Botanik 1. Semester (Fach) / I. Molekulare Grundlagen (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 16 Karteikarten

I. Molekulare Grundlagen

Diese Lektion wurde von tigres erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • 1. Kohlenhydrattransportform bei Mensch und Pflanzen? Disaccharide
  • 2. Kohlenhydratspeicherform bei Mensch und Pflanze? Polysaccharide – Stärke
  • 3. Was ist Stärke? Glucose-Polymer (~ 30% Amylose, ~ 70% Amylopektin)
  • 4. Nennen Sie 4 Disaccharide! Cellobiose, Lactose, Maltose, Saccharose, Trehalose
  • 5. Was ist Cellulose und wie ist sie chemisch aufgebaut? Polymer aus β-Glucose – Strukturkomponente → bildet Mikrofibrillen und verleiht Zellwand Stabilität
  • 6. Woraus bestehen Fette? Glycerin + (Esterbindung) + 3 Fettsäuren
  • 7. Nennen Sie 4 Phospholipide! Phosphatidylcholin, Phosphatidylethanolamin, Phosphatidylglycerol, Phosphatidylinositol
  • 8. Nennen Sie die 20 Aminosäuren! Alanin, Arginin, Asparagin, Aspartat (Asparaginsäure), Cystein, Glutamin, Glutamat (Glutaminsäure), Glycin,Histidin, Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Phenylalanin, Prolin, Serin, Threonin, Tryptophan, Tyrosin, Valin
  • 10. Was versteht man unter Primär-, Sekundär-, Tertiär- und Quartärstruktur. Nennen Sie zwei Beispiele für die Sekundärstruktur! Primärstruktur: Sequenz der AminosäurenSekundärstruktur: Faltung der Primärstruktur – α-Helix (intramolekulare HBBs), β-Faltblatt (intermolekulare HBBs)Tertiärstruktur: nichtperiodische Faltung der Sekundärstruktur (Wechselwirkungen zwischen den Resten)Quartärstruktur: Zusammenlagerung mehrerer Polypeptide
  • 11. Woraus besteht ein Nukleotid? Phosphatgruppe, Pentose (Ribose/Desoxyribose), Stickstoffbase (Adenin, Thymin, Cytosin, Guanin, Uracil)
  • 12. Definieren Sie Autotrophie und Heterotrophie? Wo ordnen Sie dabei Pilze, Algen, Pflanzen, Cyanobakterien und Tiere ein? Autotrophie: Fähigkeit, org. Substanzen aus anorg. zu synthetisieren → Pflanzen, Algen, CyanobakterienHeterotrophie: Abhängigkeit von externen organischen Substanzen, die von anderen Lebewesen produziert werden→ Tiere, Pilze
  • Welche 3 Organismenreiche gibt es? Bakteria Archaea Eukarya (Zellkern, Zytoskelett, teilweise Vielzellig)
  • haben Bakterien; Pilze; Pflanzen; Tiere: Zellkern Zellwand Plastide Mitochondiren                               Bakterien        Pilze        Pflanzen         Tiere Zellkern                     -                      +                   +                   + Zellwand                      +                    +                  +                     - Plastide                       -                      -                    +                    - Mitochondrien           -                        +                   +                    +
  • Bau der Biomembran 3-5nm doppellipidschicht ( I I  Hydrophil außen, lipophil innen) aus Lipiden, Proteinen, Kohlenhydraten 
  • Funktionen der Biomembran • Abgrenzung der Zelle nach außen• Aufnahme von Molekülen in die Zelle (Endozytose)• Abgabe von Molekülen aus der Zelle (Exozytose, Sekretion)• Signalperzeption• Signaltransduktion• Zell-Zell Kommunikation• Untergliederung der Zelle in Reaktionsräume, Kompartimente• Transport von Molekülen zwischen Reaktionsräumen• Aufbau von Konzentrations- und Ladungsgradienten• Energiegewinnung
  • Proteine: geregelter Transport -> ; -><- ; <- ; kugel? -> uniport -><- Symport <- antiport Vesikülärer transport