IB (Fach) / Theorien (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 12 Karteikarten
Theorien
Diese Lektion wurde von lader_m erstellt.
- Klassischer Realismus Vertreter wissenschaftstheoretische Einordnung historischer Hintergrund ideengeschichtlicher Hintergrund Fokus der Analyse Analyseebene zentrale Akteure zentrale Kategorien zentrales Problem Lösung Vertreter: Hans J. Morgenthau wissenschaftstheoretische Einordnung: Traditionalismus (induktiv) historische Hintergrund: Totalitarismus und 2. Weltkrieg ideengeschichtlicher Hintergrund: Thukidydes: allg. Aussagen über Krieg anhand eines spez. Ereignisses, Recht des Stärkeren, Gleichgewicht der Kräfte, offensives Verständnis von Sicherheit Thomas Hobbes: pessimistisches Menschenbild, Konstruktion des int. Systems analog zum Naturzustand Machiavelli Fokus der Analyse: politics among nations, Wesen des Menschen Analyseebene: First Image zentrale Akteure: Staaten, (Staatsmänner) zentrale Kategorien: Macht, Machtinteresse, (animus dominandi) zentrales Problem: Machtrivalität, Schrankenlose Macht Lösung: Interessensicherung durch vernünftige Politik, balance of power
- Neorealismus / Realrealismus Vertreter wissenschaftstheorethische Einordnung historischer Hintergrund ideengeschichtlicher Hintergrund Fokus der Analyse Analyseebene zentrale Akteure zentrale Kategorien zentrales Problem Lösung Vertreter: John H. Herz wissenschaftstheoretische Einordnung: Traditionalismus (induktiv) historischer Hintergrund: Totalistarismus und 2. Weltkrieg ideengeschichtlicher Hintergrund: Thukidydes: allg. Aussagen über Krieg anhand eines spez. Ereignisses, Recht des Stärkeren, Gleichgewicht der Kräfte, offensives Verständnis von Sicherheit Thomas Hobbes: pessimistisches Menschenbild, Konstruktion des int. Systems analog zum Naturzustand Machiavelli Fokus der Anaylse: Staatensystem Analyseebene: Third Image zentrale Akteure: Staaten zentrale Kategorien: Sicherheitsdilemma zentrales Problem: Sicherheitskokurenz Lösung: balance of power; kollektive Sicherheit; Entspannung
- Struktureller / defensiver Neorealismus Vertreter wissenschaftstheorethische Einordnung historischer Hintergrund ideengeschichtlicher Hintergrund Fokus der Analyse Analyseebene zentrale Akteure zentrale Kategorien zentrales Problem Lösung Vertreter: Kenneth N. Waltz wissenschaftstheoretische Einordnung: Szientismus (deduktiv, Orientierung an Naturwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften) historischer Hintergrund: Ost-West-Konflikt ideengeschichtlicher Hintergrund: Thukidydes: allg. Aussagen über Krieg anhand eines spez. Ereignisses, Recht des Stärkeren, Gleichgewicht der Kräfte, offensives Verständnis von Sicherheit Thomas Hobbes: pessimistisches Menschenbild, Konstruktion des int. Systems analog zum Naturzustand Machiavelli Fokus der Anaylse: Internationales System Analyseebene: Third Image zentrale Akteure: Staaten (like units) zentrale Kategorien: System und Struktur, Anarchie, Selbsthilfe zentrales Problem: Anarchie Lösung: balance of power
- Struktureller / offensiver Neorealismus Vertreter historischer Hintergrund ideengeschichtlicher Hintergrund Fokus der Analyse Analyseebene zentrale Akteure zentrale Kategorien zentrales Problem Lösung Vertreter: John J. Mearsheimer wissenschaftstheoretische Einordnung: Szientismus historischer Hintergrund: Ost-West-Konflikt; Ende des Kalten Krieges ideengeschichtlicher Hintergrund: Thukidydes: allg. Aussagen über Krieg anhand eines spez. Ereignisses, Recht des Stärkeren, Gleichgewicht der Kräfte, offensives Verständnis von Sicherheit Thomas Hobbes: pessimistisches Menschenbild, Konstruktion des int. Systems analog zum Naturzustand Machiavelli Fokus der Analyse: Internationales System Analyseebene: Third Image zentrale Akteure: Staaten (like units) zentrale Kategorien: System und Struktur; Anarchie; Selbsthilfe zentrales Problem: Anarchie; Machtmaximierung, Hegemoniestreben Lösung: balance of power, Allianzen
- Liberale Friedenstheorie (kl. Liberalismus / neuer Liberalismus) Vertreter historischer Hintergrund ideengeschichtlicher Hintergrund Fokus der Analyse Analyseebene zentrale Akteure zentrale Kategorien zentrales Problem Lösung Vertreter: klassisch: Immanuel Kant, John Locke, Jeremy Bentham; neu: Andrew Moravcsik historischer Hintergrund: klassisch: Aufstieg des Bürgertums, franz. Revolution; neu: Demokratisierung nach Ende des Ost-West-Konflikts Fokus der Anaylse: das Verhätnis der Demokratien zu Krieg und Frieden zentrale Akteure: einzelne Staatsbürger bzw. gesellschaftliche Gruppen zentrale Kategorien: Herrschaft, Partizipation, Verteilungsgerechtigkeit zentrales Problem: Undemokratische Herrschaft, strukturelle Ungleichheit Lösung: stabile Demokratien; aktive Friedensstiftung durch Gewaltfreiheit und soziale Gerechtigkeit im Weltmaßstab
