Betriebswirtschaft (BWL) (Fach) / VWL (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 18 Karteikarten

VWL 1

Diese Lektion wurde von Sandra78 erstellt.

Lektion lernen

  • Welche wissenschaftlichen Teilbereiche gehören zur Volkswirtschaftslehre? 1. Volkswirtschaftstheorie ( Mikro- und Makrotheorie ) 2. Wirtschaftspolitik 3. Finanzwirtschaft
  • Was ist die Makrotheorie der Volkswirtschaft ? Die Makrotheorie untersucht Globalgrößen z.B. Sozialprodukt oder Inlandspreisniveau im Vergleich zu demjenigen des Auslands.
  • Was ist die Mikrotheorie der Volkswirtschaftslehre ? Forschungsgegenstand der Mikrotheorie sind die einzelnen Wirtschaftssubjekte ( private Haushalte,öffentliche Haushalte und Unternehmungen ).
  • Was versteht man in der Volkswirtschaft unter einem Modell ? Ein Model ist eine auf wesentliche Elemente vereinfachte Darstellung der Wirklichkeit ( z.B. auf einer Landkarte )
  • Warum muss die Volkswirtschaftslehre mit Modellen arbeiten ? Weil der Untersuchungsgegenstand der Mensch ist. Experimente mit doppelter Arbeitslosenquote an der Realität wären zum Beispiel mehr als bedenklich.
  • Was versteht man unter einer Prämisse ? Prämisse = Annahme = Vereinfachungsmerkmale in einem volkswirtschaftlichen Modell
  • Erklären Sie die Bezeichnung "ceteris paribus" ( c.p. ) = unter sonst gleichen Bedingungen Die Folgerungen aus einem Modell können nur gelten, wenn die vorgegebenen Prämissen ( = Annahmen ) tatsächlich vorliegen und sich nicht verändern. Nur die untersuchte Einflußgröße soll variabel sein. Dies wird bei volkswirtschaftlichen Modellen als ceteris paribus gekennzeichnet.
  • Nennen Sie die 3 Grundfragen einer Volkswirtschaft. 1. Was soll produziert werden ? 2. Wie soll produziert werden ? 3. Für wen soll produziert werden ?
  • Welche unveränderbaren Grundlagen für eine Volkswirtschaft gibt es ? 1. Fläche des Landes und geographische Lage 2. Bevölkerung ( Größe, Altersaufbau, Qualifikationen, Bildungs- und     Anspruchsniveau 3. bestehende staatliche Grundordndung ( die ihrerseits die Form der     Wirtschaftsordnung bestimmt )
  • Erklären Sie die Begriffe Bedürfnis, Bedarf und Nachfrage in deren Zusammenhang. Bedürfnis : Allgemeiner Wunsch, einen Mangel zu beseitigen Bedarf     : Wunsch nach einem bestimmten Gut, um den Mangel zu                    beiseitigen Nachfrage : Mit tatsächlicher Kaufkraft "ausgestatteter" Bedarf    
  • Nennen Sie die 5 Stufen der Maslowschlen Bedürfnispyramide in den Prioritäten absteigend. 1. Grundbedürfnisse ( Hunger, Durst, Licht ) 2. Sicherheitsbedürfnis ( Versicherungen ) 3. Soziale Bedürfnisse ( Kontakte, Beziehungen ) 4. Wertschätzungsbedürfnisse ( Anerkennung, Ansehen ) 5. Entwicklungsbedürfnis ( Selbstverwirklichung )
  • Welche Unterscheidung von Bedürfnissen ( außer Maslow ) kann noch getroffen werden ? Unterscheidung in Existenz- und Wahlbedarf.   Der Wahlbedarf unterteilt sich nochmals in Kultur- und Luxusbedarf.   Existenz-, Kultur- und Luxusbedarf lassen sich nicht eindeutig voneinander abgrenzen !
  • Was versteht man unter Individualbedarf und Kollektivbedarf ? Individualbedarf : Wirtschaftsplan des einzelnen privaten Haushaltes. Kollektivbedarf : Entsteht aus der Bedürfnisstruktur des einzelnen Menschen. Der Aufwand ist jedoch für die Mittel eines Einzelhaushalts zu groß, aufgrund der Bedarfsgleichheit von vielen Haushalten werden gemeinschaftlich die Voraussetzungen für die Befriedigung des Kollektivbedarfs geschaffen ( staatliche Bereiche wie Verteidigung und Rechtswesen, Bau von Altersheimen, kirchliche Einrichtungen )
  • Erklären Sie den Unterschied zwischen freien und wirtschaftlichen Gütern. Freie Güter sind im Überfluß vorhanden und umsonst ( Wind, Sonne, Sand ) Wirtschaftliche Güter sind knapp, Bereitstellung erfordert Kosten, deshalb nur zu einem Preis am Markt erhältlich.   ( Wasser z.B. kann aber in der Wüste durchaus auch zu einem wirtschaftlichen Gut werden ).
  • Wie sind die wirtschaftlichen Güter nochmals unterteilt ? 1. Sachgüter     a ) Produktionsgüter             a 1) Verbrauchsgüter ( Rohstoffe )             a 2 ) Gebrauchsgüter ( Maschinen )     b ) Konsumgüter             b 1) Verbrauchsgüter ( Brot )             b 2 ) Gebrauchsgüter ( Brotbackmaschine )   2. Dienstleistungen     a ) sachbezogene Dienstleistungen ( Kredite )     b ) personenbezogene Dienstleistungen ( Ausbildung )
  • Definieren Sie Konsumgüter und Investitions ( = Produktionsgüter ). Konsumgüter dienen der unmittelbaren Bedürfnisbefriedigung des privaten haushaltes. Investitionsgüter werden in Unternehmungen verwendet und dienen zur Herstellung anderer Güter. Ob ein Gut ein Konsumgut oder ein Produktionsgut ist entscheidet sich nach seiner tatsächlichen Verwendung
  • Wie unterscheidet man Güter nach ihrer Beziehung untereinander ? 1. Substitutionsgüter ( Butter oder Margarine ) ( Ersatz ) 2. Komplementärgüter ( Füller und Tinte ) 3. Homogene Güter ( Ei A M von Böckelehof oder Schleissgut ) 4. Heterogene Güter ( Unikate wie handgestrickte Pullover )  
  • Was ist der Unterschied zwischen Konsumgütern und Produktionsgütern ? Konsumgüter werden in Haushalten verwendet und dienen der unmittelbaren Bedürfnisbefriedigung. Produktionsgüter werden in Unternehmungen verwendet und dienen der Herstellung anderer Güter.   Güter sind zueinander substitutiv, wenn sie einander in der Verwendung ersetzen können; und komplementär, wenn sie sich bei der Nutzung ergänzen.