KONSTRUKTIONSLEHRE (Fach) / 07 Wandkonstruktionen (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 100 Karteikarten

Alle Wandaufbauten und Merkmale

Diese Lektion wurde von Fundii erstellt.

Lektion lernen

  • Welche Arten von Aussenwandaufbauten gibt es? - Zweischalenmauerwerk - Kompaktfassade - Hinterlüftete Fassade - Innendämmung - Einschalenmauerwerk
  • Wie ist der Aufbau einen Zweischalenmauerwerks von innen nach aussen? Grundputz, Abrieb Backstein tragend Wärmedämmung Backstein, wenn Sicht Klinker ohne Verputz Verputz
  • Wie ist der Aufbau einer Kompaktfassade von innen nach aussen? Grundputz, Abrieb Backstein Wärmedämmung Mineralischer Aussenputz
  • Wie ist der Aufbau einer Hinterlüfteten Fassade von innen nach aussen? Grundputz, Abrieb Backstein Wärmedämmung Windpapier Hinterlüftungslatte Holz, Eternit, Blech
  • Wie ist der Aufbau einer Innendämmung von innen nach aussen? Grundputz, Abrieb Gipskartonplatten Wärmedämmung Beton
  • Wie ist der Aufbau einen Einsteinmauerwerks von innen nach aussen? Grundputz, Abrieb Unipor Wärmedämmstein Grundputz, Abrieb
  • Anforderungen und Aufgaben der Wände Tragfähigkeit Warme- und Schalldämmung Raumbegrenzung Witterungsschutz Brandschutz Schutz vor mechanischen EInflüssen Schutz vor chemisch und biologischen Einflüssen Wasserdichtigkeit Ästhetik Wirtschaftlichkeit evtl. denkmalpflegerische Aspekte
  • Konstruktionshinweise: Wändstärke - hängt von der aufzunehmenden Last, der Knickhöhe und der Lage der Wand ab. - minimale Wandstärke: d= h/20 I mindestens aber 12.5cm
  • Konstruktionshinweise: minimale Wandstärke einer tragenden Stahlbetonwand minimalstärke einer tragenden Stahlbetonwand = 15cm
  • Konstruktionshinweise: Lage der Wände im Bauwerk Tragende Wände und Stützen sollten übereinander liegen.
  • Konstruktionshinweise: Durchbiegung der Decke Folgen Bei nicht übereinander liegenden Wänden müssen die Wände bewehrt werden. Folgen: zu grosse Durchbiegungen = risse in der Wand
  • Konstruktionshinweise: Seitliche Halterung von Innenwänden Möglicher Halterungssysteme Verhinderung eines seitlichen Umkippens bei nicht tragenden Wänden - Verbindung gleicher und konstruktive Trennung ungleicher Wandmateralien - Mögliche Halterungssysteme: Polyestergitter, Stahlwinkel, Stahldorne, Ankerplatten, Anschlussanker
  • Konstruktionshinweise: Oberer Wandanschluss bei nicht tragenden Innenwänden mit einer weichen Schicht von der Decke zu trennen bei langen und schlanken Wänden ist eine seitliche Verformung durch eine obere Halterung zu verhindern
  • Konstruktionshinweise: Dichtigkeit der Aussenhülle - Schutz gegen Witterung und Sonneneinstrahlung - Schutz gegen Temperaturveränderungen, unter Beachtung der Dampfdiffusion
  • Konstruktionshinweise: Luft- und Trittschall - Mindestanforderungen sind in der Norm SIA 181 beschrieben - Hohe Anforderungen an die Akustik erfordern spezielle Massnahmen
  • Konstruktionshinweise: Brandschutz Der Brandwiderstand der Wände muss Anforderungen des Verbandes der kantonalen Feuerpolizei (VKF) entsprechen
  • Was ist ein knirsch gemauertes Mauerwerk? Die Stossfugen werden nicht gemörtelt, es werden Steine mit Nut und Kamm verwendet
  • Was ist bei einem bewittertem Mauerwerk zu beachten? Das das Wasser mlglichst keine Auflagerflächr hat. Die Lager und Stossfügen gemörtelt
  • Eigenschaften einschaliger Wände geringes Wärmedämmvermögen geringe Schallschutzdämmung kostengünstiger infolge kleinerem Materialverbrauch und Arbeitsaufwand
  • Eigenschaften mehrschaliger Wände gutes Wärmedämmvermögen Wärmebrückrn können vermieden werden Gefahr von Rissen in der Aussenschale beim Zweischalenmauerwerk Gefahr der Kondensationsbildung im Innern der Konstruktion bei dichter Aussenschalen
  • Funktion der einzelnen Schalen: von aussen nach innen Wetterschutzschale Wärmedämmschale Tragschale
  • Funktion der einzelnen Schalen: Wetterschutzschale schützt die Wärmedämmschale vor Witterungseinflüssen und mechanischen Einflüssen bestimmt das Erscheinungsbild der Fassade
  • Funktion der einzelnen Schalen: Wärmedämmschale bestimnt das Wärmedämmvermögen der Wand verhindert Wärmebrücken schützt die Tragkonstruktion vor grossen Temperaturschwankungen
