Botanik (Fach) / Dickenwachstum (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 36 Karteikarten
D
Diese Lektion wurde von jannas erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Welches Ausgangsgewebe erzeugt primäres, welches sekundäres Dickenwachstum? – primäres Dickenwachstum: Apikalmeristem – sekundäres Dickenwachstum: Kambium
- Wachstumsgrad a) Palme b) Kaktee a) = b) primäres Dickenwachstum
- Wie kommt es zum sekundären Dickenwachstum bei Dikotylen? Zellteilung und -streckung des Kambiums → inäquale Zellteilungen Abscheidung von Xylem (nach innen – Holz) und Phloem (nach außen – Bast)
- Wodurch unterscheidet sich primäres Dickenwachstum von sekundärem Dickenwachstum? – primäres Dickenwachstum: vom Apikalmeristem, einmalig (bei Monokotylen nur primäres D.) – sekundäres Dickenwachstum: vom Kambium, lebenslang (bei Gymnospermen + Dikotylen primär + sekundär)
- Was versteht man botanisch unter Rinde, Holz, Bast und Borke? – Rinde: Parenchym zwischen Epidermis und Zentralzylinder (Bast) – Holz: alles, was vom Kambium nach innen abgegeben wird – Bast: alles, was vom Kambium nach außen abgegeben wird – Borke: tertiäres Abschlussgewebe – Kork + Bast
- Welche Funktion erfüllen die Markstrahlen? Was unterscheidet ihn vom Holzstrahl? – Speicherung von Nähr-/Assimilationsstoffen– Verbindung zwischen Rinde und Mark Markstrahl reicht bis ins Mark
- Was versteht man unter Hartbast, was unter Weichbast? – Hartbast: Bastfasern verholzt – Weichbast: übrige Bastbestandteile
- Wie werden Gefäße stillgelegt und was versteht man in diesem Zusammenhang unter Thyllenbildung? Thyllenbildung: benachbarte Holzparenchymzelle wächst durch Tüpfel ins Gefäß ein → blasenförmige Struktur → Verschluss großer Tracheen bei Angiospermen
- Bei welchen Pflanzengruppen findet sich sekundäres Dickenwachstum? Gymnospermen und dikotyle Angiospermen
- Wie unterscheiden sich Zellen des Kambiums von Zellen der Apikalmeristeme? – Kambium: langgestreckt, große Vakuole – Apikalmeristem: isodiametrisch, kleine Zellen, kleine Vakuole, plasmareich, keine Interzellularen
- Welche Zellen kommen im Holz der Angiospermen vor? Holzparenchym, Holzfasern (Sklerenchym), Tracheiden, Tracheen
- Welche Zellen finden sich im Bast der Gymnospermen? Bastparenchym, Bastfasern (Sklerenchym), Siebzellen
- Was verstehen Sie unter „interfascikulärem Kambium“? Kambium zwischen den Leitbündeln → geschlossener Kambiumring (→ gleichmäßiges Dickenwachstum) Bildung aus dem Parenchym des Markstrahls
- Gibt es monokotyle Angiospermen mit sekundärem Dickenwachstum? ja, sehr selten: nur bei einigen Liliengewächsen – keine offenen Leitbündel; Perikambium im Rindenparenchym
- Nennen Sie die zellulären Elemente des Holzes der Gymnospermen! Holzparenchym, Längs- und Quer-Tracheiden, Harzkanäle (Exkretionsgewebe)
- Was versteht man unter „Frühholz“, was unter „Spätholz“? – Frühholz: dünnwandig, großer Tracheiden-Durchmesser – starkes Wachstum im Frühjahr – Spätholz: dickwandig, kleiner Tracheiden-Durchmesser
-
- Wodurch entsteht die Maserung von Holz? Anordnung der Gefäße (ring-/zerstreutporig) und Jahresringe
- Was sind die Funktionen von Hoftüpfeln? Unterdruckventile -> Abdichtung
- Was versteht man beim Holz unter „ringporig“, was unter „zerstreutporig“? ringförmige bzw. zerstreute Anordnung der Gefäße
