Geschichte (Fach) / Volk und Nation (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 16 Karteikarten

Grundwissensbegriffe

Diese Lektion wurde von seppi erstellt.

Lektion lernen

  • Antike klassiches Altertum: gr. und rüm. Geschichte -poltitik und kultur (literatur philosophie) wirkung bis in gegenwart
  • Gründung Roms 753 v. Chr. Gründungsmythos (Remus und Romulus) mythos da nicht exakt belegt
  • Kaiserzeit Geburt Christi -500 n. chr. beginnend mit Augustus Eintracht im Inneren und Frieden nach außen zusammenwachsen des heterogenen reiches durch Rechtssichrheit und Ausweitung des römischen Bürgerrechts ...
  • Ende des weströmischen reiches um 500 n. Chr. 476 n. Chr. Absetzung des Romulus Augustus durch germanischen Truppenführer vieles lebte weiter: Sprache, Rechtsgrundsätze, Herrschertradition der kaiser und Christentum
  • Limes Wehrbai zwsichen Donau Rhein und Main zum Schutz des römisches Kaiserreichs
  • Reichsbildung der Franken auf Boden des weströmischen reiches setzte sich frankenreich gegen andere germanische reiche durch König Chlodwig (482-511) (Merowinger) schaltete römische Herrscher sowie übrige Frankenkönige aus. ...
  • Mittelalter Epoche zwischen Antike und Neuzeit 476-500, - 1500 (1492 amerika, 1517 reformation)
  • Ständewesen durch geburt festgelegt   frühes mittelalter freie und unfreie ab 11 jh durch kirche dreiständelehre (klerus adel bauern) und ständelose bestimmung über politische rechte, beruf etc.
  • Franz. revolution 4 april 1789. erstürmung der bastille auftakt der franz revolution aabschafunng der adels und klerus privilegien, revolution in paris, ende der leibeigenschaft
  • nation gruppe von menschen die sich durch abstammugn sprache kultur geschichte oder verfassung verbunden fühlt. Nationen streben eine staatliche Organisation an
  • Nationalismus pol. Bewegung bei der sich Menschen auf bestimmtem Gebiet lbend ihrer Gemeinsamkeiten bewusst werden   in Deutschland erwacht durch Brefeiungskriege gegen Napoleon heute oft abwertend
  • Volkssouverenität Selbstbestmmung des Vokes prinzip der Verfassung direkt oder indirekt über abgeordnete
  • Ende hlg röm reich Politishces und mil. bündnis mit napoleon im rheinbund 962 otto des großen - 1806
  • wiener kongress 1815 nach ende der napoleonischen herrschafft konferenz führender staatsmänner 1. restauration wiederherstellung der pol. verhältn. 2. Legitimität: Begründung des Machtsanspruchs der ehemligen 3. ...
  • Deutscher Bund Lockerer zusammenschluss von fürsten und freien Städten seit 1815 ohne einheitliche regierung oder verfassung   schwach bunderversammlung
  • hambacher fest 1832 deutsches nationalfest politische demonstration forderungen nach nationalstaat zusicherung weiterer freiheitsrechte paulskirchenversammlung geplanter Kaiser lehnte ab daher gescheitert danach wiedergewinn ...