Spanende Werkzeugmaschinen TU Dortmund (Fach) / Vorlesung 6 (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 5 Karteikarten

Vorlesung 6

Diese Lektion wurde von bolle erstellt.

Lektion lernen

  • Was ist eine Führung, wozu dient sie und welchen konstruktiven Anforderungen sollte sie genügen? Unter Führen sind alle Vorgänge zu verstehen, die dazu dienen, ein Werkzeug, ein Werkstück oder ein Vorrichtungsteil auf einer vorgegebenen Bahn zu bewegen. Führungselemente möglichst an nicht beanspruchten Vorrichtungsteilen anbringen Führungen möglichst nahe an Bearbeitungsstelle (geringe Maß-, Form- und Lagefehler) Führungsflächen härten (Verschleißfestigkeit) Führungselemente mit Rundungen versehen (günstigerer Werkzeugeintritt) Führungselemente bündig mit Vorrichtungskörper legen (Vermeidung von Beschädigungen)
  • Welche Eigenschaften haben Baukastenvorrichtungen? Nenne Vor- und Nachteile! Kostensituation: Materialeinsparung für Vorrichtungen V Einsparung an Fertigungskapzität V Hohe Anschaffungskosten N Hohe Bereitstellungskosten bei Wiederverwendung N Terminsituation: Schnelle Verfügbarkeit V Fertigungsanlauf V Montagezeit bei Wiederverwendung N Technologie: Auf Grund der hohen Genauigkeit Einsatz zu Prüfzwecken (Prüfvorrichtung) V Einfache Anpassung bei Werkstückänderungen V Begrenzte Steifigkeit (Reduzierte Schnittwerte) N Begrenzte Werkstückgröße N
  • Welche Einsatzkriterien für Baukastensysteme gibt es und wo werden sie eingesetzt? Bei der auftragsbezogenen Fertigung Bei kleinen Serien und Einzelfertigung Beim Anlauf der Serienfertigung, bis die entsprechende teilespezifische Vorrichtung fertiggestellt ist In der Prototypenfertigung, in der mit häufigen Änderungen der Werkstücke gerechnet werden muss Als Ersatz für beschädigte Vorrichtungen
  • Benenne die Unterschiede zwischen Belastung und Beanspruchung? Als Belastung bezeichnet man alle durch die Tätigkeit verursachten Einflüsse auf den Mitarbeiter. Diese Belastung führt bei dem Mitarbeiter zu einer Beanspruchung. Das folgende Schaubild verdeutlicht den Unterschied in der Beanspruchung bei gleicher Belastung.Leichter messbar bzw. feststellbar ist meistens die Belastung. Die tatsächliche Beanspruchung kann oft nur durch einen Arzt bzw. Psychologen festgestellt oder durch Befragung des Mitarbeiters ermittelt werden. Generell kann gesagt werden, dass sowohl eine zu geringe Belastung, als auch eine zu hohe Belastung negative Folgen haben. Im Idealfall ist die Belastung so hoch, dass die dadurch hervorgerufene Beanspruchung mindestens zu einem Erhalt, besser zu einem Wachstum an Fähigkeiten und Fertigkeiten des Mitarbeiters führt. Durch die Beurteilung der Arbeitsbedingungen stellt der Verantwortliche die Belastungen für den Mitarbeiter fest und versucht anhand seiner Kenntnisse über die Situation des Mitarbeiters gemeinsam mit dem Mitarbeiter die Beanspruchungen abzuschätzen und geeignete Maßnahmen gegen eine dauerhafte Fehlbelastung zu finden.
  • Welche Möglichkeiten gibt es Maschinenkomponenten vor Spänen zu schützen? Härten der Flächen, die dem Einfluss der Späne ausgesetzt sind Geschützter Einbau der gefährdeten Teile Anbringung von Dichtungen, Abstreifern, Wischern an sich gegeneinander bewegenden Teilen Anbringen von Spänelaufblechen und Schutzhauben zum Schutz vor geschleudertenSpänen