technologie (Fach) / Wissensfragen (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 41 Karteikarten
Vorbereitung 2. KA
Diese Lektion wurde von daniela86 erstellt.
- Was versteht man unter Primärenergie? Primärenergie ist die Energie, die in der Natur vorkommt und noch keiner Umwandlung unterworfen ist.
- Welche Primärenergieträger sind fossilen Ursprungs? Erdöl, Erdgas, Steinkohle, Braunkohle, Torf
- Welche Primärenergieträger sind nicht fossilen Ursprungs? Die erneuerbaren Energien (Sonnenenergie, Windkraft, Wasserkraft, Erdwärme, Gezeitenenergie) und Uran
- Was sind Reserven und was sind Ressourcen bei Primärenergieträgern? Reserven: Rohstofflagerstätten, die bereits entdeckt sind und nachweislich aktuell wirtschaftlich abbaubar sind - und auch rechtlich abgebaut werden dürfen Ressourcen: die weltweit vorhandene Gesamtmenge eines Rohstoffs, die in Zukunft gewonnen werden kann.
- Welcher Primärenergieträger ist zugleich schon Sekundärenergieträger bzw. Nutzenergie? Erdgas
- Welcher Primärenergieträger hat den höchsten Anteil am deutschen Energie-Mix? Mineralöl (34% in 2008)
- Welche Primärenergieträger haben den höchsten Anteil an der Erzeugung elektrischer Energie in Deutschland? Braunkohle und Kernenergie (je 23% in 2008)
- Welchen Anteil hatten 2009 erneuerbare Energien an der Erzeugung elektrischer Energie in D? 15 %
- Warum ist elektrische Energie besonders wertvoll? Weil sie in alle anderen Energie-Arten (bis auf Kernenergie) ohne große Verluste umgewandelt werden kann.
- Warum wird elektrische Energie in Hochspannungsleitungen transportiert? Je höher die Spannung, desto geringer die Leitungsverluste
- Was ist der Vorteil von Wechselstrom gegenüber Gleichstrom beim Energietransport? Eine leichte Umwandelbarkeit zwischen den verschiedenen Spannungen
- Welches grundsätzliche Problem gibt es bei der elektrischen Energie? Die elektrische Energie ist in großen Mengen nicht wirtschaftlich speicherbar
- Welche Speicherungsmöglichkeiten für elektrische Energie gibt es? Bei geringen Energiemengen: Akkumulatoren Bei hohen Energiemengen: Pumpspeicherkraftwerke, Schmelzsalzspeicher
- Was versteht man unter Emissionen? Die Abgabe von Staub, Lärm, Abwasser, Abgasen, Abfall an die Umgebung/Atmosphäre
- Wer sind die Verursacher von Emissionen? Verkehr Haushalte Kraftwerke Industrie
- Was wird in PKWs zur Emissionsminderung eingesetzt? Rußpartikelfilter Drei-Wege-Katalysator
-
- Welche Maßnahmen setzen moderne Kraftwerke zur Emissionsminderung ein? Rauchgasentschwefelung Staubfilter
- Welche Kraftwerke haben den höchsten CO2-Ausstoß? Kohlekraftwerke
- Worin besteht die schädliche Wirkung von CO2-Emissionen? In einer Zunahme des Treibhauseffektes mit der Folge -> Klimaerwärmung
- Was versteht man unter "Brückenenergie"? Übergang von umweltschädlicher Energie-"Erzeugung" zu umweltfreundlicher regenerativer Energie
- Was spricht für die Kernkraft als "Brückenenergie"? Kontinuierliche Nutzbarkeit geringe CO2 Belastung Vorhandensein der Kernkraftwerke
- Was spricht gegen die Kernkraft als "Brückenenergie"? Zurückfahren der Förderung regenerativer Energien Endlagerfrage nicht gelöst Strahlenbelastung CO2 Belastung bei Urangewinnung
- Welche Grundsätze gelten für ein Atommüll-Endlager dauerhafter Schutz durch geologische Barriere Abfälle im eigenen Land entsorgen
- Wie lange müssen radioaktive Abfälle sicher gelagert werden? 1 Mio Jahre
- In welche Arten teilt man radioaktive Abfälle ein schwachaktive Abfälle mittelaktive Abfälle hochaktive Abfälle
- Welchen Anteil haben schwach- und mittelaktive Abfälle? 90 % der Abfallmenge, aber nur ca. 1 % der Radioaktivität
- Welchen Anteil machen hochaktive Abfälle aus? 10 % der Abfallmenge, aber 99 % der Radioaktivität
- Was ist ein Energieumwandlungssystem? Eine Anordnung, die eine bestehende Energieform in eine Andere umwandelt
- Nennen sie einige Energieumwandlungssysteme? Ottomotor Elektromotor Generator Glühlampe Solarzelle PKW Heizung Kraftwerk
- Was sind zentrale Energieumwandlungssysteme? Großkraftwerke, die über ausgedehnte Leitungsnetze die Haushalte versorgen
- Was sind dezentrale Energieumwandlungssysteme? Kleine Anlagen in Verbrauchernähe, z. B. Photovoltaik Solarthermie Blockheizkraftwerke Biogasanlagen Wasserkraftwerke Windkraftwerke
- Nennen Sie Vorteile einer dezentralen Energieversorgung Vermehrter Einsatz von regenerativen Energien Vermeidung von Übertragungsverlusten Stärkung der Region
-
- Nennen Sie Nachteile einer dezentralen Energieversorgung Geringere Energiedichte von erneuerbaren Energien höhere spezifische Investitionssummen
- Was ist Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)? Gleichzeitige Gewinnung von elektrischer Energie und Ausnutzung der dadurch entstehenden Wärme
- Welcher Anteil der im Brennstoff enthaltenen Energie nützen konventionelle Kraftwerke? 30 - 60 %
- Welcher Anteil der im Brennstoff enthaltenen Energie wird bei der KWK ausgenützt? 80 - 90 %
- Was ist Deutschlands wichtigstes Klimaschutzinstrument? Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
- Was garantiert das EEG? Betreiber von Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien erhalten 20 Jahre lang einen festen Vergütungssatz pro Kilowattstunde erzeugte elektrische Energie der deutlich über dem Preis pro kWh an der Strombörse liegt
- Wer bezahlt diese erhöhte Einspeisungsvergütung? Alle Stromkunden
- Wodurch soll sichergestellt werden, dass auf die Dauer auch ohne diese Subventionen der erhöhte Einspeisungsvergütung konkurrenzfähige Produkte (Solarzellen) hergestellt werden? Durch regelmäßige Verminderung des Vergütungssatzes (z. B. Jahreswende 09/10 um 9%, Mitte 10 um 16%) für danach gebaute Anlagen
- Zu welchem Zeitpunkt wird durch das EEG angestrebt, dass 100 % der elektrischen Energie durch erneuerbare Energien erzeugt wird? 2050