Pflege (Fach) / Dekubitusprophylaxe (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 8 Karteikarten
Grundlagenwissen
Diese Lektion wurde von teddysperle erstellt.
- Definition Ist ein Druckgeschwür Minderdurchblutung der Haut durch fehlende Druckentlastung Folgeerkrankung durch Immobilität
- Entstehung durch Druck (Auflagendruck) v.aussen Krümel und Falten auf dem Bettlaken, Schläuche v. DK, Sonden o.Kanülenkappen Zeit (Druck Verweildauer) bei mehr als 2 std.Sauerstoffmangel der Haut sterben einzelne Zellen ab, Bildung v. Nekrose Disposition (Risikofaktoren) Sensibilitätsstörungen, reduzierter allgemein-u. Ernährungszustand, Stoffwechselstörungen, Adipositas (Übergewicht), Kachexi (Untergewicht), höheres Lebensalter...
- Gefährdete Stellen Ohrmuschel Wirbelsäule (Wirbelvorsprünge) Schulterblatt Ellenbeuge Kreuzbein Trochanter Knie Knöchel Ferse/Knöchel
- Erkennen eines Dekubitus Beobachtung d. Haut (mind.1x pro Tag während der Körperpflege u. beim Lagern Fingertest nach Jenny Philipps Ist die Rötung nicht wegdrückbar u. bleibt nach loslassen bestehen
- Einteilung der Dekubitusstadien Grad 1: Hautrötung nicht wegdrückbar, ohne Defekte Grad 2: Hautdefekt m. Abschürfung u. Blasen (Epidermis, Dermis) Grad 3: Hautschädigung betrifft alle Hautschichten (Epidermis, Dermis, Subcutis) Grad 4: ausgedehnte Nekrosenbildung bis zum Knochen (Muskeln,Sehnen) evtl. Knochenbeteiligung
- Phasen der Wundheilung Reinigungsphase= Exudation⇒Entzündungsphase 1-4 Tage Granulationsphase= Proliferation 2-14 Tage Epithelisierungsphase= Regeneration 4-21 Tage
- Unterschied zwischen primäre und sekundäre Wundheilung Primäre: saubere Wunde Schnelle Heilung Wundränder liegen dicht aneinander Wundränder verwachsen direkt miteinander Sekundär: verschmutzte Ränder Heilt langsam Ist mit Bakterien besiedelt Septisch) Chronische Wunde: wenn 4-12 Wochen nach Entstehung noch vorhanden ist
- Prophylaxe Hautcheck, einschätzen der Dekubitus Gefährdung (Braden o. Norton) Mikrolagerung Reibungs-u. Scherkräfte vermeiden Mobilisation Ständige Hautfeuchtigkeit vermeiden Geeignete Hautpflege Flüssigkeitszufuhr anpassen Ernährung optimieren