Botanik (Fach) / Pflanzliche Organe (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 48 Karteikarten
C
Diese Lektion wurde von jannas erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Nennen Sie unterschiedliche Formen von Blättern! Laubblatt, sukkulentes Blatt, Nadelblatt, Schuppenblatt, Blütenblatt, Staubblatt (Stamen), Fruchtblatt (Karpell), Keimblatt
- Aus welchen Schichten des Vegetationskegels entsteht das Blatt? Tunica (L1 + L2) des Sprossvegetationskegels
- Schildern Sie die Entwicklung eines Laubblattes! Blattadern → Blatthöcker → Einschnürung und Differenzierung in Ober- + Unterblatt
- Welche Funktion haben die einzelnen Gewebe eines Laubblattes? – Cuticula: Schutz – Palisadenparenchym: Assimilation/Photosynthese – Schwammparenchym: Transpiration/Gasaustausch – untere Epidermis: Gasaustausch
- Weshalb liegt in den Leitbündeln eines bifacialen Blattes das Xylem zur Blattoberseite, das Phloem zur Blattunter- seite hin? – Xylem: Versorgung des photosynthetisch und transpirativ aktiven Mesophylls (= Palisaden- + Schwammparen-chym) mit Wasser und Nährsalzen – Phloem: Abtransport von Photosyntheseprodukten
- Was sind „Blattadern“ (Blattrippen) und welche Funktionen erfüllen sie? – Leitbündel aus Xylem und Phloem – Stoff- (Phloem) und Wassertransport (Xylem); Stützfunktion (Xylem + Sklerenchym)
- Beschreiben Sie den Bau eines Spaltöffnungsapparates und seine Funktion! – Epidermis – 2 Schließzellen : mit steigendem Turgor Dehnung der Schließzelle an Rückseite (dünnste Stelle) → Krümmung der Schließzelle nach hinten → Öffnung, nachlassender Turgor: Spalt schließt sich – Transpiration
- Was versteht man unter hypo-, amphi- und epistomatischen Blättern? – hypostomatisch: Spaltöffnungen liegen auf Blattunterseite – amphistomatisch: Spaltöffnungen liegen auf Blattober- und -unterseite – epistomatisch: Spaltöffnungen liegen auf Blattoberseite (→ Schwimmblätter)
- Beschreiben Sie den makroskopischen Bau eines Laubblattes einer dikotylen und einer monokotylen Pflanze – dikotyle: Oberblatt: Blattspreite (Lamina) + -stiel (Petiolus) – Unterblatt: Blattgrund (verbreiterte Blattstilbasis) – Nebenblätter (Stipeln) – monokotyle: Oberblatt: Blattspreite – Unterblatt: Blattscheide
- Woraus bestehen Blattnerven; wie sind sie bei monokotylen bzw. dikotylen Samenpflanzen angeordnet? Xylem (oben) und Phloem (unten) – dikotyle: Netznervatur – monokotyle: Parallelnervatur – (Farne, Ginko: Gabelnervatur)
- Nennen Sie zwei Typen von Spaltöffnungsapparaten! Helleborus-Typ (ohne Nebenzellen), Commelina-Typ (mit Nebenzellen), Gramineen-Typ
- Welche Kraft ist für die Öffnungs- und Schließbewegung der Spaltöffnungen verantwortlich? Turgor, hydraulisches Prinzip
- Wie ist die Sprossachse in der Längsrichtung gegliedert? Sprossvegetationspunkt (Apikalmeristem) – Nodus (Knoten – Blatt → Achselknospe) – Internodium – Nodus – ... – Wurzel – Wurzelvegetationspunkt (Apikalmeristem) Sprossvegetationspunkt (Apikalmeristem) – Nodus (Knoten – Blatt → Achselknospe) – Internodium – Nodus – ... – Wurzel – Wurzelvegetationspunkt (Apikalmeristem)
- Welche Funktion hat die Sprossachse? – Träger der Blätter (Photosynthese) – Tragfähigkeit und Biegfestigkeit – Bildung von Seitenverzweigungen – Wassertransport (Xylem) + Stofftransport (Phloem) – Speicherung
- Aus welchen Schichten des Apikalmeristems entstehen Epidermis, Blatt, Rinde, Leitbündel, Mark, Bündelscheide? – Epidermis: Tunica – L1– Blatt: Tunica – L1 + L2– Rinde: Tunica – L2– Leitbündel: Corpus – L3– Mark: Corpus – L3 (→ Zentralzylinder)– Leitbündelscheide: Mark
