Chirurgie (Fach) / Allgemeinchirurgie (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 148 Karteikarten

relevante Allgemeinchirurgie

Diese Lektion wurde von heikobre erstellt.

Lektion lernen

  • Medianekrose Erdheim-Gsell Mukoide mikrozystische Degeneration der Media unbekannter Ätiologie Risikofaktor für Aortendissektion
  • Stanford Klassifikation Zur Einteilung von Aortendissektionen: Typ A: Aorta ascendens (cave: unabhängig von Beginn und Ausdehnung!) Typ B: meist Beginn in der Aorta descendens
  • DeBakey Klassifikation Zur Einteilung von Aortendissektionen: Typ I: Betrifft die Aorta ascendens und descendens sowie beliebig weitere distale AnteileTyp II: Betrifft nur die Aorta ascendens und/oder Arcus aortaeTyp III: Betrifft ...
  • Aortendissektion Therapie Sedierung und Analgesie Medikamentöse Blutdrucksenkung: Beta-Blocker i.v. Typ A nach Stanford: stets operativ! Typ B nach Stanford: operativ nur bei Komplikation!
  • Preoperativ abzusetzende Medikamente Bridging von Marcumar auf Heparin ASS, Clopidogrel: Ggf. ca 5-7 Tage präoperativ pausieren Orale Antidiabetika Keine Gabe am Tag der OP Metformin 48 vor und nach OP pausieren (Gefahr der Laktatazidose) ...
  • ASA Klassifikation Zur Beurteilung des Gesundheitszustandes vor OPs: ASA 1: Gesunder Patient ASA 2: Leichte Allgemeinerkrankung  ASA 3: Schwere Allgemeinerkrankung  ASA 4: Schwere Allgemeinerkrankung, die eine konstante ...
  • Aortenaneurysma häufigste Lokalisation Therapie Häufigste Lokalisation: Unterhalb der A. renalis, >90% der Aortenaneurysmen CT / MRT mit Kontrastmittel OP Indiaktion: Bauchaortenaneurysma: asymptomatisch, wenn > 5 cm / Größenzunahme von > 1cm ...
  • Tetanusprophylaxe nach Verletzung Bei ausreichendem Impfschutz - keine weitere Maßnahme! saubere / geringfügige Wunden: bei unbekannt, unvollständig oder mehr als 10 Jahre zurück, Aktivimpfung alle anderen Wunden: Aktivimpfung und ...
  • Erysipel Erreger Therapie meist durch β-hämolysierende Streptokokken Therapie der ersten Wahl: Penicilline (insbesondere bei Streptokokkennachweis)In speziellen Situationen: Cephalosporine oder Clindamycin
  • Akute Extremitätenischämie 6 P's nach Pratt Meist femoropopliteale Arterien betroffen 6 "P" nach Pratt Pain (Schmerz) Paleness (Blässe) Pulselessness (Pulslosigkeit) Paralysis (Bewegungsstörung) Paresthesia (Sensibilitätsstörung) Prostration ...
  • Tourniquet-Syndrom Nach Reperfusion von Extremitätenischämie können durch Einschwemmen angesammelter Metabolite Komplikationen entstehen, insbesondere bei ausgedehnten Verschlüssen über länger als 6 Stunden
  • Paronychie Nagelfalzentzündung: Entzündung am Nagelwall, evtl. mit eitriger Einschmelzung
  • Panaritium Lokalisierte, eitrig-einschmelzende Entzündung im Bereich der Finger oder (seltener) Zehen Kragenknopfpanaritium: Gleichzeitig intra- und subkutane Eiterbildung am Finger mit Gang verbunden
  • Gasbrand Erreger Symptom Therapie Clostridium perfringens Hautkrepitationen süßlich fauler Geruch Therapie: Chirurgische Intervention
  • Aktinomykose Histologisches Merkmal Therapie bakterielle Mischinfektion mit Aktinomyzeten Nachweis von Drusen (Ansammlungen von Aktinomyzeten (Konglomerate), umgeben von zahlreichen Granulozyten) Therapie: Aminopenicilline
  • Aneursyma Definitionen Aneurysma verum: Aussackung der kompletten Gefäßwand Aneurysma spurium/falsum: Nach Perforation der gesammten Gefäßwand entstehende Einblutung ins umliegende Gewebe mit Bildung einer falschen Gefäßwand  ...
