Anatomie und Physiologie der Haustiere (Fach) / Eigenmuskulatur der Schultergliedmasse (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 120 Karteikarten

Muskeln, die auf das Schultergelenk wirken Muskeln, die sich um den Humerus gruppieren

Diese Lektion wurde von Simur erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Wie liegen die Muskeln die sich um die Scapula gruppieren und auf das Schultergelenk wirken? medial oder lateral
  • Welche Muskeln, die auf das Schultergelenk wirken gehören in die laterale Gruppe? M. supraspinatus M. infraspinatus M. teres minor M. deltoideus
  • Welche Muskeln, die auf das Schultergelenk wirken gehören in die mediale Gruppe? M. subscapularis M. teres major M. coracobrachialis
  • U und A des M. supraspinatus U: fossa supraspinata A: Flfr: tuberculum majus Schw, Wdk, Pfd: tuberculum majus und minus
  • V,F, I des M. supraspinatus V: caudo-dorsal nach cranio-ventral F: Fixator und Strecker des Schultergelenkes I: N. suprascapularis (Plexus brachialis)
  • tB des M. supraspinatus Unmittelbar vor dem Muskel liegt der sulcus praescapularis mit den Lnn. cervicales superficiales
  • Besonderes am N. suprascapularis (Weg, Insulte etc.) N. suprascapularis (v. medial kommend) zieht zwischen dem M. supraspinatus und dem Collum scapulae über lateral nach cuadal in den m. infraspinatus (evt. unter Acromion hindurch) wird von der A. suprascapularis begleitet, die mit der A. circumflexia in M. infraspinatus anastomosiert kann durch traumatische Insulte auf dem Collum scapulae geschädigt werden -> Instabilität des Gelenkes, da durch ihn innervierte Muskeln und Sehnen starke Führungsbänder für das Schultergelenk darstellen
  • Was weisst du über die Lnn. cervicales superficiales? Buglymphknoten werden vom m. brachiocephalicus und m. omotransversarius bedeckt gut palpierbar grosse klinische Bedeutung
  • U,A,V des M. infraspinatus U: Fossa infraspinata A: tuberculum majus V: Ventral der Spina scapulae von caudo-dorsal nach cranio-ventral
  • F, I des M. infraspinatus F: Fixator Schultergelenkes Sehne übernimmt Funktion eines lig. collaterale laterale für das Schultergelenk I: N. suprascapularis
  • tB des M. infraspinatus Schleimbeutel unter der breiten, derben Sehne = Bursa subtendinea M. infraspinati
  • U,A,V des M. teres minor U: Margo caudalis scapulae A: Tuberositas teres major V: Ventral der Spina scapulae von caudo-dorsal nach cranio-ventral
  • F,I und tB des M. teres minor F: Beuger des Schultergelenks I: N. axillaris tB: mit M. infraspinatus über weite Strecken verwachsen (daher auch gleiche Funktion)
  • U,A,V des M. deltoideus U: Spina scapulae, Acromion A: Tuberositas deltoidea V: dorso ventral
  • F,I des M. deltoideus F: Beuger des Schultergelenks, Abduktor des Oberarms I: N. axillaris
  • tB des M. deltoideus sensible Portion des N. axillaris schlägt sich um caudalen Rand
  • Wo geht der N. axillaris durch? caudaler Rand des M. deltoideus, wird dann epifisziell, innerviert die Haut und zieht als N. cutaneus antebrachii cranialis auf der Vorderseite bis auf das Antebrachium
  • Spsp des M. deltoideus Tiere mit Acromion (Flfr, Wdk): Aufspaltung des Muskels in zwei Ursprungsteile: pars acromialis pars scapularis
  • U, A, V des m. subscapularis U: Fossa subscapularis A: tuberculum minus V: mediale Seite der Scapula von caudo-dorsal nach cranio-ventral
  • F,I des m. subscapularis F: Übernimmt die Funktion des lig. collaterale mediale Strecker des Schultergelenkes I: Nn. subscapulares, z.T. auch N. axillaris
  • tB des m. subscapularis unter seiner Sehne ist die bursa subtendinea m. subscapularis ausgebildet
  • U, A des m. teres major u: Angulus caudalis scapulae A: Flfr: crista tuberculi minoris Übrige: Tuberositas teres major
  • V,F,I des m. teres major V: caudo-dorsal nach cranio-ventral; kreuzt Beugeseite des Schultergelenkes F: Beuger des Schultergelenkes, Adduktor I: N. axillaris
  • Aus welchen Muskeln wird das Dreieck gebildet, dessen Spitze das Schultergelenk bildet? M. subscapularis M. coracobrachialis M. triceps (caput longum-cranialer Rand)
  • Wie heisst das "Loch" das im Schulterdreieck entsteht? Spatium axillare
  • Durch welchen Muskel wird das spatium axillare unterteilt? M. teres major
  • Wie heissen die Teile des Spatium axillare? Spatium axillare proximale Spatium axillare distale
  • Was zieht durch die beiden Spatia axillare? Wohin? Was gibt es sons noch darin? Nerven und Gefässe aus der Achselhöhle nach lateral mit Fett und BG gefüllter Raum
  • Welche Gefässe ziehen durch das Spatium axillare proximale? N. axillaris und A. circumflexia humeri caudalis
  • Entlang welches Muskels läuft die A. subscapularis? Entlang des M. subscapularis
  • Welche Gefässe treten durch das Spatium axillare distale? N. radialis und A. profunda brachii treten in die Muskulatur ein
  • Wo läuft der N. radialis entlang? über den sehnigen Rand des M. teres major zum Spatium axillare distale -> kann hier geschädigt werden!
