Nutzpflanzen, Nutztiere und deren ökonomische Bedeutung (Fach) / Ökonomie ausgewählter Nutzpflanzen und Nutztiere (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 88 Karteikarten
Studiengang: Agrarwissenschaften Modul: NuNuÖk 1. Semester
Diese Lektion wurde von Resa erstellt.
- Getreidearten die in Deutschland die höchsten Produktionsmengen in 2013 aufweisen WeizenGersteRoggen
- Abkürzung LIC einkommensschwache Länder
- Abkürzung SSF subsaharisches Afrika
- Abkürzung LCN Lateinamerika und die Karibik
- Abkürzung WLD Welt
- Abkürzung EUU Europäische Union
- Abkürzung OEC OECD Länder
- Anteil der Landwirtschaft am Bruttoinlandsprodukt LIC 25%SSF 16%LCN 5%WLD 3,3%
- Globale Flächennutztung für Nachrungsmittel 5,0Mrd ha Agrarflächedavon 3,5 Mrd ha Weideland und 1,5 Mrd. ha Ackerlanddavon 1.384 Mio. ha zur Nahrung und Futtermittelproduktionund 95 Mio. ha für Biokraftstoffe
- Anteil der meist gehandelten Agrarprodukte am globalen Gesamthandel mit Agrarprodukten Obst und Gemüse 15%Getreide und-produkte 13,5%Fleisch und -produkte 10,1%Getränke und Tabak 9,9%Öle 8,1%...
- Wie viele Tonnen Getreide wurden 2013 weltweit angebaut? Wie viele in Deutschland? Weltweit: 2,7Mrd. TonnenDeutschland: 47 Mio. Tonnen
- Die 3 Getreide mit den größten Porduktionsanteilen 2013 Weltweit MaisReisWeizen
- Bei welchen Getreiden ist die Produktion in Tonnen größer, als die Anbaufläche in ha Bei Mais isz sie größer.Bei Reis, Weizen und Gerste kleiner
- Anteil Deutschlands an der weltweiten Getreideernte Roggen 28,1%Triticale 17,9%Gerste 7,1%Weizen 3,5%
- Weizen 2013: global in Deutschland global: drittgrößte Produktionsmenge, größte Anbauflächedeutschland: größte Produktionsmenge, größte Anbaufläche
- Länderanteile an globaler Weizenernte China 17,1%Indien 13,1%USA 8,1%Russland 7,3%...
-
- Wie sind die Ertragsunterschiede zwischen Ländern zu erklären? - Bodenqualität- Einsatz ertragssteigernder Betriebsmittel-Wasserverfügbarkeit-Risikoverhalten der Landwirte
- Was ist Deckungsbetrag? Betrag um den die Erlöse die variablen Kosten übersteigen
- Was sind variable Kosten Kosten die ohne Anbau wegfallen würden
- Länderanteile globaler Weizenverbrauch China 19,6%Indien 15,9%USA 5,6%Pakistan 4,4%
- Zusammenhang: nominale Preise, Reale Preise und Verbraucherpreisindex nominale Preise Reale Preise = Verbraucherpreisindex
- Verwendung des Weizens in Deutschland: 50% Fütterung39% Ernährung3% Verluste3% Saatgut
- Gerste 2013 weltweit in Deutschland weltweit: 144 Mio. Tonnen Gerste geerntet auf ca. 49,8 Mio. hain Deutschland: 10,3 Mio. Tonnen geerntet auf ca 1,6 Mio ha
- Wer produzierte 2013 die meiste Gerste? 1. Russland2. Ukraine3. Australien4. Spanien
- Wofür wird Gerste überwiegend verwendet? zur Fütterung
- Hauptverbrauch Gerste in der USA Verarbeitung - Brauereien
- Anteil am weltweiten Gerstenverbrauch Russland 10,3%Deutschland 7,1%Spanien 6,6%Kanada, Türkei & Frankreich 5,1%
- Anteil des Handels an der Gesamterzeugung 2007-2011 a) Gerste b) Weizen a) 20%b) 19,8%
- Welche 2 Gerstenarten werden unterschieden und wodrin? Futtergerste und BraugersteUnterscheiden sich in Ertrag und Eiweißgehalt (beides niedriger bei Braugerste)
- Anteil am weltweiten Gerstenexport Frankreich 20%Ukraine 16%Australien 13%Russland 8%Deutschland 7%
- Anteil am weltweiten Gerstenimport? Saudi-Arabien 28%Belgien, China, Niederlande 7%Japan 6%
- Wichtigste Handelsströme großer Exportnationen in 2010 Frankreich --> Belgien, Niederlande, DeutschlandUkraine --> Saudi-ArabienAustralien --> China, Japan, Saudi-ArabienDeutschland --> Niederland, Saudi ArabienRäumlich Nähe spielt auch bei gut zu transportierenden Gütern eine Rolle! Transportkosten, traditionelle Handelsbeziehungen
-
