Entwicklung (Fach) / VL_02_ (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 19 Karteikarten

Entwicklungsaufgaben

Diese Lektion wurde von Lilli71 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Entwicklungsaufgabe - Definition nach Havighurst (1982) eine Entwicklungsaufgabe stellt sich in einer bestimmten Lebensperiode erfolgreiche Bewältigung führt zu Glück und Erfolg Versagen macht unglücklich und stößt auf Ablehnung durch die Gesellschaft und führt zu Schwierigkeiten bei der Bewältigung späterer Aufgaben Lebenslauf ist eine Folge von Aufgaben, deren Bewältigung Entwicklung erfordert
  • Quellen von Entwicklungsaufgaben Biologische Veränderungen des Organismus (Reifungsprozesse, z.B.: Pubertät, Menopause) Aufgaben, die durch die Gesellschaft / kulturelle Normen gestellt wird (z.B. Bildung, Beruf) Individuelle Zielsetzungen (Werte, Aspirationen, Ziele des sich entwickelnden Indivi-duums) → Zur Erfüllung der Entwicklungsaufgaben sind individuelle Potentiale sowie individuelle und soziale Ressourcen und Gelegenheiten von Bedeutung
  • Entwicklungsaufgaben nach Havighurst - Frühe Kindheit 0 - 2 Jahre  1. Anhänglichkeit (social attachment)2. Objektpermanenz3. Sensumotorische Intelligenz und schlichte Kausalität4. Motorische Funktionen
  • Entwicklungsaufgaben nach Havighurst - Kindheit 2 - 4 Jahre 1. Selbstkontrolle (vor allem motorisch)2. Sprachentwicklung3. Phantasie und Spiel4. Verfeinerung motorischer Funktionen
  • Entwicklungsaufgaben nach Havighurst - Frühes Schulalter 5 -7 Jahre 1. Geschlechtsidentifikation2. Einfache moralische Entscheidungen treffen3. Konkrete Operationen4. Spiel in Gruppen
  • Entwicklungsaufgaben nach Havighurst - mittleres Schulalter 6 - 12 Jahre Soziale Kooperation Selbstbewusstsein (fleißig, tüchtig) Erwerb der Kulturtechniken (Lesen, Schreiben etc.) Spielen und arbeiten im Team
  • Entwicklungsaufgaben nach Havighurst - Adoleszenz 13 - 17 Jahre 1. Körperliche Reifung2. Formale Operationen3. Gemeinschaft mit Gleichaltrigen4. Heterosexuelle Beziehungen
  • Entwicklungsaufgaben nach Havighurst - Jugend 18 - 22 Jahre 1. Autonomie von den Eltern2. Identität in der Geschlechtsrolle3. Internalisiertes moralisches Bewusstsein4. Berufswahl
  • Entwicklungsaufgaben nach Havighurst - Frühes Erwachsenenalter 23 - 30 Jahre 1. Heirat2. Geburt von Kindern3. Arbeit/Beruf4. Lebensstil finden
  • Entwicklungsaufgaben nach Havighurst - mittleres Erwachsenenalter 31 - 50 Jahre Heim/Haushalt führen Kinder aufziehen berufliche Karriere
  • Entwicklungsaufgaben nach Havighurs - spätes Erwachsenenalter 51 und älter 1. Energien auf neue Rollen lenken2. Akzeptieren des eigenen Lebens3. Eine Haltung zum Sterben entwickeln
  • Alan Sroufe - Konzept der Entwicklungsthematiken dominante Verhaltenstendenzen (pro-stage-salient issue)  beeinflusst Organisation der Person dient Aufbau von Kompetenzen weniger an kulturell-sozialen Anforderungen ausgerichtet → es entstehen aus psychobio-logischen Anpassungsprozessen bestimmte Themen zu bestimmten Zeitpunkten Qualität der Lösung beeinflusst Lösung weiterer Entwicklungsthemen
  • Entwicklungsthematiken nach Sroufe - 0-6 Monate Regulation biologischer Rhythmen und von Spannung
  • Entwicklungsthematiken nach Sroufe - 6 - 12 Monate Beginn des Aufbaus selektiver Bimdungen
  • Enwticklungsthematiken nach Sroufe - 1 - 3 Jahre Aufbau des Selbst und der Selbststeuerung (Autonomie)
  • Entwicklungsthematiken nach Sroufe - 3 - 6 Jahre Aufbau von Freundschaften und Entwicklung von Impulskontrolle
  • Entwicklungsthematken nach Sroufe - 6 - 11 Jahre Aufbau von Kompetenz (Schule, Freunde, Sport)
  • Entwicklungsthematiken nach Sroufe - 11 bis 18 Jahre Aufbau eines klaren Wertesystems (Identität) und enger emotionaler Beziehungen
  • Entwicklungsthematiken Empirie Empirie bestätigt längsschnittlichen Einfluss früher Entwicklungsthematiken auf späte Entwicklungsthematiken  (Roismann 2004)