- Welche Funktionen hat ein Leitbündel? Wassertransport (Xylem), Stofftransport (Phloem), Stützfunktion
-
- Wie sind die Leitbündel bei Monokotylen, wie bei Dikotylen im Spross angeordnet? – Dikotyle + Gymnospermen: ringförmig – Monokotyle: zerstreut
- Welches sind die Zellelemente des Xylems und des Phloems und welche Aufgabe kommt ihnen jeweils zu? – Metaxylem: Xylemparenchym (Speicherung), Tracheiden + Tracheen (Wasserleitung), Sklerenchymfasern – Metaphloem: Phloemparenchym (Speicherung), Siebzellen (Stofftransport) / Siebröhren + Geleitzellen (Stofftransport), Sklerenchymfasern (Festigung)
- Was ist Protoxylem, was Protophloem? Vorstufen von Metaxylem und Metaphloem – parenchymatisch vom Prokambium gebildet
- Wie entstehen Siebröhre und Geleitzelle? Vergleichen Sie den Zellinhalt von Siebröhre und Geleitzelle! Entstehung durch inäquate Teilung der Mutterzelle – Siebröhre: kein Zellkern, keine Vakuole, wenige Mitochondrien, wenig Plasma, Tonoplast aufgelöst – Geleitzelle: mit Zellkern, plasmareich, lebend – versorgt Siebröhre (Energielieferant)
- Wozu brauchen Tracheen und Tracheiden Wandverdickungen? Welche Arten von Verdickungen gibt es und woraus bestehen sie? – um dem Saugdruck (Zugspannung) durch die Transpiration in den Blättern Widerstand zu leisten– Sklerenchym / Kollenchym– Ringgefäße (ringförmige Verdickungsleisten), Schrauben-, Netz-, Tüpfelgefäße
- Kommen im Leitbündel Interzellulare vor? Was versteht man unter Leitbündelscheide? Nein sklerenchymatisierte Umhüllung des Leitbündels
- Wie werden die verschiedenen Typen von Leitbündeln bezeichnet und wo kommen sie vor? – konzentrisch (mit Innenxylem): Adlerfarn – (mit Außenxylem): Maiglöckchen-Wurzel – radial: Wurzel der Samenpflanzen (Bsp. Clivie), Bärlappe – kollateral geschlossen: Monokotyle – kollateral offen: Dikotyle, Gymnospermen – bikollateral: Solanaceae (Nachtschattengewächse), Cucurbitaceae (Kürbisgewächse)
- Was sind offene und was geschlossene Leitbündel? – offene Leitbündel: mit Kambium zwischen Xylem und Phloem – geschlossene Leitbündel: ohne Kambium zwischen Xylem und Phloem
- Welche Gewebe kommen neben den Leitbündeln noch im Spross vor und welche Funktionen erfüllen sie? – Cuticula, Epidermis: Schutzfunktion – Rindenparenchym: Stützfunktion – Markparenchym: Stützfunktion
- Wie entsteht ein hoher Stängel? durch Bildung einer Markhöhle
- Welche zellulären Elemente finden sich im Metaxylem der Gymnospermen bzw. Angiospermen? – Gymnospermen: Xylemparenchym, Tracheiden – Angiospermen: Xylemparenchym, Tracheiden, Tracheen, Sklerenchymfasern
- Welche zellulären Elemente finden sich im Metaphloem der Gymnospermen bzw. Angiospermen? – Gymnospermen: Phloemparenchym, Siebzellen, Sklerenchymfasern – Angiospermen: Phloemparenchym, Siebröhren (+ Geleitzellen), Sklerenchymfasern
- Beschreiben Sie die Anordnung von Phloem, Xylem und Kambium in drei verschiedenen Leitbündeltypen! – radial offen: Xylem sternförmig – von Phloem umgeben – kollateral offen: Phloem – Kambium – Xylem – bikollateral offen: Phloem – Kambium – Xylem – Phloem
- Beispiel radialer Leitbündel Wurzel der Samenpflanzen (Clivie)
- Wie ist die Anordnung der Leitbündel im Sprossquerschnitt bei Gymnospermen, wie bei monokotylen Angiospermen? – Gymnospermen: ringförmig – Angiospermen: zerstreut
