Baustoffkunde (Fach) / BSK I/II (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 100 Karteikarten
Baustoffkunde Fragen und Antworten.
Diese Lektion wurde von noplaceville erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Welche Natursteinsorten werden in Süddeutschland angebaut? (Architektur) -> Cannstatter TRAVERTIN-> Crailshalmer MUSCHELKALK-> Haardter SANDSTEIN
- Nennen Sie einen allseots bekannten griechischen Marmor -> Thassos Marmor (Thassos Inseln) WEISS-> Insel Thasos (Ägäisches Meer)
- Welche Plattenstärke weisen üblicherweise Natursteinplatten auf? Hinterlüftete Außenwandfassaden -> circa 30mm (2-4cm)
- Was vebrirgt sich hinter der Bezeichnung DEUTSCHER MARMOR? -> KALKSTEINE, die als Marmor angeboten werden-> zB JURA und SOLNHOFEN-> muss impregniert werden, um gegen Säuren zu schützen
- Welche Natursteine sind großformatig (Fassaden) zu bekommen, welche nur kleinformatig? (Böden) Solnhofener und Jurakalkstein: BodenbelagFester Travertin und Granite: Fassadenplatten
- Kalkkreislauf? +CO2 -> Kalkstein BRENNEN -> -CO2 ^Kalkmörtel mit CO2 ABBINDEN ^ v Branntkalk LÖSCHEN v +Sand <-Löschkalk mit Sand MISCHEN<- +H2O
- Unterschied Luftkalk - Zement - Hydraulischer Kalk? -> Luftkalk: Erhärtung nur an Luft. Kalkstein Brennen, Calciumoxid+Wasser= Luft/Löschkalk-> Hydraulischer Kalk: Vorerhärtung erst an Luft, dann unter Wasser. unter 1250 °C aus tonhaltigem Kalkstein (Kalkmergel) gebrannt. Erhärtung durch Carbonatisierung und durch Hydratation-> Zement: An Luft UND Wasser Druckfestigkeit: Luftkalk 1N/mm2, Hydraulischer Kalk 5N/mm2, Zementmörtel 25N/mm2!
- Was ist Mörtel? Mörtel = Bindemittel (zB Kalk/Zement/Gips/Lehm) + Gesteinskörnung (Sand) max. 4mm + Zusatzstoffe + Zugabewasser
- Was sind Bindemittel? Stoffe, die nach dem Vermischen mit Gesteinskörnungen diese fest miteinander verbinden, so dass ein molithischer Verbundbaustoff entsteht.
- was sind Puzzolane? Bindemittel, das (in Kombinationmit Calciumhydroxid und Wasser) auch unter Ausschluss von Luft erhärtet
- Welches Bindemittel wird als Mauermörtel für Außenputz verwendet? Welche Mörtelgruppe? Kalkzementputz als Putzmörtel besser geeignet: Kein Schimmel, diffusionsoffen, hygienisch, gibt wasser wieder ab (Poren)PII/ MGII MG IIaansonsten Maschinenputz zB Gips
- Welche wesentlichste Funktion übernimmt Mörtel in der Lagerfuge? Vertikale Verbindung der Mauerelemente (Statik) Festigkeit/Steifigkeitz der Mauer/gleichmäßige Lastabtragung
- Welches mineralische Bindemittel verwendet man häufig als Innen- jedoch nicht als Außenputz? GIPS = Nicht bei dauerhaftem Feuchteintrag geeignet + diffusionsoffen+ hohe Oberflächenhärte+ Glatte Oberflächen+ Feuchtepuffer(Nimmt wasser auf, gibt es genau so gut wieder ab)+ Kein Schwinden, Nachbearbeitung kein problem+ Brandschutz (Kristallwasser bildet Wasserdampfschleier)
- Welche zwei Materialeigenschaften ermöglichen den Verbundbaustoff Stahlbeton? Ein Verbund beider Komponenten entsteht durch die Verklebung mit dem Bindemittel Zement und die Rippung des runden Bewehrungsstahls.