- Welche Arten von Zellen finden sich im Holz von Gymnospermen und welche im Holz von Angiospermen? – Gymnospermen: Längs- und Quertracheiden, Mark- und Holzstrahlparenchym, Markparenchym, Harzkanäle – Angiospermen: Längs- und Quertracheiden, Längstracheen, Holzfasern, Holz- und Markparenchym, Mark- und Holzstrahlparenchym
- Nennen Sie die Hauptfunktionen des Holzes! Festigung, Wasserleitung (längs + quer), Speicherung, Sekretion
- Wie entstehen die Jahresringe im Holz? Zuwachs einer Vegetationsperiode – helles Frühholz und dunkles Spätholz
- Was versteht man unter Dendrochronologie? Rekonstruktion historischer Daten durch Vergleich von Hölzern aus überlappenden Zeiträumen → Altersbestimmung von Bäumen und historischen Hölzern
- Welcher Rhythmik unterliegt die Kambiumtätigkeit der extratropischen Hölzer? Jahreszeiten → Frühjahr starke Wachstumsphase, Sommer/Herbst schwächer, Winter Ruhe
- Wie wird der Radialtransport im Holz gewährleistet? durch Quertracheiden
- Was sind Hoftüpfel und wo kommen sie vor? – Tüpfel, bei denen die Öffnung auf beiden Seiten durch eine konvexe Zellwandverdickung abgedeckt ist – zwischen Quertracheiden+Quertracheiden; Längtracheiden+Längtracheiden; Längtracheiden+Quertracheiden
- Wo finden Sie im Gymnospermenholz Fenstertüpfel? zwischen Längstracheiden und Parenchymzellen
- Wie unterscheiden sich Längs- und Markstrahltracheiden? – Längstracheiden: tot, verholzt → Festigung / Wassertransport – Markstrahltracheiden: lebend, unverholzt → Speicherung
- Aufgrund welcher anatomischer Merkmale können Sie ein Stück Holz als Gymnospermen-, Dikotylenholz oder „Monokotylenholz“ identifizieren? – Gymnospermen: ringförmige Anordnung der Leitbündel, Harzkanäle, keine Tracheen – Dikotyle: ringförmige Anordnung der Leitbündel, große Tracheen, Siebzellen – Monokotyle: zerstreute Anordnung der Leitbündel, kollateral geschlossene Leitbündel, Siebröhren und Geleit- zellen
- Nennen Sie zur Holzgewinnung in Mitteleuropa angebaute Nadel- und Laubbäume! – Nadelbäume: Fichte, Kiefer, Tanne – Laubbäume: Ahorn, Buche, Eiche, Esche, Linde
- Was untersucht die Dendroklimatologie, wie geht sie vor? Archäologische Klimaforschung – Vergleich von Holz aus überlappenden Zeiträumen → Breite der Jahresringe, Früh- und Spätholzanteil, Tracheidendurchmesser (jeweils von Früh- und Spätholz) und Zellwanddicke der Tracheen
- Was sind perikline, was antikline Zellteilungen? – periklin: neue Zellwand parallel zur Oberfläche – Ausdehnung des Sprossdurchmessers – antiklin: neue Zellwand senkrecht zur Oberfläche – Ausdehnung der Sprossoberfläche
-
- Was versteht man unter sekundärem, was unter tertiärem Abschlussgewebe? – sekundäres Abschlussgewebe: Kork (Phellem) – tertiäres Abschlussgewebe: Borke (Kork + Bast)
- Gibt es tertiäres Abschlussgewebe bei Wurzel von monokotylen Angiospermen? ja – tertiäre Endodermis
- Definieren Sie Phellogen, Phellem und Phelloderm! Periderm:– Phellogen: Korkkambium – Phellem: Kork (Akkrustinierung mit Suberin und Wachs) – Phelloderm: Korkhaut (zwischen Phellogen und Plattenkollenchym)
- Was ist die Funktion von Lentizellen? (Korkwarzen) → Gasaustausch (geschlossene Korkschichten erlauben keinen Gasaustausch)