- Beschreiben Sie Beispiele für die Umwandlung der Sprossachse zu Speicherorganen! – Rhizom (unterirdischer Sprossteil): Speicherung, Ausbreitung – Sprossknolle (ober- und unterirdisch): Speicherung – Rübe (Speicherorgan aus Spross +/ Wurzel)
-
- Nennen Sie fünf wichtige Unterschiede zwischen Spross und Wurzel! Wurzel: Apikalmeristem gibt Zellen in beide Richtungen ab, keine Epidermis, sondern Rhizodermis, keine Cuticula, keine Spaltöffnungen, keine Blätter (keine Achselknospen), radiale statt kollaterale Leitbündel
- Welche Funktionen hat die Wurzel? – Wasser- und Ionenaufnahme (Seitenwurzeln und Wurzelhaare) – Verankerung (Kabelstabilität durch zentrales Leitbündel) – Speicherung (Parenchym)
- Wie entstehen Wurzelhaare, welche Funktion erfüllen sie und wie lang ist ihre Lebensdauer? – Entstehung durch unipolares Spitzenwachstum aus Zellen der Rhizodermis – Oberflächenvergrößerung → Wasser- und Ionenaufnahme – Lebensdauer: wenige Tage
- Wie unterscheidet sich die Rhizodermis von der Epidermis? Welches Abschlussgewebe tritt an die Stelle der absterbenden Rhizodermis? Rhizodermis: keine Cuticula, keine Zellwandverdickungen Exodermis
- Welche Wurzelgewebe gehören zur Rinde, welche zum Zentralzylinder? – Rinde: Rhizodermis, Exodermis, Rindenparenchym, Endodermis – Zentralzylinder: Perizykel, Phloem, Xylem, Mark
- Welche Funktion hat die Endodermis, welche der Casparysche Streifen? – Endodermis: (Imprägnierung der radialen Wände mit Endodermin → physiologische Scheide) kontrolliert Wassertransport vom Rindenparenchym in den Zentralzylinder (ZZ) – Casparyscher Streifen: verhindert unkontrollierten, apoplasmatischen Wasserdurchtritt (kein Rückfluss aus ZZ)
- Wie werden Seitenwurzeln gebildet? endogen vom Perizykel (Perikambium) aus – durchwachsen die Exodermis (Rhizodermis abgestorben) endogen vom Perizykel (Perikambium) aus – durchwachsen die Exodermis (Rhizodermis abgestorben)
- Was versteht man unter einer allorhizen, was unter einer homorhizen Bewurzelung und wo kommt sie vor? – allorhiz: Hauptwurzel mit schwächeren Seitenwurzeln (Keimwurzel bleibt erhalten) → Gymnospermen und Dikotyle – homorhiz: sekundär: Keimwurzel stirbt ab – Ersetzung durch sprossbürtige Wurzeln → Monokotyle primär: Wurzeln entstehen am Spross (Rhizom) → Farne
- Beschreiben Sie Bau und Funktion der Wurzelhaube! Wurzelvegetationspunkt/-scheitel → Kalyptra: Verschleimung, Schutz des Meristems, Graviperzeption
- Wie ist ein Wurzelleitbündel aufgebaut? vielstrahliges, radiales Leitbündel – sternförmiges Xylem, dazwischen Phloem → Parenchym zwischen X. und P. (kein Kambium) <-> Spross: kollateral
- In welchen Geweben der Wurzel findet Reservestoffspeicherung statt? Parenchym
- Welche Zonen folgen in der Längsachse der Wurzel aufeinander? Wurzelhaube – Meristemzone – Streckungszone (Determinationszone) – Wurzelhaarzone (Differenzierungszone) – Seitenwurzelzone – Dickenwachstumszone
- Welche Funktion hat die primäre Endodermis? Kontrolle des Wassertransports (symplastisch) vom Rindenparenchym in den Zentralzylinder
- Was ist der Perizykel? äußerste Schicht des Zentralzylinders – Ausgangspunkt der Seitenwurzeln und Peridermbildung
- Wo entstehen die Seitensprosse, wo die Seitenwurzeln? – Seitensprosse: Meristem des Vegetationskegels – Seitenwurzeln: Perizykel
- Nennen Sie Umwandlungen der Wurzel mit ihren Funktionen! – Dornen: Fraßschutz– Haftwurzeln: Kletterhilfe – Knollen: Speicherung – Luftwurzeln: Fäulnisschutz – Ranken: Kletterhilfe – Rüben (Primärwurzel + Hypokotyl): Speicherung – Stelzwurzeln: Schutz vor Wasser