Medienpsychologie (Fach) / Persönlichkeitspsychologische Medienforschung (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 10 Karteikarten
Persönlichkeit und Medien
Diese Lektion wurde von bonkers erstellt.
- Def. Persönlichkeitspsychologie Def. Persönlichkeitspsychologie: Wissenschaft von den Persönlichkeitseigenschaften des Menschen
- Persönlichkeitseigenschaften: = Synonym = Englisch 4 Punkte Persönlichkeitseigenschaften = Persönlichkeitsdispositionen = TraitsTraits: zeitliche Stabilität (Traits = Eigenschaften vs States = Zustände) transsituative Konsistenz (schmale vs. breite Eigenschaften) Dimensionalität (quantitative Ausprägungsgrade vs. qualitative Typen) beschreibende vs. erklärende Traits
- Persönlichkeitspsychologie: Def.: Differentielle Psychologie Differentielle Psychologie Wissenschaft von den interpersonalen Unterschieden in der Persönlichkeit (Entsehung , Wirkung)
- Persönlichkeitspsychologie: Def. Psychologische Diagnostik Psychologische Diagnostik: Verfahren zur Messung und Bewertung der Ausprägung von Persönlichkeitsdispositionen (v.a. psychologische Testverfahren und Vergleich individueller Werte mit Normwerten)
- Personenmerkmale (3x4) leistungsbezogen leistungsunabhängig kognitiv Intelligenz (IQ) Lernstil Kreativität Denksil Schul-/Studien-/Berufseigung etc. Studien-/Berufsfähigkeit etc. sozi- Emotionale Intelligenz (EQ) Interessen/Vorlieben emotional Soziale Kompetenz Optimismus etc. sexuelle Orientierung Eifersucht Selbstwertgefühl Bindungs-/Liebesstil Persönlichkeitsstörungen etc. körperlich Körperliche Fitness "Nachtmensch"/"Frühaufsteher" etc.
- Messung von Persönlichkeitsvariablen (3x3) Einzel-Item:- Ein Item [1.] Testgütekriterien nicht prüfbar Wissenschaftlicher Fragebogen / Skala:- Mehrere Items - Testgütekriterien erfüllt 1.Objektivität (Untersucherunabhängigkeit)2.Reliabilität (Messgenauigkeit)3.Validität (Gültigkeit:: misst der Test was er messen soll?) Standardisierter Persönlichkeitstest: - Mehrere Items- Testgütekriterien erfülllt- Normwerte vorhanden 1.Objektivität (Untersucherunabhängigkeit)2.Reliabilität (Messgenauigkeit)3.Validität (Gültigkeit:: misst der Test was er messen soll?)4.Normierung (Vergleichswerte)
- Big-Five-Modell Der Persönlichkeit "Big Five" der Persönlichkeit: Neurotizismus / emotionale Labilität(z.B. nervös, ängstlich, traurig. unsicher) Extraversion(z.B. gesellig, aktiv, gesprächig) Offenheit für neue Erfahrungen(z.B. wissbegierig, kreativ, phantasievoll) Verträglichkeit(z.B. mitfühlend, verständisvoll) Gewissenhaftigkeit(z.B. ordentlich, zuverlässig, pünktlich)
- Persönlichkeitstest für das Big-Five-Modell NEO-FFI: Neurotizismus, Extraversion, Offenheit, Fünf-Faktoren-Inventar
- Einfaches Kommunikationsmodell und Bezüge zur Persönlichkeit Einfaches Kommunikationsmodell Sender/in Empfänger/inKommunikator/in <-> Botschaft <-> Adressat/in Rezipient/in User/in _____^__________________^_____________^______________Persönlichkeitspsychologische Aspekte__________ Persönlichkeits- Persönlichkeits- Persönlichkeits-eigenschaften von eigenschaften von eigenschaften vonJournalisten usw. Medienfiguren Mediennutzern
- Persönlichkeitseigenschaften der Mediennutzer/innen AV, UV oder MV Mediennutzung [UV] ------------------> Persönlichkeitsmerkmale [AV] Abhängige Variable / Wirkung Persönlichkeitsmerkmale [UV]-------> Mediennutzung [AV]Unabhängige Variable / Ursache Mediennutzung [UV] ------------------> Effekte [AV] ^ | Persönlichkeitsmerkmale [MV] Moderator-Variable / Veränderung der Wirkung