Werkstoffkunde (Fach) / Struktur und Bindung (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 33 Karteikarten

Arten chem. Bindung struktureller Aufbau der Atome Struktur der Metalle Realstruktur

Diese Lektion wurde von stu8584 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Nennen Sie die 4 Arten chemischer Bindung 1. Ionenbindung (Elektrovalenz/ heteropolare Bindung ((Nichtmetall+Metall) 2. Kovalente Bindung (homöopolare Bindung/ Atombindung ((Nichtmetall+Metall) 3. Metallische Bindung (Metall + Metall) 4. Restvalenzbindung (Nebenvalenzbindung/ van der Waals- Bindung)
  • Welche charakteristischen Eigenschaften haben Ionenbindungen? - hoher Schmelzpunkt - hohe Festigkeit - hohe Härte - hoher Elastozitätsmodul - kleiner thermischer Ausdehnungskoeffizient - elektrischer Isolator - chemisch beständig
  • Welche charakteristischen Eigenschaften haben kovalente Bindungen? - hoher Schmelzpunkt - hohe Festigkeit - hohe Härte - hoher Elastizitätsmodul - geringer thermischer Ausdehnungskoeffzient - elektrischer Isolator - chemisch beständig
  • Welche charakteristischen Eigenschaften haben Metallische Bindungen? - gute Wärmeleitfähigkeit - gute elektrische Leitfähigkeit - Glühemissionseffekt (Verdampfen der Elektronen aus der Metalloberfläche bei hohen Temperaturen - Tendenz zur Bildung dichtester Kugelpackungen - gute plastische Verformbarkeit
  • Welche charakteristischen Eigenschaften haben Restvalenzbindungen? - niedriger Schmelzpunkt - niedrige Festigkeit - kleiner Elastizitätsmodul - großer thermischer Ausdehnungskoeffizient
  • In welche 2 Gruppen lassen sich Strukturen unterscheiden? 1. kristalline Strukturen 2. amorphe Strukturen
  • Was ist ein Kristall? dreidimensionale periodische Anordnung von Gitterbausteinen
  • Wie nennt man die kleinste Volumeneinheit eines Kristalls? Elementarzelle
  • Wie bezeichnet man einen Kristall mit regelmäßigen Grenzflächen? Einkristall
  • Was bezeichnet man als Netzebene? Die Ebene auf der die Gitterbausteine liegen
  • Kürzester Abstand zwischen zwei Netzebenen Netzebenenabstand d
  • isotrop richtungsunabhängiges Verhalten
  • anisotrop richtungsabhängiges Verhalten
  • quasi-isotrop Durch die hohe Anzahl an jeweils anisotropen Kristallen mit jeweils unterschiedlicher Ausrichtung ensteht ein im Mittel solches Verhalten.
  • Wodurch kann man eine Anisotropie eines ansonsten isotropen (quasi-isotropen) Werkstoffs erreichen? durch Verformungen (z.B. Walzen)
  • Wie bezeichnet man die Vorzugsrichtung, welche sich nach einer Verformung einstellt? Textur
  • Wie kann man eine amorphe Struktur beschreiben Fehlen von periodischen Bausteinen in Festkörpern
  • Wie viele Kristallsysteme gibt es und wie heißen diese? 1.kubisch (a=b=c, α=β=γ=90°) höchste Symmetrie 2. tetragonal (a=b≠c, α=β=γ=90°) 3. rhombisch (a≠b≠c, α=β=γ=90°) 4. hexagonal (a=b≠c, α=β= 90° γ= 120°) 5. monoklin (a≠b≠c, α=β= 90° γ≠ 90°) 6. rhomboedrisch (a=b=c, α=β=γ≠90°) 7. triklin (a≠b≠c, α≠β≠γ≠90°)
  • Welches sind die wichtigste Gittertypen im Hinblick auf Gebrauchsmetalle? 1. kubisch-raumzentriertes Gitter (krz) 2. kubisch flächenzentriertes Gitter (kfz) 3. hexagonal dichteste Packung (hdP)