- Etwa seit wann wird Stahlbeton bedeutend in der Architektur eingesetzt ? Ende 19.JH bis Anfang 20. JH
- Was gibt der Wasser-Zement-Wert an und wie hoch sollte er etwa sein? Verhältnis MasseWasser zu MasseZement zw. 0,45 und 0,55 Für Hydration erforderlich 0,40, maximalWert 0,75
-
- Was passiert, wenn der Wasseranteil erhöht wird? Betondruckfestigkeit nimmt ab
- Welche Funktion hat die Gesteinskörnung? Wie sollte die Zusammensetzung beschaffen sein? • Kosten reduzieren• Schwinden reduzieren . dichtes Gefüge. geringe spez. Oberfläche. gut verarbeitbar - Witterungsbetändigkeit- Keine Verunreinigen, keine schädlichen Mengen an Metallen oder Kunststoffen- Keine Stoffe organischen Urpsrungs- TL-Gestein StB weitere Anforderungen (Dichte, Oberflächenabrieb, Verschleiß, Frost)- Raumbeständig: Nur geringe Mengen an bestandteilen, die zerfallen, quellen, sich lösen oder chemisch umsetzen können
- Was ist Konstruktions-Leichtbeton: - 50% Geringere Rohdichte- Vergleichbare Festigkeit (besonders wichtig bei Konstruktionsbeton)- Zugabe von Silicastaub und Hochleistungsverflüssiger- Trockenrohdichte Leichtbeton: max. 2000 kg/m³
- Was ist eine Rüttelflasche/Innenrüttler? - Beton wird durch mechanische Schwingungen verdichtet, das Entweichen eingeschlossener Luft wird erleichtert- wird senkrecht in den Frischbeton eingetaucht
- Warum ist die Nachbehandlung wichtig? welche Methoden gibt es? - Beton muss nicht nur druckfest, sondern auch dicht sein.Je weniger proös, desto höher der Widerstand gegen äußere Einflüsse- Nach DIN genomrt: Muss innerhalb der ersten Tage der Hydration Schutz gegen:- vorzeitiges Austrocknen- Sonne und Wind- extreme Temperaturen bzw. Temperaturänderungen- mechanische Beanspruchungen und schädliche Erschütterungen- chemische Angriffe. - Abdecken mit Folien zum Schutz vor vorzeit. Austrocknen- Nachbehandlungsmitteln/Curingmittel: Betonschutz und optional Farbgestaltung- Besprühen mit Wasser gegen vorzeitige Austrocknung- Belassen der Schalung: Holzschalung feucht halten
- Was bedeutet c20/25 warum die 2 Zahlen? - Zylinderdruckfestigkeit und Würfeldruckfestigeit (W höher als Z)- charakteristische Druckfestigkeit in N/mm2- Kategoriesierung in Überwachungs- und Festigkeitsklassen
- 2 Gründe, weshalb eine ausreichende Betondeckung wichtig ist? - den notwendigen Verbund zwischen Beton und Bewehrung (feste Einbindung)- genügende Dauerhaftigkeit des Bauteils (Korrosionsschutz des Stahls)- entsprechender Feuerwiderstand sicherzustellen (Brandschutz) -> Mindestens die Dicke der Bewehrung!
- Was versteht man unter der Karbonatisierung des BEtons? - Chemische Reaktion bei Zusammentreffen von Beton mit Kohlendioxid und Feuchtigkeit- Schadet nicht dem Beton direkt, erhöht sogar festigkeit, kann aber zur Korrosion der Stahlbewehrung führen - schwere Schäden!
- Welchen Unterschied macht saugende/ nichtsaugende Holzschalung bei Sichtbeton? - Saugende Schalhaut (Holz) => Entziehen dem Beton im Oberflächennahen Raum Wasser. Resultat: dichtes Randbetongefüge, tendenziell dunkler als mit Stahl (Mehrfachverwendung der Schalung erzeugt unterschiedliche Farbtöne)- Nichtsaugende Schalungen aus Stahl, Kunststoff oder kunststoffvergütetem Holz können spiegelglatte Oberflächen erzeugen
- Macht es im Bezug auf Dauerhaftigkeit einen Unterschied, ob Beton im Inneren ist oder außen der Witterung frei ausgesetzt wird? Generell ist Beton witterungsbeständig, aber: - In Innenbereichen verändert sich fast nichts im Lauf der Zeit (Nur Abnutzung)- Im Außenbereich Verschmutzungen, Veralgungen (schutzsysteme wie Lasuren) Farbtönung unterliegt Alterung- Korrosion der Bewehrung durch Chloride (Streusalz, Meerwasser) - ABER außen niedrigere Karbonatisierung (Durch Regenwasser werden Poren verschlossen und es kann kein CO2 eintreten) - BETON ist ein witterungsbeständiger Baustoff, insoweit seine Oberfläche das Eindringen von Wasser und späterer Auffrierung nicht zulässt. Versiegelung- Dann ist Frost kein Problem.