  • Schilddrüsen CA Typen TNM Stadien papillär (60%) follikulär (30%) medullär (ca. 5% -> cave: MEN2-15% sporadisch 85%) T1 Begrenzt auf Schilddrüse: Ausdehnung <2cm T2 Begrenzt auf Schilddrüse: Ausdehnung 2-4cmT3 Begrenzt auf Schilddrüse: ...
  • Schilddrüsen CA Tumormarker Thyreoglobulin: papiilär / follikulär zur Verlaufskontrolle Calcitonin: medullär zur Diagnostik und Verlaufskontrolle
  • Schilddrüsen CA Therapie 1. Totale/radikale Thyreoidektomie mit lokaler Lymphadenektomie (Papilläres Mikrokarzinom (<1 cm, pT1a N0 M0) → Hemithyreoidektomie ausreichend) 2. Radiojodtherapie zur Destruktion von Schilddrüsenrestgewebe ...
  • Magen-CA Häufigster histologischer Typ Therapie Häufigster histologischer Typ: Adeno-CA (90%) Therapie:  Gastrektomie (diffuser Typ) oder subtotale Resektion (intestinaler Typ), Mitnahme von Omentum minus und majus und radikale Lymphadenektomie der ...
  • GIST Semimaligner Tumor des Gastrointestinaltrakts mesenchymaler Herkunft (Entstehung aus sog. "Cajal-Zellen" der Magen- oder Darmwand) Große Tumoren können durch eine Ulzeration zu einer Blutung führen
  • Frühdumping Auftreten ca. 20min nach Nahrungsaufnahme Symptome: Abdominelle Schmerzen, Übelkeit, Diarrhö, Hypovolämie mit Schocksymptomatik Ursache: Schnelle, unverdünnte Nahrungspassage in den Dünndarm
  • Spätdumping Auftreten ca. 1-3h nach Nahrungsaufnahme Symptome: Kaltschweißigkeit, Übelkeit, Schock Ursache: Fehlende Pylorusportionierung → Glukosehaltiger Nahrungsbrei gelangt sofort in den Dünndarm → Glukose ...
  • Karzinoid Definition Lokalisation Symptome Diagnostik ... Definition: Neuroendokrine TumorenLokalisation: Hauptsächlich im Magen-Darm Trakt: 50% Appendix vermiformis, 25% Rektum, 15% Ileum und 10% ExtraintestinalSymptome:  in der Regel erst nach hepatischer ...
  • Hiatushernie häufigste Form häufigste Form: Gleithernie: Verlagerung von Kardia und Fundusanteilen in den Thoraxraum (mit 90% die häufigste Form)
  • Boerhaave-Syndrom Folge einer Episode forcierten Erbrechens, barotraumatische Ruptur aller Wandschichten Explosionsartiges Erbrechen Akuter thorakaler Schmerz ("retrosternaler Vernichtungsschmerz") Charakteristisch: ...
  • Mallory-Weiss-Syndrom Longitudinale Schleimhauteinrisse (auf Mukosa und Submukosa begrenzt) am gastroösophagealen Übergang Hämatemesis (zuvor häufig Erbrechen ohne Blutbeimengungen) Schmerzen im Epigastrium meist spontanes ...
  • Peritonitis Therapie Breitspektrumantibiotika, mehrere Therapieoptionen möglich, z.B.: Piperacillin + Tazobactam Ampicillin + Sulbactam, ggf. in Kombination mit Gentamicin Ciprofloxacin + Metronidazol Bei schweren Peritonitiden: ...
  • Zenkerdivertikel Pharyngoösophageales Pulsionsdivertikel im muskelschwachen Killian-Dreieck zwischen Pars obliqua und Pars fundiformis des M. cricopharyngeus des dorsalen Hypopharynx
  • Hernia diaphragmatica sternocostalis/parasternalis Morgagni-Hernie (rechts) Larrey-Hernie (links)
  • Hernia diaphragmatica lumbocostalis Bochdalek-Hernie
  • Kolorektales CA häufigste Lokalisation UICC Einteilung ... Lokalisation Rektum: 50% Colon sigmoideum: 30% UICC: UICC-Stadium0: Tis (Carcinoma in situ)I: Bis T2, N0, M0II: Bis T4, N0, M0III: Jedes T, N1/N2, M0IV Jedes T, jedes N, M1
  • Kolon CA Therapie Colon ascendens/Zökum → Hemikolektomie rechts Colon transversum → Transversumresektion Colon sigmoideum/descendens → Hemikolektomie links, ggf. onkologische Sigmaresektion Adjuvante Chemo: Stadium ...
