Wirtschaftsinformatik AG (Fach) / Fragen 10-15 (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 7 Karteikarten

Fragen 10-15

Diese Lektion wurde von CarinaSch erstellt.

Lektion lernen

  • Aufbau magnetischer Festplatte  eine oder mehrere routierbare Scheiben eine Spindel in welcher die Scheiben übereinander gelagert sind Elektromotor als Antrieb für die Scheiben bewegliche Schreib-/Leseköpfe Lager für die Scheiben und für die Schreib/Leseköpfe Antrieb für die Schreib/Leseköpfe Steuerelektronik für Motor und Kopfsteuerung Digitaler Signalprozessor für Verwaltung, Bedienung und Steuerung DDR-Ram für Betriebssystem und Cache Schnittstellen zum Anschließen Gehäuse
  • SSD Aufbau - Controllerchip - mehreren Flash-Bausteinen - hat teilweise auch einen DRAM Puffer (Cache)
  • Die Festplatte ist das wichtigste Speichermedium eines PCs. Neben der magnetischen Festplatte drängen immer mehr SSDs (Solid State Disks) auf den Markt. Welche Vor- und Nachteile weisen beide Typen auf? SSD: geräuscharm + robuter, da keine beweglichen Teile +  stromsparender (im Vergl. zu magn.) + Anschaffungspreis - weniger Speicherkapazität - HDD günstiger Anschaffungspreis + ausgereifte Technik + langsamer als SSD - sehr empfindlich -
  • Die Festplatte ist das wichtigste Speichermedium eines PCs. Neben der magnetischen Fesplatte drängen immer mehr SSD auf den Markt. Worauf sollte man beim Kauf einer magenetischen Festplatte achten, wenn es um die Datenübertragungsrate geht? Die Datenübertragungsrate sollte möglichst gering ausfallen.  Im Regelfall bedeutet eine höhere Drehzahl der Scheiben eine höherer Zugriffszeit.  Höhere Drehzahlen bedeuten auch mehr Lärm und Energieverbrauch. 
  • Funktionsweise Tintenstrahldrucker Im Druckkopf befinden sich viele Düsen, die reihenweise angeordnet sind.  Aus den Düsen werden kleine Tintentropfen auf das Papier gespritzt.  Häufigste verwendete Techniken: Bubble-Jet & Piezo Technik
  • Funktionsweise Laserdrucker Mithilfe des gebündelten Laserstrahls und eines rotierenden Spiegels wird auf die lichtempfindliche Bildtrommel ein Abbild der gewünschten Seite gezeichnet.  Die Trommel ist zunächst negativ aufgeladen, wobei die Ladung an den Stellen wieder aufgehoben wird, auf die der Laserstrahl auftrifft.  Die Form der entladenen Flächen entspricht dem späteren Ausdruck.  Über eine Rolle mit negativ geladenem Toner, der an den entladenen Stellen auf der Bildtrommel hafte bleibt, wird der Toner auf die Trommel gebracht.  Das Papier wird anschließend über die Bildtrommel geführt. Es streift nur an der Trommel vorbei.  Hinter dem Papier wird ein Potenzialfeld aufgebaut. Der Toner wird auf das Papier übertragen und ist dort zunächst lose.  Anschließend wird der Toner mit Hilfe einer heißen Walze und unter Druck fixiert. Die Trommel des Laserdruckers wird entladen und und überflüssiger Toner aufgesammelt. 
  • Anschaffungskosten Tintenstrahl/ Laserdrucker Tintenstrahldrucker: relativ geringe Anschaffungskosten, jedoch Patronen im Vergleich zur druckbaren Seitenanzahl teuer.  Laserdrucker: hohe Anschaffungskosten, Kosten für Toner hinsichtlich druckbarer Seitenanzahl geringer