Personalarbeit organisieren und durchführen (Fach) / 1.2.1 Entwicklung von der Funktions- zur Kundenorientierung (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 3 Karteikarten
Personalwirtschaftliches Dienstleistungsangebot gestalten
Diese Lektion wurde von Grossevi erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Wie haben sich die Rahmenbedingungen für das Management deutscher Unternehmen in den letzten Jahren verändert und welche Ursachen lassen sich nennen? Entwicklung der Lohnkosten: Reallöhne sinken trotz steigender Produktivität. Sozialabgaben liegen unter EU-Durchschnitt. Lohnnebenkosten sehr niedrig gegen EU. Rechtliche Rahmenbedingungen: Eine Flut von Gesetzesänderungen u. behördlichen Auflagen. Bevölkerungsentwicklung: Arbeitslosigkeit, fehlende Fachkräfte, Abwanderung von Ost nach West, Bildungsmisere, Vergreisung. Wertewandel: Hang zur Individualität, höhere Ansprüche an Führungskräfte. Globalisierung: fortschreitende Informationstechnologie, Erweiterung der EU, Wegfall von Handelsschranken, Konzentration der Konzerne.
- Welcher Wandel hat sich im Selbstverständnis der Personalmanager vollzogen bzw. muss sich vollziehen? -> Maßstab für die Qualität der Arbeit ist der interne und externe Kunde -> Der Kunde ist heute Partner -> Personalfachmann ist heute Analytiker, Berater, Empfehler, Unterstützer, Mitentscheider, Realisierer -> eine funktionierende PA ist für alle da -> Kunden sind alle Mitarbeiter, auch Führungskräfte
- Welche internen Maßnahmen sind geeignet, um das Image der PA im Unternehmen zu fördern? -> gezielte Kommunikation mit den internen Kunden -> freundlicher Kontakt und Servicementaltität -> der gute Ruf der PA -> äußeres Erscheinungsbild der PA (Lage, offene Tür, Empfang usw.)