- Holz ist ein anisotroper Baustoff. Was versteht man darunter? Bezogen auf seine Faserrichtung reagiert Holz auf Druck unterschiedlich (je nachRichtung
- In welche Richtung kann ein Holzbauteil die größeren Druck- und Zugkräfte aufnehmen? Parallel zur Faser✔
- Unter welchen Umgebungsbedingungen entstehen Holzfäulepilze? - Voraussetzung: prinzipiell jedes Holz- Luftsauerstoff- Temperaturen zwischen 5 und 30°C- Holzfeuchte über 20 M-% (Fasersättigung)- Wenig Luft- PH-Wert: 5-6, saures Milieu
- Nennen sie 2 im Bauwesen typische Holzfäulepilze. - Echter Hausschwamm (Meldepflicht) -> Nadelholz, innen/verdeckt -> keine Eiche- Brauner Kellerschwamm -> feuchtes Nadelholz- Tannen- und Zaunblättling -> feuchtes Nadelholz, außen
- Bei welchem Holz ist die Gefahr eines Pilzbefalls größer? Bei Nadelholz✔
- Bei vielen Holzarten unterscheidet sich das Splintholz vom Kernholz. Welcher Bereich des Baumquerschnitts ist gegenüber Pilzbefall und Fäulnis empfindlicher und weist zudem geringere Festigkeiten auf? Splintholz empfindlicher
-
- Bei einem hölzernen Bauteil im Gebäudeinneren werden zahlreiche, kreisrunde Löcher (Durchmesser 1-2mm) entdeckt. Das hölzerne Bauteil wurde vor über 100 Jahren eingebaut. Was könnte die Ursache sein? Insektenbefall -> gewöhnlicher Nagekäfer
- Mit was für einem Verfahren könnte man das Problem in der letzten Frage ohne „Chemie“ in Griff bekommen? - Bohrlochverfahren (Nagekäfer und flankierend bei Pilzbefall)- Heißluftverfahren (bei Pilzbefall in Deutschland nicht zugelassen)- Begasungsverfahren (nur bei Insektenbefall)
- Ist bei sichtbaren hölzernen Innenbauteilen ein chemischer (vorbeugender) Holzschutz erforderlich? - nein✔
- Was sind OSB-Platten? Was für Eigenschaften haben sie? Können sie unbehandelt im Freien bei direkter Bewitterung dauerhaft eingesetzt werden? - OSB- Flachpressplatten (Grobspannplatte)- Holzwerkstoffe, die aus langen, schlanken Spänen hergestellt werden- Biegefestigkeit ist durch späne höher als bei normalen Flachpressplatten- hoher Dampfdiffusionswiderstand -> hoher Klebeanteil- als Bauplatten beim Rohbau und im Innenausbau als Wand- oderDachbeplankung eingesetzt- nicht bei direkter Bewitterung !!!!!
- Was sind MDF-Platten? Wo werden die eingesetzt?? - Mitteldichte Holzfaserplatte- Feinst zerfasert, hauptsächlich rindenfreiem Nadelholz- durch schonende Verpressung -> in Längs- & Querrichtung homogenerHolzwerkstoff hergestellt- glatte und feste Kanten- Verwendungsbereich ähnlich wie Flachpressplatte- Rohplatten im Innen- und Dachausbau, beschichtet als Trägerplatte fürLaminatböden oder Möbel
- Was für Holzwerkstoffplatten eignen sich für die Fassade? Zementgebundene Flachpressplatte: Kunstharzgebunden
- Skizzieren die das Konstruktionsprinzip und den Schichtenaufbau der Holzrahmenbauweise und bezeichnen sie die verwendeten Baustoffe/Bauprodukte und deren Funktion. - Außen nach innen:- Wetterschutz: Brettverschalung/ zementgebundene Spanplatte /Massivholzplatte- Verbesserung der Dämmung: diffusionsoffene Holzfaserplatte- Dämmung und Holzständer: Mineralwolle, Zellulose,... / Konstruktionsvollholz- Aussteifung und Dampfbremse: OSB/ Spanplatten/ Baufuniersperrholz- Feuerschutz: GFK (Gipskartonfeuerschutzplatte)