  • Funktion der einzelnen Schalen: Tragschale nimmt die Wand- und Deckenlasten auf beeinflusst das Wärmespeichervermögen der Wand wird aus druckfesten Baustoffen ausgeführt
  • Wände unter Terrain: Anforderung Aussenwände Tragfähigkeit (Wandgeometrie, Baustoffe) wasserfeste Aussenschale Wärme- und Schalldämmung Wirtschaftlichkeit
  • Wände unter Terrain: Anforderung Innenwände Ästhetik Tragfähigkeit Wärme- und Schalldämmung Wirtschaftlichkeit
  • Aussenwände unter Terrain Abdichtung aussenliegende Abdichtung oder wassersichter Beton bei bewohnten Untergeschossräumen muss in der Regel eine Dampfbremse auf der warmen Seiten der Dämmung angebracht werden
  • Verankerungselemente Zweischalenmauerwerk Gelenkanker Backstein und Beton Spiralanker (Lagerfuge-Lagerfuge) Schalldämmanker Carbo-Anker
  • Bewehrungen beim Zweischalenmauerwerk Eckbewehrung Lagerfugenbewehrung Wandanschlussbewehrung
  • Konstruktionsvorschläge an die Wand unter Terrain: Aussenwände Tragfähigkeit (Wandgeometrie und Baustoff) wasserdichter Beton Wärme- und Schalldämmung Wirtschaftlichkeit bei bewohnten Räumen muss warmseitig der Dämmung eine Dampfbremse angebracht werden.
  • Konstruktionsvorschläge an die Wand unter Terrain: Innenwände Ästhetik Tragfähigkeit Wärme- und Schalldämmung Wirtschaftlichkeit
  • Wie sieht ein Läuferverband aus? Die Wanddicke ist die Breite der gemauerten Steine Steine werden länglich und versetzt übereinander gelegt
  • Wie sieht ein Binderverband aus? Die Wanddicke ist die Länge der gemauerten Steine Steine werden quer und übereinander versetzt gelegt
  • Wie sieht ein Blockverband aus? Kreuze reihenweise nebeneinander, eine Reihe weiter unten die nächsten Kreuze nebeneinander eine Reihe: zwei Steine nebeneinander längs die nächste Reihe: Steine quer
  • Wie sieht ein gotischer Verband aus? Kreuze sind quer versetzt
  • Wie sieht ein Kreuzverband aus? die ganze Fassade nur Kreuze
  • Gelenkanker Backstein In die Lagerfugen beim Mauern eingemörtelt, wenn beide Mauern auf der gleichen Höhe sind Beim Sichtmauerwerk in die Tragwand reingedübelt und vorne in die Lagerfuge eingemörtelt
  • Gelenkanker Beton einseitig in die Betonwand gedübelt und beim Backstein in die Lagerfuge gemörtelt.
  • Spiralanker Backstein Beim mauern auf gleicher Höhe bei beiden Backsteinwänden in die Lagerfugen gemörtelt. Bei Sichtbackstein in die Tragwand gedübelt und vorne in die Lagerfuge gemörtelt
  • Dehnungsfugen beim Zweischalenmauerwerk anordnen Die Ausdehung ist auf der Südseite am grössten, dann die Westseite und eventuell kann die Nordseite zusammengebaut werden an den ecken und alle 10-12 m dilatationsfugen
  • Aufbau einer Dilitationsfuge beim Zweischalenmauerwerk. von aussen nach innen 1 UV-beständiger Kit 2 Hinterfüllung z.B. Seidenzopf 3 weiche Dämmung Breite der Fuge cirka 2-4cm
  • Mauerwerksbewehrungen aufzählen Eckbewehrung Lagerfugenbewehrung Wandanschluss
  • Funktion eines Kragplattenanschlusses Damit die Dämmebene durchgehend sein kann, kann man Balkondecken so an die innendecke hängen ohne eine Wärmebrücke zu machen
  • Funktion eines Mauerfuss Dämmelementes Einsetzen eines Thermur-Elementes um keine Wärmebrücke und Bauschäden zu haben
  • Funktion eines Anschlagsteines Damit man die Fensterleibung bis zum Fenster verputzen kann oder beim Sichtmauerwerk bis ans Fenster Backstein sieht, wurde ein Stein entwickelt der um die Ecke geht.  Damit man keinen Materialwechsel hat und das Fenster nicht immer aussen anschlagen muss.
  • Eigenschaften Mauerwerk gute materialfestigkeit guter wärmespeicher nicht brennbar grosses sortiment nur bedingt witterungsbeständig geringe zugfestigkeit
  • Eigenschaften Stahlbeton Gute materialfestigkeit witterungsbeständig gute schalldämmung keine aufwändigen verbindungen hohe eigenlast kokstet mehr als mauerwerk
  • Eigenschaften Holz gute materialfestigkeit geringes eigengewicht geringe baufeuchtigkeit recycling möglich schädlinge möglich brennbar
  • Fugenarten abgezogene fuge = verputztes mauerwerk gebügelt = sichtmauerwerk (mit plastikrohr ausgeführt) zurückspringend = für inneres sichtmauerwerk
  • Eigenschaften einschalenmauerwerk kurze arbeitszeit wärmebrücken bei auflager geringe rissanfälligkeit und schalldämmung