  • U, A, V des M. coracobrachialis U: proc. coracoideus scapulae A: caudo.medial am Humerus V: Schräg nach ventral auf der medialen Fläche des Schultergelenkes
  • F, I des M. coracobrachialis F: Beuger des Schultergelenkes, Adduktor, Strecker des Schultergelenkes I: N. musculocutaneus (ramus muscularis prox.)
  • tB des M. coracobrachialis dient als Leitmuskel zusammen mit dem caput mediale des M. triceps für den medial am Humerus liegenden Gefäss-Nervenstrang
  • Besonderheiten des N. musculocutaneus Ramus muscularis prox. des n. musculocutaneus durchbohrt bei Grosstieren auf seinem Weg zum M. biceps den M. coracobrachialis
  • Spsp des m. coracobrachialis gross bei Rind und Pferd unscheinbar bei Flfr
  • Was bedienen die Muskeln, die sich um den Humerus gruppieren? Auf welcher Seite? Ellenbogengelenk als Beuger (cranio-lateral) als Strecker (caudal des Humerus)
  • Die mehrgelenkige Muskeln um den Humerus wirken auf welche Gelenke? Schulter- und Ellenbogengelenk
  • Welche Eigenschaft haben die Muskeln um den Humerus? Funktion? sehnig durchsetzt hohe Fixationskräfte
  • U, A des m. biceps brachii - Besonderheiten? U: Tuberculum supraglenoidale A: Tuberositas radii; Abspaltung der Sehe v.a. beim Pferd, als Lacertus fibrosus in die Sehne des M. extensor carpi radialis bis zur Tuberositas ossi metacapralis III
  • V,F,I des m. biceps brachii V: Ursprungssehne zieht cranial bogenförmig über das Schultergelenk, der Muskel nach caudo-distal F: Strecker und Fixator des Schultergelenks, Beuger im Ellenbogengelenk, über lacertus fibrosus auch Feststeller des Karpalgelenkes I: n. musculocutaneus
  • tB des m. biceps brachii derbe Ursprungssehne wird bei den Grosstieren von einer Bursa intertubercularis unterlagert (kann die gesamte sehen umfassen) bei Kleintieren übernimmt eine aussackung der Gelenkkapsel diese Funktion
  • SpSp des m. biceps brachii Ursprungssehe beim Pferd über tuberculum intermedium (dort tief gefurcht) bei Tieren (im Gegensatz zu Mensch) nur einköpfig
  • U,A des m. brachialis U: Caudal am Collum humeri A: tuberositas radii und medial davon auch an der Ulna (wenn voll ausgeprägt)
  • V, F, I des m. brachialis V: von caudal kommend über lateral, im Sulcus muscculi brachialis leigend, nach cranio-medial bis zu Radius und Ulna F: Beuger des Ellenbogengelenkes I: N. musculocutaneus (distale Teile: N. radialis)
  • tB des m. brachialis wird am caudalen Rand vom kräftigen N. radialis begleitet
  • Weg und Besonderheiten des N. radialis? folgt m. brachialis an caudalem Rand überquert im unteren Drittel des Humerus die Crista suprycondylaris lateralis und kann dort leicht gequetscht werden teilt sich dort in Ramus sup. und prof. ram. prof. kann erst nach durchtrennen des caput laterale des m. triceps gesehen werden
  • Aus wie vielen Köpfen besteht der m. triceps brachii? Wie heissen sie? 3 (Hund 4) caput longum caput laterale caput mediale Hund: zusätzlich caput accessorium
  • Bei welcher Tierart sind die capiti m. triceps brachii am deutlichsten ausgebildet? Hund