- Bierproduktion: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen und Hefe- Gerste lässt man etwa 5 Tage ankeimen --> Stärke wird in Zucker umgesetzt- Dann beendet man die Keimung durch Rösten --> Malz- Malz mit Hopfen, Hefe und Wasser versetzt - alkoholische Gärung
- Wie viel Bier 2010 weltweit aus Gerste und wie viel andere Biersorten? In Deutschland aus Gerste? aus Gerste: 1566 Mio. hlandere Sorten: 280 Mio. hlDE: 89 Mio. hl aus ca. 1 Mio. t Gerste
- Reis Ernte 2013 a) weltweit b) in Europa a) 746 Mio. Tonnenb) 2,7 Mio Tonnen --> etwa 75% des Eigenverbrauchs
- Die größten Reisproduzenten 2013 ChinaIndienIndonesienBangladeschVietnam
- Anteil am weltweiten Reisverbrauch China 28,8%Indien 20,5%Indonesien 9,6%Bangladesch 6,4%Vietnam 4,5%
- Hauptnutzung für Reis: Ernährung- wenig Fütterung
- Mengenverhältnis geschälter zu ungeschälter Reis geschält ist etwa 67% des ungeschälten Reises
- Handelsanteil Reis 2007-2011 6,8%
- Anteil am weltweiten Reisexport Thailand 29%Vietnam 18%Indien 11%Pakistan & USA 10%
- Anteil am weltweiten Reisimport: Philippinen 6%Nigeria 5%Saudi-Arabien 4%
- Was waren die Gründe für die hohen Anstiege der Reispreise 07/08 -Spekulation? - wird kaum an WTB gehandelt - Geringe Verbindung zu anderen Getreidearten --> kann keinen großen Beitrag gehabt haben-Dürren, knappe Lagerbestände, Nachfrageüberschuss?- keine besonderen Produktionsausfälle in der Periode --> auch kein Grund-Eingriffe durch Regierungen? -Indien beschränkte die Exporte --> Panikkäufe durch Regierungen armer Nettoimporteure von Reis- Private Vorratskäufe? -Die Erwartung steigender Preise hat dazu veranlasst mehr Vorräte zu halten--> Anstieg der Preise um 120% in wenigen Monaten -Erst Japans angekündigte Bereitschaft aus Lagerbeständen zu verkaufen, kühlte die Märkte ab (auch wenn es nie stattgefunden hat)
- kontinuierliche Investition in die Agrarforschung Hochpreisphasen verursachen erhöhte Investitionen in die AgrarproduktionDiese führen erst nach längerer Zeit zu erhöhter Produktion --> zyklische Entwicklung mit hohen Preisschwankungen
- Reduzierte/Keine Förderung der Energieerzeugung auf Basis von Rohstoffen, die mit Lebensmitteln um Land konkurrieren: Die stark gestiegene Produktion von erneuerbaren Energien mit Agrarrohstoffen verbindet Lebensmittelmärkte intensiver mit EnergiemärktenDadurch übertragen sich Energiepreisschwankungen verstärkt auf Lebensmittelmärkte
- Kurzfristiger Umgang mit Preiskrisen: Nationale Stabilisierung der Preise - benötigt Möglichkeit heimische von Weltmärkten zu trennen (Zölle, Handelsbeschränkungen)- funktionierte für China, Indien & Indonesien- Problem ist, dass Schwankungen auf andere Länder übertragen werden
- Kurzfristiger Umgang mit Preiskrisen: Kurzfristige Förderung des Angebots - Subventionen von Ertragssteigernden Betriebsmitteln- Aufbau größerer Reserven in Zeiten niedriger Preise und Verkauf in Hochpreisphasen
- Kurzfristiger Umgang mit Preiskrisen: Unterstützung der armen Bevölkerungsschichten durch Geldtransfer oder direkte Lebensmittelhilfe- Empholen als beste Maßnahme durch Weltbank, da Preise weiterhin die Knappheit widerspiegeln und Signale setzen- Aufbau des Systems von Sicherheitsnetzen administrativ nicht einfach- Kosten für arme Länder mit einem hohen Anteil an armer Bevökerung sehr hoch
- Spekulation mit Lebensmitteln, was ist das? - Indexspekulation, d. h. Investitionen von Rohstoff-Indexfonds in sogenannte "Futures" auf Warenterminmärkten
- Was ist eine Warenterminbörse? streng organisierte Märkte auf denen Lieferverpflichtungen für bestimmteWaren zu bestimmten zukünftigen Terminen in Form von Kontraktengehandelt werdendiese Kontrakte heißen Terminkontrakte (Futures)
-