Medienpsychologie (Fach) / Entwicklungspsychologische Medienforschung (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 7 Karteikarten
Entwicklung über die Lebensspanne
Diese Lektion wurde von bonkers erstellt.
- Stadien der kognitiven Entwicklung 1. sensumotorusches Stadium (0-2)2. Prä-operationales Stadium (2-7)3. Konkrekt-operationales Stadium (7-11)4. Formal-operationales Stadium (11-16)
- Phasen der moralischen Entwicklung 1. Präkonventionelle Phase (0-9) 2. Konventionelle Phase [Regeln] (meisten Jugendlichen/Erwachsenen) 3. Postkonventionelle Phase (wenige Menschen) (zb Medikament stehlen um leben zu retten)
- Arten der Intelligenz -> Zwei Komponenten-Modell der Intelligenz Kristalline Intelligenz: Pragmatik (Wissen/ Weisheit)-> steigt bis 25 Jahre und bleibt gleich Fluide Intelligenz: Mechanik (Geschwindigkeit der Denkprozesse)-> steigt bis 25 Jahre und sinkt
- Modell der Entwicklungsaufgaben 1. In jedem Lebensabschnitt sind bestimmte Entwicklungsaufgaben zu lösen 2. Entwicklungsaufgaben ergeben sich durch a) körperliche Entwicklungenb) gesellschaftliche Normen/Anforderungenc) persönliche Ziele 3. Ungelöste Entwicklungsaufgaben können teilweise nachgeholt werden,oft ist dies schwieriger als in der dafür typischen Lebensphase
- Konzept der Sozialisation 1. Sozialisation = lebenslanger Prozess: Mensch -> handlungsfähige Mitglieder sozialer Gemein-/Gesellschaften 2. Lernen und übernehmen von gesellschaftlichen Normen, Werten, Rollen ihrer jeweiligen Kultur durch externe Vorgaben im Zuge der Sozialisation 3. Sozialisation ist passiv aber auch aktiver Prozess= - kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Normen- Nicht-Übernahme gesellschaftlicher Normen- Abwandlung gesellschaftlicher Normen 4. Interaktionistische Sozialisationsmodelle:Menschen entwickeln sich durch Wechselspiel zwischen- innerer Realität (Anlagen/Gene)- und äußerer Realität (Umwelt/Gesellschaft)-> Sozialisation als produktive Realitätsverarbeitung
- Medien als Sozialisationsagenten Wirkungsperspektive Aneignungsperspektive Wirkungsperspektive:Medien als RisikoMediennutzende als sehr beeinflussbar Aneignungsperspektive:Medien als ChanceMediennutzende als kompetennt
- Zwei Wege zum Erwerb des Medienumgangs a) Anleitung durch Erwachsene (kognitive Lehre) b) eigenes (selbstgesteuertes) Entdecken