- (neuer) Liberalismus Vertreter historischer Hintergrund ideengeschichtlicher Hintergrund Fokus der Analyse Analyseebene zentrale Akteure zentrale Kategorien zentrales Problem Lösung Vertreter: Andrew Moravcsik, Ernst-Otto Czempiel historischer Hintergrund: Ende des Ost-West-Konflikts Fokus der Anaylse: gesellschaftliche Präferenzbildungsprozesse zentrale Akteure: einzelne Staatsbürger bzw. gesellschaftliche Gruppen zentrale Kategorien: Interessen, Präferenzen zentrales Problem: gravierende Inkompatibilität von Interessen Lösung: Kompromissorientierung, Konfliktregulierung
- Bureaucratic Politics Vertreter historischer Hintergrund ideengeschichtlicher Hintergrund Fokus der Analyse Analyseebene zentrale Akteure zentrale Kategorien zentrales Problem Lösung Vertreter: Graham T. Allison, Philip Zelikow historischer Hintergrund: Sicherheitspolitik im Ost-West-Konflikt Fokus der Anaylse: Regierungshandeln zentrale Akteure: Entscheidungsträger und Bürokratie zentrale Kategorien: Routineverfahren, Interessen von Organisationen zentrales Problem: mangelnde Rationalität von Entscheidungen Lösung: fehlerbewusste Entscheidungsprozesse; Kontrolle der Bürokratie
- Regimetheorie - utilitaristische Institutionalismus (Liberalismus) Vertreter historischer Hintergrund ideengeschichtlicher Hintergrund Fokus der Analyse Analyseebene zentrale Akteure zentrale Kategorien zentrales Problem Lösung Vertreter: Robert O. Keohane, Joseph S. Nye historischer Hintergrund: Nachlassen der US-Hegemonie in den 60ern& 70ern Fokus der Anaylse: Interaktion zwischen Staaten zentrale Akteure: Staaten (aber auch transnationale Akteure) zentrale Kategorien: Interdependenz, Regime zentrales Problem: Kooperationshindernisse Lösung: Mikroinstitutionen, d.h. internationale Regime, die Kooperation institutionalisieren
- English School / normativ-reflexiver Institutionalismus (Liberalismus) Vertreter historischer Hintergrund ideengeschichtlicher Hintergrund Fokus der Analyse Analyseebene zentrale Akteure zentrale Kategorien zentrales Problem Lösung Vertreter: Hedley Bull historischer Hintergrund: Tradition des Völkerrechts, historische Soziologie Fokus der Anaylse: Vergesellscahftung von Staaten zentrale Akteure: Staaten (aber auch transnationale Akteure), Individuen zentrale Kategorien: International Society zentrales Problem: Ordnung der Anarchie Lösung: Makro-Institutionen, die Staaten (rudimentär) sozialisieren
- Regulationstheorie (Marxismus) Vertreter wissenschaftstheorethische Einordnung historischer Hintergrund ideengeschichtlicher Hintergrund Fokus der Analyse Analyseebene zentrale Akteure zentrale Kategorien zentrales Problem Lösung Vertreter: (Vorläufer: Marx/Engels) Alain Liepitz, Herman M. Schwarzwissenschaftstheorethische Einordnunghistorischer Hintergrund: Krise des Kapitalismus in den 70er Jahrenideengeschichtlicher HintergrundFokus der Analyse: Verhältnis Ökonomie - Politk (Akkumulation/Regulation)Analyseebene: zentrale Akteurezentrale Kategorien: Akkumulationsregime, Regulationsweise, Fordismuszentrales Problem: Korrespondenz zwischen Akkumulation und RegulationLösung: Re-Regulierung der globalisierten Ökonomie
- Transnationaler historischer Materialismus Vertreter wissenschaftstheorethische Einordnung historischer Hintergrund ideengeschichtlicher Hintergrund Fokus der Analyse Analyseebene zentrale Akteure zentrale Kategorien zentrales Problem Lös Vertreter: (Vorläufer: Marx/Engels, Gramsci) Stephen Gill, Robert W. Coxwissenschaftstheorethische Einordnunghistorischer Hintergrund: Transnationalisierungsprozesse seit den 80ernideengeschichtlicher HintergrundFokus der Analyse: transnationale HegemonieAnalyseebenezentrale Akteurezentrale Kategorien: Historischer Block, Hegemonie (nach Gramsci)zentrales Problem: Rivalität zwischen Lockean Heartlands und Hobbesian Contender StatesLösung: alternative tansnationale Blockbildung
- Weltsystemtheorie Vertreter wissenschaftstheorethische Einordnung historischer Hintergrund ideengeschichtlicher Hintergrund Fokus der Analyse Analyseebene zentrale Akteure zentrale Kategorien zentrales Problem Lösung Vertreter: Immauel Wallerstein, Christopher Chase-Dunn, André Gunder Frankwissenschaftstheorethische Einordnunghistorischer Hintergrund: Krise des Kapitlismus in den 70ern; Nord-Süd-Konfliktideengeschichtlicher HintergrundFokus der Analyse: Kapitalistische WeltökonomieAnalyseebenezentrale Akteurezentrale Kategorien: Weltsystem; Zentrum und (Semi-)Peripherie, Hegemoniezyklenzentrales Problem: Strukturelle Asymmetrien in der WeltwirtsdchaftLösung: Transformation der kapitalistischen Weltökonomie