DLVWL 1 (Fach) / Lektion 4 (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 16 Karteikarten
Wirtschaftsordnung
Diese Lektion wurde von pumbalinski erstellt.
- Aus welchen Elementen setzt sich die Wirtschaftsordnung zuammen? - Formen der Planung und Steuerung - Eigentumsrecht - Rolle der Wirtschaftssubjekte, besondere des Staates - Rolle des Marktes (Angebot und Nachfrage) z.b.bei der Preisbildung Zu nennen sind noch: Geldwirtschaft, Au0enwitschaft, Unternehmensrecht
- Steuerungsaufgaben innerhalb einer Volkswirtschaft welche Bereiche? Marktabstimmung Produktionsabstimmung Faktorabstimmung Einkommensabstimmung Investitionsabstimmung
- Was ist Marktabstimmung? Nachfrage und Angebot an Waren und Dienstleistungen muss ausgeglichen werden
- Was ist Produktionsabstimmung? Entscheidung WAS und WIEVIEL produziert werden soll Wie sollen dievorhandnen Möglichkeiten genutz werden für die Herstellung welcher Konsum- und Investitionsgüter?
- Was bedeutet Faktorabstimmung? Es ist zu entscheiden, wie produziert werden soll, d.h. welche Produktionsfaktoren in welchem Umfang eingesetzt werden sollen Wie können die Eigentümer der Produktionsfaktoren dazu gebracht werden, die geünschte Leistung zu erbringen?
- Was bedeutet Einkommensabstimmung? Es ist zu entscheiden, wie der gesamte wirtschaftliche Produktionsertrag auf die Wirtschaftssubjekte verteilt werden soll.
- Was bedeutet Investitionsabstimmung? Wann und wie ist das vorhandene Schkapital zu ersetzen und zu erweitern?
- Was bedeutet Beschäftigungsabstimmung? Wie kann am besten Vollbeschäftigung erreicht werden?
- Welche zwei Wirtschaftsordnungen werden idealtypisch gegenübergestellt? Zentralverwaltungswirtschaft freie Marktwirtschaft
- Modell Zentralverwaltungswirtschaft Arbeitsteilge Wirtschaftsprozess durch eine zentrale staatliche Instanz gesteuert wird. die Abstimmung zwischen Angebot und Nachfrage die Produktion
- charakteristische Merkmale der Modells der Zentralverwaltungswirtschaft Staats- / Volkseigentum Zentrale Planung und Planerfüllung Staatliche Festlegung des Angebots Staatliche Festsetzung der Preise und Löhne
- erkläre...Staats-Volkseigentum der Produktionsmittel Die Produktionsmittel sind Staatseigentum. dies begründe das Recht über die Verwendung der Produktionsmittel zu entscheiden ART, BESCHAFFENHEIT, MENGE
- erkläre....Zentrale Planung und Planerfüllung staatl.Planungsbehörde plant WAS und WIEVIEL produziert wird wie die Güter innerhalb der Volkswirtschaft verteilt werden (Planvorgabe) Die Wirtschaftseinheiten sind auf die Erfüllung des Plansolls verpflichtet!
- erkläre....staatl.Festlegung des Angebots Die Verbraucher haben keine Einflussmöglichkeiten, da zentral entschieden wird was dem Verbraucher angeboten wird
- erkläre...staatliche ´Festsetzung der Preise und Löhne die Preise für Waren und Dienstleistungen werden staatlich festgesetzt, z.B. niedrige Preise bei Grundbedarf. Sie spiegel somit nicht mehr den tatsächslichen Aufwand wider. Der Außenhandel wird auch durch den Staat bestimmt wie auch die devisen (ausländisce Zahlungsmittel)
- Die zentrale Steuerung setzt voraus... dass die Steuerungsinstanzen über eine gro0e Informationsfülle verfügen über... Bedarf der Güter- und Rohstoffvorräte, der Sachkapitalbestände, des Arbeitskräftepotenzials
-