Marketing (Fach) / Preis (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 37 Karteikarten
Price
Diese Lektion wurde von inipet erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Preis Zahl der GE, die ein Käufer für eine ME des Gutes entrichten muss
- Vollkommener Markt Nachfrager streben nach Nutzenmaximierung Anbieter streben nach Gewinnmaximierung Informationsverarbeitung unendlich schnell Keine Präferenzen, keine Zutrittsbarrieren Vollkommene Markttransparenz
- Umsatzmaximierung Preisziel Aufstellung einer eindeutigen Kostenfunktion nicht möglich
- Gewinnmaximierung Preisziel Steigerung des MA führt durch Erfahrungskurveneffekte zu fallenden Stk-Kosten
- Marktabschöpfung Preisziel Genügend Käufer mit unelastischer Nachfrage
- Skimming Der verlangte Preis ist so hoch, dass die potenziellen Abnehmer gerade noch bereit sind, ihn zu bezahlen
- Progressive Kalkulation Gedeckte Kosten + Gewinnzuschlag = Preis
- Regressive Kalkulation Vom Verkaufspreis rückwärts
- Konkurrenzpreise Berücksichtigung von Preisabständen zu Konkurrenzprodukten, um Qualitäts- u. Imageunterschiede auszudrücken
- Nutzenpreis Preis, der s. aus dem Nutzenempfinden o. der Preisbereitschaft von Nachfragern, o. durch Preistests ermittelt
- Target Pricing Fixierte Preise, die ein Kunde fordert, um auf seinem Markt selbst wettbewerbsfähig zu sein (z. B. BMW möchte Sitz für 200 EUR kaufen, sonst zur Konkurrenz)
- Hedonische Preise Ermittlung von Preisbestandteilen für Qualitäts- u. Leistungsmerkmale (z. B. Computer) durch Regression objektiver Marktpreise
- Vollkostenbasis Zurechnung aller Einzel- u. Gemeinkosten
- Teilkostenbasis Nur variable Kosten verrechnen Preis = Var. Kosten + DB
- Going-rate pricing Preisbildung nach dem ø der Konkurrenzpreise
- Preiselastizität der Nachfrage Relative Mengenänderung zu einer relativen Preisänderung
-
- Elastische Nachfrage p↓ x↑ - Mengeneffekt überkompensiert Preisreduktion
- Unelastische Nachfrage p↓ x↑ aber auch Umsatzabnahme, Preiseffekt überwiegt
- Preiswahrnehmung Enkodierung obj. Preise in subj. Preisanmutungen
- Preisgünstigkeitsurteil Beurteilung nur der Preise
- Preiswürdigkeitsurteil Beurteilung der Preise u. Leistungen
- Preisimagepolitik Gestaltung der Einkaufsstätte kann die Wahrnehmung der Preisgünstigkeit u. -würdigkeit beeinflussen
- Veblen-Effekt Es wird mehr gekauft, nur weil der Preis höher ist
- Snob-Effekt Sich von der Masse abheben
- Mitläufer-Effekt Personen in gesellschaftlich herausgehobenen Positionen werden zu Meinungsführern
- Preisschätzungs-Test Wie viel darf X nach Ihrer Meinung kosten?
- Preis-Reaktions-Test Halten Sie p1, p2, p3, ... für zu niedrig?
- Preis-Kaufbereitschafts-Test Sind Sie bereit, X zum Preis von p1, p2, p3, ... zu kaufen?
- Preisklassen-Test Bei welchem Höchstpreis werden Sie X noch kaufen? Bei welchem Niedrigpreis beginnen Sie an der Produktqualität zu zweifeln?
- Empirische Bestimmung der PAF Kundenbefragungen (auch Conjoint) Expertenbefragungen Preisexperimente Analyse von Marktdaten (z. B. Preiselastizitäten)
- Prospect Theory Für einen Kunden wiegt der Ärger über einen Verlust stärker als die Freude über einen Gewinn
- Mental Accounting "Buchung" von mehreren Optionen bzw. Konsequenzen entweder auf einem Konto o. getrennt
-
- Penetrationsstrategie Extrempreisstrategie, die zielt, Kostendegressionsvorteile aus Erfahrungskurveneffekten zu erzielen Me-too-Produkte
- Preisdifferenzierung Verkauf von gleichen Produkten an verschiedene Marktsegmente zu unterschiedlichen Preisen Abschöpfung der Konsumentenrente
- Preisdifferenzierung 1. Grades Preisindividualisierung z. B. eBay
- Preisdifferenzierung 2. Grades Leistungsbezogene, mengenmäßige, Preisbündelung z. B. Theaterkarten, Mengenrabatte, Set-Preise
- Preisdifferenzierung 3. Grades Personelle, räumliche, zeitliche z. B. Studententarif, Internationale, Wochenendfahrpreise