steifheit im Muskel die durch eine Mikrotraumatisierung der Muskelfibrillen nach ungewohnt intensiver Belastung typischer Weise 1-3 Tage danach auftritt.
  • Muskelverletzungen Definition von Muskelzerrung = durch plötzlich auftretende maximale Belastung überdehnen einzelne Fasern ohne nachweißbaren Gewebeschaden
  • Muskelverletzungen Definition von Muskelfaserriss = Zerreißung, Konturunterbrechung einzelner oder mehrerer Muskelfasern eins Muskels
  • Muskelverletzungen Definition von Muskelriss = Es kommt zur kompletten Durchtrennung es Muskels