Spanende Werkzeugmaschinen TU Dortmund (Fach) / Vorlesung 4 (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 4 Karteikarten
Vorlesung 4
Diese Lektion wurde von bolle erstellt.
- Wie definiert sich das Spannen und welche Möglichkeiten bestehen zum Fügen von Stoffen? Definition des SpannensMit Spannen wird die räumliche Lage eines Körpers gegen Verschieben und Verdrehen gesichert. Dies wird durch Fügen von Stoffen erreicht.Es bestehen grundsätzlich folgende Möglichkeiten zum Fügen von Stoffen: Stoffschluss Formschluss Kraftschluss
- Erläutern Sie zwei Spannfälle und geben Sie dazu die rechnerische Ermittlung an. Fz und Fs haben die gleiche Richtung und wirken über das Werkstück senkrecht auf die Auflageelemente der Vorrichtung.Fs >= Fzbei schweren Werkstücken:Fs >= Fz - G Fz und Fs wirken parallel gegen die Auflageelemente der Vorrichtung. DerAngriffspunkt von Fz befindet sich jedoch über den (b) Auflageelementen der Vorrichtung.Fs >= Fz * b/a
- Erklären Sie die Funktionsweise beim Einsatz einer Spannspirale Ab einem bestimmten Schwenkwinkel phi bleibt die erzeugende Kraft gleich, da sich der Durchmesser der Spirale nicht weiter erhöht.
- Wie werden häufig rotierende Werkstücke gespannt? Kraft v. a. n. i. Kraft v. i. n. a. Axialkraft gegen Referenzfläche