Analyse der Agrar- und Lebensmittelmärkte (Fach) / Marketing (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 8 Karteikarten

Begriffe, Definitionen etc.

Diese Lektion wurde von s7caschn erstellt.

Lektion lernen

  • Substantielles Produktkonzept. physische Bestandteile des Produktes keine Berücksichtigung von immateriellen Produkteigenschaften keine Produktdifferenzierung durch Imagedifferenzierung
  • Generisches Produktkonzept. Wahrnehmung des Produktes Berücksichtigung von immateriellen Produkteigenschaften Produktdifferenzierung durch Imagedifferenzierung
  • Einteilung unterschiedlicher Aspekte des Begriffes Qualität. intrinsische vs. extrinsische Qualität objektive vs. subjektive Qualität
  • Objektive Qualität. inhärente Produkteigenschaften Prozesseigenschaften mit Einfluss auf die inhärenten Produkteigenschaften messbare Eigenschaften (technologisch, sensorisch) Zusammensetzung des Produktes
  • Subjektive Qualität. zusätzlicher Nutzen (z.B. Image) objektive Qualität Prozesseigenschaften ohne Einfluss auf die inhärenten Produkteigenschaften (z.B. Kinderarbeit, Tierschutz) wahrgenommene Eigenschaften "fitness for use" (Was ist jetzt in meiner Situation passend?)
  • Welche Faktoren bestimmen die Wahrnehmung von Qualität? Geschmack Gesundheit (Lebensmittelsicherheit, Ernährung) Eignung für die Verarbeitung Emotionen Soziale Bedeutung Kulturelle Bedeutung Ethnische Bedeutung Politische Bedeutung Umwelteinfluss Wirtschaftliche Bedeutung Religiöse Bedeutung
  • Wichtige Rahmenbedingungen für das Marketing auf Lebensmittelmärkten. Bedürfnis nach unreflektiertem Genuss (Lebensmittelsicherheit, Essen was Spaß macht) geringe Kenntnisse über Lebensmittelerzeugung& -verarbeitung geringe Kenntnisse über die Wirkung von Lebensmitteln (Uneinigkeit in der Wissenschaft, große individuelle Unterschiede) Informationsüberflutung (führt zu Verwirrung) --> Misstrauen, vereinfachende Beurteilungsschemata, vereinfachende Strategien
  • Begriff Marketing. Marketing als Führungsphilosophie kann umschrieben werden als Führung des gesamten Unternehmens vom Absatzmarkt her, d.h. der Kunde und seine Nutzenansprüche sowie ihre konsequente Erfüllung stehen im Mittelpunkt des unternehmerischen Handelns, um so unter Käufermarkt-Bedingungen Erfolg und Existenz des Unternehmens dauerhaft zu sichern.