  • Rektum-CA Therapie Neoadjuvante Therapie ab UICC II (T3-4) Präoperative Radio-/Chemotherapie bei UICC Stadium II und III (senkt die Lokalrezidivrate um bis zu 50%) Tiefe anteriore Rektumresektion (TAR) + totale mesorektale ...
  • Vorsorge Untersuchungen Männer und Frauen: Check up 35 - ab 35 alle 2 Jahre + Hautkrebs-Screening Haemoccult + digital rektale US: ab 50 1x/Jahr Koloskopie: ab 55 alle 10 Jahre bei unauffälligem Befund Frauen: ab 20 Jahre: ...
  • McBurney Punkt Punkt auf der Linie zwischen rechter Spina iliaca anterior superior und Bauchnabel zwischen dem lateralen und mittleren Drittel
  • Lanz-Punkt Punkt auf der Linie zwischen beiden Spinae iliacae zwischen rechtem und mittlerem Drittel
  • Blumberg-Zeichen Kontralateraler Loslassschmerz (im rechten Unterbauch) nach Palpation des linken Unterbauches
  • Rovsing-Zeichen Schmerzen im rechten Unterbauch durch Ausstreichen des Kolons längs des Kolonrahmens in Richtung Appendix
  • Douglas-Schmerz Schmerzen beim Palpieren des Douglas-Raums bei der rektalen Untersuchung bei akuter Appendizitis
  • Psoas-Zeichen Schmerzen im rechten Unterbauch durch Anheben des rechten Beines gegen Widerstand bei Entzündung einer retrozökal liegenden Appendix
  • Baldwin-Zeichen Schmerzen in der Flanke bei der Beugung des rechten Beines (Hinweis auf retrozökale Appendizitis)
  • Meckel-Divertikel Definition Definition: Überrest des embryonalen Ductus omphaloentericus (Dottergang)
  • Akuter Mesenterialinfarkt Stadien Initialstadium (0-6 Std.) Stärkster, diffuser, krampfartiger Abdominalschmerz Abnorme Peristaltik Palpatorisch weiches Abdomen (meist ohne Abwehrspannung) Übelkeit, Erbrechen und Diarrhoe Latenzstadium ...
  • Labor bei Mesenterialinfarkt Laktat↑, LDH↑, CK↑ Leukozytose Metabolische Azidose
  • HNPCC Welches Gen? Welche Tumoren Verschiedene DNA-Reparaturgene (MLH1, MSH2, MSH6, PMS2), Auftreten einer Mikrosatelliteninstabilität Darmkrebs (75%) Endometriumkarzinom: Etwa 40-60% der betroffenen Frauen Magenkarzinom: 10% Ovarialkarzinom: ...
  • Amsterdam Kriterien Amsterdam-Kriterien: Alle Punkte müssen zutreffen Wenigstens 3 Familienmitglieder mit kolorektalem Karzinom oder HNPCC-assoziiertem Karzinom Erkrankte in wenigstens zwei aufeinanderfolgenden Generationen ...
  • Häufigster Kolonpolyp Tubuläres Adenom (60-65%)
  • Familiäre adenomatöse Polyposis (FAP) Definition ... Definition: APC-Genmutation mit Auftreten von mehr als 100 Polypen im Darm -> Lebenszeitrisiko für kolorektales Karzinom 100% Vorsorgeuntersuchungen ab dem 10. Lebensjahr (jährliche Rektosigmoidoskopie; ...
  • Peutz-Jeghers-Syndrom Hamartöse Polypen Lebenszeitrisiko für kolorektales Karzinom: 40% Erhöhtes Risiko für Ovarial, Mamma- und Pankreaskarzinom Besonderheit: Periorale Hyperpigmentierung (Mukokutane melanotische Pigmentierung) ...