- Vergleichen sie stichwortartig das Brandverhalten von Holz mit dem von Stahl. - Brandverhalten Stahl:• Klasse der nicht brennbaren Baustoffe (Klasse A1) -> setzte keineWärmeenergie frei• Hohe Wärmeleitfähigkeit -> beginnt schnell zu glühen, dehnt sich raschaus und verliert statische Fähigkeiten- Brandverhalten Holz im Vergleich:• Abbrandgeschwindigkeiten zwischen 0,5 und 1 mm pro min• Holzkohleschicht wirkt isolierend
- Nennen sie 3 gängige, konstruktive Möglichkeiten, Stahlbauteile vor Brandeinwirkungen zu schützen -‐ Verkleidung mit Gipskarton-‐ Ummantelung mit zementgebundenen Spritzputzen-‐ Dämmschichtbildende Beschichtungen
- Erfüllen ungeschützte Stahlkonstruktionen die Anforderung der Feuerwiderstandsklasse R90 (früher: F90) ? -‐ Nein-‐ um Anforderung R 90 gerecht zu werden -> Verkleidung mit Gipskartonplatte(mind. 2 x 15mm) oder Ummantelung mit zementgebundenen Spritzputzen(mind. 15mm)
- 2.3. Welcher Baustoff weist die größeren thermischen Ausdehnungen auf? -‐ Holz-‐ Stahl ✔
- Vergleichen sie die Wärmeleitfähigkeit von Baustahl („Schwarzstahl“) und Edelstahl (Nichtrostender Stahl) . -‐ gleich-‐ Edelstahl hat eine höhere Wärmeleitfähigkeit als Baustahl-‐ Edelstahl hat eine niedrigere Wärmeleitfähigkeit als Baustahl ✔
- Welches Spannungs-Dehnungs-Diagramm entspricht dem eines warm umgeformten Stahlbauteils, welches dem eines kalt umgeformten Stahlbauteils? (Elastischer Bereich, Streckgrenze, Zugfestigkeit) links steil ansteigend, dann verzerrt, dann buckel rechts steil ansteigend, dann spitze Wende nach unten, Ende Links Stahl, Rechts Gusseisen Stahl hat elsastischen BereichWarm umgeformtes Stahlbauteil (Zäher Werkstoff)Kalt umgeformtes Stahlbauteil ?(Porsöser Werkstiff Gusseisen)
- 2.7. Worin unterscheidet sich Gusseisen von Stahl? - Gusseisen: -> Trennbruch• Spröde, nicht schmiedbar, geringe Biegefestigkeit• Kohlenstoffgehalt 2-5% , hohe Wärmeleitfähigkeit• Durch gießen gut formbar, hohe Oberflächenhärte, Korrosionswiderstand - Stahl: -> Verformungsbruch• Zäh, schmiedbar, hohe Biegefestigkeit• Kohlenstoffgehalt < 2%• Kalt verformbar, Korrosionsgefährdet
- Nennen sie eine typische Bezeichnung für einen im Bauwesen für tragende Bauteile häufig verwendeten Baustahl („Allgemeiner Baustahl“). Was wird durch die Zahl in dieser Bezeichnung angegeben? - Allgemeine Baustähle:- S 235 JR -> Streckgrenze > 235 N/mm2- S 2355 -> Streckgrenze >355 N/mm2
- Erläutern sie das Funktionsprinzip von „Wetterfeste Baustählen“? - Wetterfeste Baustähle sind legierte Stähle- Durch Zugabe von Kupfer, Chrom und Nickel erhält Materialkorrosionsbeständige Eigenschaften- durch Bewitterung bildet stabile oxidische Deckschicht (Sperrschicht), ->Widerstand gegen atmosphärische Korrosion- Rostungsvorgang verlangsamt -> für tragende Bauteile erst ab Mindestdicke von3 mm
- Welche Probleme können bei Verwendung wetterfester Baustähle auftreten? -‐ nicht sehr häufig im üblichen Hochbau verwendet-‐ Einsatzgebiete: im Außenbereich für tragende Bauteile, in Form vonBlechen für Fassaden oder im Brückenbau-‐ Bedingt durch Färbung -> Fassadenelemente-‐ PROBLEME: nicht in chlorhaltiger Umgebung (Küstennähe)
- Welche Stahlsorte ist teuer?? -‐ wetterfeste Baustähle -‐ nichtrostende Baustähle (Edelstähle) -‐ nichtrostende Baustähle (Edelstähle) ✔
-