Medienpsychologie (Fach) / Sozialpsychologische Medienforschung (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 8 Karteikarten
Soziale Umwelt und Medien
Diese Lektion wurde von bonkers erstellt.
- Empathie Sozialer Vergleich Parasoziale Beziehung Identifikation Empathie: Mit Medienpersonen mitfühlen und mitdenken Sozialer Vergleich: Sich mit Medienpersonen vergleichen (Aufwärts-/Abwärts-/Horizontal- Vergleich) Parasoziale Beziehung: Eine soziale Beziehung mit einer Medienperson eingehen Identifikation: Sich zeitweise selbst als die Medienperson wahrnehmen/ in ihre Rolle schlüpfen
- Allgemeines Erklärungsmodell menschlichen Handelns (3) Allgemeine Erklärungsmodell menschlichen Handelns - Dispositionelle Variablen (Merkmale der Person) ->* - Umweltvariablen (Merkmale der Umgebung) ->* - Situative Variablen (Merkmale der Situation) ->* * -> Handlung
- Def. Sozialpsychologie Soziale Umwelt Medienpersonen Def. Sozialpsychologie: Die Sozialpsychologie befasst sich mit dem menschlichen Verhalten und Erleben in sozialen Kontexten / in der sozialen Umwelt Soziale Umwelt = tatsächliche, vorgestellte und/oder symbolische Anwesenheit anderer Personen Medienpersonen (= in den Medien repräsentierte -> symbolisch anwesende Personen) gehhören zur sozialen Umwelt
- Interpersonale Eindrucksbildung: Asch-Paradigma der Eindrucksbildung Ash-Paradigma der Eindrucksbildung:Persönlichkeitseigenschaften zur Kalt-/Warmherzigkeit haben sehr viel Einfluss auf die Eindrucksbildung -> Primacy of Warmth Effekt
- Primacy-Effekt Recency-Effekt Primacy-Effekt: Zuerst aufnommene Informationen werden besonders gut verarbeitet und Recency-Effekt: Zuletzt aufgenommene Informationen werden besonders gut verarbeitet
- Conformity Experiment "Striche-Vergleich" -> Menschen lassen sich in der Beurteilung aufgenommener Reize durch andere beeinflussen
- Soziale Persuationsforschung Soziale Persuationsforschung = Positive Einstellungs- und Verhaltensänderungen durch Medienbotschaften
- Third Person Effect Third Person Effect: Vorstellung, dass nur andere (aber nicht man selbst) von negativen Medienwirkungen beeinflusst werden