Geschichte (Fach) / 4 (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 9 Karteikarten
Imperialismus
Diese Lektion wurde von bananasheep erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Was unterscheidet Nationalstaaten von Imperien? deutliche Grenzziehung an den Rändern des Staates Legitimierung der politischen Herrschaft von unten Ausrufung der Homogenität und Unteilbarkeit kulturelle Gemeinsamkeiten werden von einer Mehrheit geteilt Untertanen sind Bürger des Staates
- Typen von Imperien 1. Unterschied zwischen kontinentalen und seegestützten Imperien Landmächte: z.B. Habsburgermonarchie, Osmanisches Reich, Russisches Zarenreich, USA Seemächte: z.B. British Empire, Französisches Kolonialreich, Japan 2. unterschiedliche Geopolitik von Landimperien und Seeimperien USA: starke Benachteiligung von Indianern und afrikanischen Sklaven Russland: Akzeptanz der Vielfalt der Völker
- Mechanismen des europäischen Imperialismus ein Hauptmerkmal des europäischen Imperialismus war die Enteignung der eroberten Völker Schaffung einer Weltwirtschaft und Ausdehnung der europäischen Herrschaft Äußere Kennzeichen: Verbreitung der Eisenbahn, des Dampfschiffes, von Telegrafenleitungen, Banken, Versicherungen usw. Transformation fremder Regionen nach europäischem Vorbild
- Mechanismen des europäischen Imperialismus Aufbau einer atlantischen Ökonomie Vorläufer weltumspannender Wirtschaftsbeziehungen Eroberungen wurden zu einer „zivilisierenden Mission“ erklärt Beschleunigung der europäischen Expansion aufgrund technischen und kulturellen Wandels Aufbau und Ausdehnung eines eurozentrischen Systems (z.B. Herrschaftsform, Gesetzgebung, Verwaltung, Steuersystem,…)
- Am Vorabend der imperialen Phase wenig Interesse an neuen Expansionsvorhaben zur Mitte des Jhdts. effektivere Nutzung der bereits bestehenden Kolonien Errichtung von einzelnen Stützpunkten in Afrika und Asien Änderung der Vorgehensweise und Aggressionsbereitschaft derimperialen Machthaber ab den 1870er Jahren spektakuläre Forschungsreisen auf dem afrikanischen Kontinent (z.B. Expeditionen von Henry M. Stanley und David Livingstone) wesentliche gleichzeitig stattfindende Transformationsprozesse
- Die Situation in Afrika 1879: ca. 90% der Fläche von Einheimischen verwaltet, 1914 nur mehr kleine Gebiete Vorstoß der Europäer begünstigt durch … technische Errungenschaften Entdeckung von Bodenschätzen europäische Geldgeber Einbindung Afrikas in die Weltwirtschaft„Aufteilung Afrikas“ auf Berliner Westafrikakonferenz 1884/85 Scramble for Africa
- Offene Fragen zu Afrika Warum war es für europäische Mächte relativ einfach in Afrika vorzudringen? Warum wurde Afrika von den Einheimischen nicht konsequenter verteidigt?
- Die Situation in Asien Öffnung von Vertragshäfen (treaty ports) Abschluss „ungleicher Verträge“ zwischen dem Westen mit China und Japan Niederschlagung des Boxeraufstandes 1900 Aufstieg Japans zu einer regionalen Kolonialmacht Asiatischer scramble in Südostasien Vordringen Russlands bis zum Pazifik
- Das Zeitalter des Hochimperialismus (ca. 1880-1914) sprunghaft zunehmende weltwirtschaftliche Integration Verwendung neuer Technologien in der Kriegsführung Zusammenbruch friedenserhaltender Mechanismen im europäischen Staatensystem Aufstieg sozialdarwinistischer Interpretationen der internationalen Politik Ausbeutung der Kolonien oftmals durch private Unternehmen