Medienpsychologie (Fach) / Klinisch-psychologische Medienforschung (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 10 Karteikarten

Gesundheitswesen und Medien

Diese Lektion wurde von bonkers erstellt.

Lektion lernen

  • Werther-Effekt -> Folge Zusammenhang zwischen Suiziden, über die in den Medien ausführlich berichtet wurde und Erhöhung der Suizidraten, aufgrund von Imitation. -> Sensibilisierung bei der Berichterstattung über Suizid, Amoklauf, etc.
  • Presseethik zu der Berichterstattung von Suizid Beschreibe - den Suizidenten,- die Methode,- den Ort,- die Lebensverhältnisse- und die Gründeso abstrakt, dass sie kein Anschauungsmaterial mehr enthalten,das einer möglichen Identifikation und Enthemmung Vorschub leisten könnte
  • Klinische Psychologie (3(x2)) Wichtige Arbeitsbereiche Psychische Störungen & physische Störungen mit psychischen Faktoren Wichtige Arbeitsbereiche: - Erforschung (Entstehung, Beschreibung, Erklärung, Diagnose) von psychischen/physischen Störungen und Problemen - Behandlung von psychischen/physischen Störungen und Problemen - Vorbeugung von psychischen/physischen Störungen und Problemen
  • Psychotherapie vs. psychologische Beratung Therapie: Tiefgehende Behandlung von psychischen Störungen Beratung: Arbeit an abgrenzbaren, leichtern Problemen
  • Def. Psychologische Diagnostik Def. Psychologische Diagnostik:Verfahren zur Messung und Bewertung von psychischen Störungen - Kontinuum von Gesundheit/Normalität und Krankheit/Abweichung (Devianz)- Kulturelle und historische Normen/Werte bei der Definition von Normalität
  • Süchte stoffgebundene Süchte stoffungebundene Süchte
  • Sucht- / Abhängigkeits-Kriterien (6) Kriterien: Starkes Verlangen (Suchtdruck) Kontrollverlust Körperliches Entzugssyndrom Tolernazentwicklung Vernachlässigung anderer Lebensbereiche Schädliche Folgen
  • Internetsucht: Unterscheidung der Nutzung (4) - Normale / durchschnittliche Nutzung - Exzessive funktionale Nutzung - Exzessive dysfunktionale / problematische Nutzung - Pathologische / süchtige Nutzung
  • Kriterien für nicht-stoffgebundene Sucht / Verhaltenssucht (4) Kriterien: - Chronisch übermäßige Nutzung - Kontrollverlust hinsichtlich Häufigkeit/Dauer - Einengung des Verhaltensraums, Vernachlässigung anderer wichtiger Lebensbereiche - Fortführung trotz negativer bio-psycho-sozialer Konsequenzen
  • psychologische Beratung und Medien (4) 1. Medienunterstützung der Beratungskommunikation    Psychologische Beratung per TV, Zeitung, Telefon, etc. 2. Repräsentation von Beratungskommunikation in den Medien 3. Mediennutzung von Klienten als Beratungsthema    salutogene und pathogene Mediennutzung 4. Mediennutzung der Berater als Beitrag zur Professionalisierung