Marketing (Fach) / Preis (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 37 Karteikarten

Price

Diese Lektion wurde von inipet erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Preis Zahl der GE, die ein Käufer für eine ME des Gutes entrichten muss
  • Vollkommener Markt Nachfrager streben nach Nutzenmaximierung Anbieter streben nach Gewinnmaximierung Informationsverarbeitung unendlich schnell Keine Präferenzen, keine Zutrittsbarrieren Vollkommene Markttransparenz
  • Umsatzmaximierung Preisziel Aufstellung einer eindeutigen Kostenfunktion nicht möglich
  • Gewinnmaximierung Preisziel Steigerung des MA führt durch Erfahrungskurveneffekte zu fallenden Stk-Kosten
  • Marktabschöpfung Preisziel Genügend Käufer mit unelastischer Nachfrage
  • Skimming Der verlangte Preis ist so hoch, dass die potenziellen Abnehmer gerade noch bereit sind, ihn zu bezahlen
  • Progressive Kalkulation Gedeckte Kosten + Gewinnzuschlag = Preis
  • Regressive Kalkulation Vom Verkaufspreis rückwärts
  • Konkurrenzpreise Berücksichtigung von Preisabständen zu Konkurrenzprodukten, um Qualitäts- u. Imageunterschiede auszudrücken
  • Nutzenpreis Preis, der s. aus dem Nutzenempfinden o. der Preisbereitschaft von Nachfragern, o. durch Preistests ermittelt
  • Target Pricing Fixierte Preise, die ein Kunde fordert, um auf seinem Markt selbst wettbewerbsfähig zu sein (z. B. BMW möchte Sitz für 200 EUR kaufen, sonst zur Konkurrenz)
  • Hedonische Preise Ermittlung von Preisbestandteilen für Qualitäts- u. Leistungsmerkmale (z. B. Computer) durch Regression objektiver Marktpreise
  • Vollkostenbasis Zurechnung aller Einzel- u. Gemeinkosten
  • Teilkostenbasis Nur variable Kosten verrechnen Preis = Var. Kosten + DB
  • Going-rate pricing Preisbildung nach dem ø der Konkurrenzpreise
  • Preiselastizität der Nachfrage Relative Mengenänderung zu einer relativen Preisänderung
  • Elastische Nachfrage p↓ x↑ - Mengeneffekt überkompensiert Preisreduktion
  • Unelastische Nachfrage p↓ x↑ aber auch Umsatzabnahme, Preiseffekt überwiegt
  • Preiswahrnehmung Enkodierung obj. Preise in subj. Preisanmutungen
  • Preisgünstigkeitsurteil Beurteilung nur der Preise
  • Preiswürdigkeitsurteil Beurteilung der Preise u. Leistungen
  • Preisimagepolitik Gestaltung der Einkaufsstätte kann die Wahrnehmung der Preisgünstigkeit u. -würdigkeit beeinflussen
  • Veblen-Effekt Es wird mehr gekauft, nur weil der Preis höher ist
  • Snob-Effekt Sich von der Masse abheben
  • Mitläufer-Effekt Personen in gesellschaftlich herausgehobenen Positionen werden zu Meinungsführern
  • Preisschätzungs-Test Wie viel darf X nach Ihrer Meinung kosten?
  • Preis-Reaktions-Test Halten Sie p1, p2, p3, ... für zu niedrig?
  • Preis-Kaufbereitschafts-Test Sind Sie bereit, X zum Preis von p1, p2, p3, ... zu kaufen?
  • Preisklassen-Test Bei welchem Höchstpreis werden Sie X noch kaufen? Bei welchem Niedrigpreis beginnen Sie an der Produktqualität zu zweifeln?
  • Empirische Bestimmung der PAF Kundenbefragungen (auch Conjoint) Expertenbefragungen Preisexperimente Analyse von Marktdaten (z. B. Preiselastizitäten)
  • Prospect Theory Für einen Kunden wiegt der Ärger über einen Verlust stärker als die Freude über einen Gewinn
  • Mental Accounting "Buchung" von mehreren Optionen bzw. Konsequenzen entweder auf einem Konto o. getrennt
  • Penetrationsstrategie Extrempreisstrategie, die zielt, Kostendegressionsvorteile aus Erfahrungskurveneffekten zu erzielen Me-too-Produkte
  • Preisdifferenzierung Verkauf von gleichen Produkten an verschiedene Marktsegmente zu unterschiedlichen Preisen Abschöpfung der Konsumentenrente
  • Preisdifferenzierung 1. Grades Preisindividualisierung  z. B. eBay
  • Preisdifferenzierung 2. Grades Leistungsbezogene, mengenmäßige, Preisbündelung z. B. Theaterkarten, Mengenrabatte, Set-Preise
  • Preisdifferenzierung 3. Grades Personelle, räumliche, zeitliche z. B. Studententarif, Internationale, Wochenendfahrpreise