Medienpsychologie (Fach) / Allgemeinpsychiologische Medienforschung (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 11 Karteikarten
Wahrnehmung etc.
Diese Lektion wurde von bonkers erstellt.
- Def. Kognition Bereiche der Kognition (6) Def. Kognition: Aufnahme und Verarbeitung von Informationen Bereiche der Kognition:- Aufmerksamkeit- Wahrnehmung- Gedächtnis- Wissen- Denken, Problemlösen- Sprache
- Kognition: Wahrnehmung - Aufgaben (6) - Informationsaufnahme und -verarbeitung - Sinne und Sinnesorgane - äußere und innere Informationen - aktiver und selektiver Prozess - konstruktiver und interpretierender Prozess (-> konstruktivistische Theorien)
- Emotion def: Beschreibungsfaktoren Def. Emotion:Bewertung von Reizen (Gefühl + Bewertung) Beschreibungsfaktoren:- Intensität (schwach-stark)- Valenz (positiv-negativ)
- Emotionale Reaktions-Trias 1. physiologisch2. behavioral3. subjektiv (Gefühl)
- Stimmung vs Emotion Stimmung (mood)- geringe Intensität- längere Dauer- unklarer ferner Auslöser- geringe Fokussierung auf konkrete Ereignisse- geringer Bezug zur Motivation (Fehlen von Zielobjekten) Emotion (emotion/affect)- starke Intensität- kürzere Dauer (episodisch)- eindeutiger zeitnaher Auslöser- Fokussierung auf auslösende Ereignisse- enger Bezug zur Motivation (Zielobjekt)
- Mood Management Theorie Medien können Emotionen auslösen und genutzt werden um die eigene Stimmung zu beeinflussen[-> sad-film paradox: Valenz-transformation von Traurigkeit in positive Meta-Emotion]
- Basisemotionen (4;3) AngstEkelÄrgerTrauerÜberraschungFreudeZuneigung
- Medien-Empathie Mitdenken und Mitfühlen mit Medienpersonen
- Motivation Def. (3) Typen von Motivation Motivation: Steuerung von Handlungen hinsichtlich1. Richtung2. Stärke3. Dauervon Handlungen Typen von Motivation:- Extrinsisch (Ausrichtung auf Handlungskonsequenzen)- Intrinsisch (Freude an der Handlung selbst) -> Flow-Erleben
- Maslowsche Bedürfnisspyramide [von unten nach oben] Defizitbedürfnisse:- Physiologische Bedürfnisse- Sicherheitsbedürfnisse- Soziale Bedürfnisse- Wertschätzungsbedürfnisse Wachstumsbedürfnisse- Selbstverwirklichung
- Verarbeitungsrouten Zentrale Verarbeitung (gründlich, kognitiv - setzt Themeninteresse voraus) Periphere Verarbeitung (oberflächlich, emotional - für sich allein kaum wirksam)