  • Wie hoch sind Packungsdichte und Besetzungszahl des krz Gitter? Nenne Beispiele. - Packungsdichte: 0,68 - Besetzungszahl: 2 Beispiele: α-Fe, δ-Fe, Cr, Mo, α-W, V
  • Wie hoch sind Packungsdichte und Besetzungszahl des kfz Gitter? Nenne Beispiele. - Packungsdichte: 0,74 - Besetzungszahl: 4 Beispiele: γ-Fe, β-Ni, Ag, Au, Cu
  • Wie hoch sind Packungsdichte und Besetzungszahl des hdP? Nenne Beispiele. - Packungsdichte: 0,74 - Besetzungszahl: 6 Beispiele: α-Co, Mg, Zn, α-Ti, Cd
  • Wie wird die Packungsdichte definiert? Die Packungsdichte (PD)ist gleich dem Volumen der Atome je Elementarzelle (VA)bezogen auf das Volumen der Elementarzelle (VE). PD = VA / VE
  • Wie muss beim Gittersystem hdP das Achsverhältnis sein, um die maximale Packungsdichte von 0,74 zu erhalten? c / a ≈ 1,63
  • Wie ist der Begriff Realstruktur definiert? Die Gesamtheit aller Abweichungen des Ordnungszustands von der vollkommenen Ordnung des Idealkristalls.
  • Wie lassen sich Gitterbaufehler unter geometrischen Gesichtspunkten einteilen? 1. nulldimensional bzw. punktförmig 2. eindimensional bzw. linienförmig 3. zweidimensional bzw. flächenhaft
  • In welcher Form treten nulldimensionale Fehler auf? - Leerstellen (SCHOTTKY-Defekte) - Zwischengitteratom (Anti-SCHOTTKY-Defekt) - Defektpaar (FRENKEL-Defekt)
  • Welchen Effekt haben Gitterverzerrungen? - hemmen das gegenseitige Abgleiten der Netzebenen - ⇒ Steigerung der Festigkeit eines Werkstoffes
  • In welcher Form treten eindimensionale Fehler auf? - Stufenversetzung (eingeschobene oder herausgenommenen halbe Netzebene) enden stets geschlossen oder verlaufen von einer Grenzfläche zur anderen enden nicht frei im Kristall - Schraubenversetzung (Kristall wurde parallel zur Versetzungslinie um einen Atomabstand abgeschert BURGERS-Vektor  parallel zur Versetzungslinie
  • In welcher Form treten zweidimensionale Fehler auf? - Stapelfehler (Fehler in der Stapelfolge von Netzebenen) Herausnahme einer Netzebene Einfügen einer Netzebene Energie, die nötig ist, um einen Stapelfehler zu erzeugen: Stapelfehlerenergie - Korngrenzen (Grenze zwischen Kristalliten; Grenze zwischen Körnern gleicher Phase) Großwinkelkorngrenzen (besondere Art: Zwillingsgrenzen) Kleinwinkelkorngrenzen (bestehen aus Versetzungen) - Phasengrenzflächen kohärent (in etwa gleiche Kristallstruktur und Gitterparameter teil-kohärent (bei zunehmend abweichender Struktur erfolgt der Abbau der Verzerrungen an den Grenzflächen durch Einbau von Versetzungen; kohärente Bezirke mit dazwischenliegenden Gitterfehlern in Form von Versetzungen) in-kohärent (verschiedene Gitterstruktur und unterschiedliche Orientierung zweier Phasen
  • Durch welche charakteristischen Merkmale wird ein Gefüge charakterisiert? Durch: Art Größe Form Verteilung Orientierung der Gefügebestandteile
  • Wie lautet das Hooke'sche Gesetz? σ = ε * E Spannung = Dehnung * E-Modul
  • Was ist die Packungsdichte? PD = VA / VE Packungsdichte = Volumen der Atome bezogen auf das Volumen der Elementarzelle