Tierphysiotherapie (Fach) / Untersuchungsgang Hund (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 51 Karteikarten
der physiotherapeutische Untersuchungsgang beim Hund
Diese Lektion wurde von briscojac erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Nenne die Kontraindikationen für eine physiotherapeutische Behandlung. mittel- bis hochgradige Herzerkrankungen Tumorerkrankungen Infektionskrankheiten Hautkrankheiten (Mykosen) direkt Post-OP Trächtigkeit (v. a. im letzten Drittel)
- Was sind die Säulen des physiotherapeutischen Untersuchungsgangs (7)? Anamnese Adspektion Ganganalyse Palpation (oberflächliche P. und spezielle P.) Gelenksfunktionsprüfung Wirbelsäulenuntersuchung (Neurologische Untersuchung bei Verdacht)
- Was ist das Ziel der Anamnese? Die Erfassung der Lebenssituation des Tieres / Kennenlernen des Tiers
- Was ist das Ziel der Adspektion? Ziel ist es, die momentanen Lebensäußerungen des Tiers zu erfassen
- Was ist die Adspektion und was wird beurteilt (allg. formuliert)? Sichtbeurteilung ohne das Tier zu berühren Aussehen Körperhaltung Körperöffnungen und sichtbare Organe allgemeines Verhalten Bewusstseinszustand sichtbare Erkrankungserscheinungen
- Welche Aspekte der Körperhaltung werden bei der Adspektion beurteilt? Gliedmaßenstellung (Gelenkachsen) Kopfhaltung Rückenlinie Schwanzhaltung außerdem Fußung, Gewichtsbelastung und Schwerpunktverlagerung, Schonhaltungen und deren Folgen (Liegebeulen z. B.) Dabei sind rassespezifische Besonderheiten zu berücksichtigen! Die Adspektion sollte im Stand auf dem Boden und von allen Seiten durchgeführt werden. Aber auch im Sitzen und Liegen bzw. bei der Haltungsänderung können viele Beobachtungen gemacht werden.
- Welche Gelenkgeräusche gibt es? Knirschen Schneeball-Knirschen ("ab und zu") Knacken Schnappen (Menisken) Reiben (Krepitation)
- Welche Eigenschaften muss ein Platz für eine Ganganalyse haben? flacher, ebener, griffiger, harter Boden min. 10 m, max. 30 m
- Welche Hunderassen können physiologisch Pass gehen? Berner Sennenhunde Bernhardiner
- In welchen Gangarten wird die Ganganalyse durchgeführt? im Schritt und im Trab Galopp macht keinen Sinn
- Wo steht der Therapeut bei einer Ganganalyse? mehrfache Durchgänge, wobei der Therapeut von hinten von vorne von der Seite den Hund beobachtet.
- Was beurteilt der Therapeut bei der Ganganalyse von hinten? Kruppen-/Hüftmuskulatur Rutenhaltung und -bewegung Kniegelenke Sprunggelenke Gliedmaßenstellung und -fußung Rhythmus Hang-/Stützbeinphase Rückenlinie und das Schwingen der WS
- Was beurteilt der Therapeut bei der Ganganalyse von vorne? Kopf- und Halshaltung, Kopfbewegungen Schulterblatthöhe Schultergelenke Ellbogengelenk Gliedmaßenstellung und -fußung Rhythmus Hang-/Stützbeinphase Rückenlinie und Schwingen der WS
- Was beurteilt der Therapeut bei der Ganganalyse von der Seite (9)? gesamte Körperhaltung und Rückenlinie Zusammenspiel des Bewegungsablaufs Kopf-/Halshaltung und Kopfbewegungen Ellbogengelenk Kniegelenk Rutenhaltung und -bewegung Fußung, Zehenschleifen sonstige (pathologische) Bewegungen Lahmheitsgrad und Lahmheitstyp
- Wie nennt man die Störung von willkürlichen Bewegungsabläufen? Dysmetrie
- Welche Formen der Dysmetrie gibt es? Hypometrie (Zielbewegungen werden zu kurz ausgeführt) Hypermetrie (Zielbewegungen werden zu weit ausgeführt)Hypermetrien weisen auf eine Erkrankung des Kleinhirns oder der Kleinhirn-Bahnen hin und verursachen auch eine Störung des Bewegungsablaufes (Ataxie) mit weit ausladenden Bewegungen.
-
- Worauf weisen Dysmetrien hin? Auf neurologische Störungen im Kleinhirn Dysmetrie = Bewegungsstörung, mit überschiessenden (Hypermetrie) oder zu kurz dimensionierten (Hypometrie) Bewegungen
- Welche Arten der Fußung gibt es? steil durchtrittig platt normal
- Welche Arten der Palpation gibt es? Streichungen Gewebepalpationen Zirkelungen Knetpalpationen Druckpalpationen
- Was muss man während einer Palpation immer im Auge behalten? Die Reaktionen des Tieres, v. a. im Gesicht und in den Augen Schmerzäußerungen können sein: Gähnen, Schmatzen, Zucken an Haut, Nase, Maul, Blickveränderungen...
- Was muss während der ganzen Palpation immer am Tier sein? mindestens eine Hand muss immer auf dem Tier ruhen um Kontakt zu halten und das Tier zu beruhigen beide Hände weg vom Tier bedeutet: Fertig, du kannst aufstehen!
- Was sollte im weichen Gewebe durch die Palpation erfühlt werden können? Hartspann Myogelosen Atrophien Hypertrophien Hypotonus Hypertonus
- Was ist eine Verquellung? Der Begriff Verquellung sagt aus, dass ein Gewebe mehr Wasser enthält, als normal. Durch die Wassereinlagerung kann es zu einem veränderten Aussehen, zur Vergrößerung und zu einer veränderten Beschaffenheit des Gewebes kommen. Es gibt viel denkbare Ursachen für eine Verquellung, zum Beispiel Verletzungen oder Entzündungen.
- Welche Strukturen können palpiert werden? Muskeln & Sehnen Bänder Knochen & Gelenke Haut Blutgefäße
- Was ist der Normotonus? der Spannungszustand von Gewebe (Haut, Muskulatur, Bindegewebe) wird als Tonus bezeichnet der physiologische Ruhe-Tonus ist der Normotonus
- Wie fühlt sich der normale Gewebetonus an? das Gewebe gibt auf leichten Druck nach, geht aber wieder in seine Ausgangsposition zurück, sobald der Druck aufhört ("Rumpsteak rare")
- Wann entwickelt sich ein Hypertonus der Muskulatur? bei Dauerkontraktur durch ständige "Befeuerung" des Muskels durch die zuständigen Nerven
- Was ist eine Myogelose? eine punktförmige Verhärtung im Gewebe kann entstehen durch Hartspann / Überbelastung, zuviel Lactat im Gewebe , das sich dann abkapselt
- Was ist Atonus? komplett fehlender Tonus, z. B. bei schlaffer Parese bei Dackellähme
- Wie nennt man erniedrigten Tonus und durch was entsteht er? Hypotonus entsteht durch neurologische Probleme
- Wonach wird bei der Palpation beurteilt, ob etwas physiologisch oder pathologisch ist? es wird im Seitenvergleich beurteilt (links/rechts)
- Was wird bei einer Gelenksfunktionsprüfung beurteilt(5)? die Gelenkbeweglichkeit (Hypo-/Hypermobilität) = Quantität Qualität der Bewegung (Endgefühl!) Schmerzhaftigkeit Gelenkfüllung/Umfangsvermehrung Gelenkgeräusche/Krepitationen
-
- Welche Arten von Endgefühl bei Gelenkbewegungen gibt es (physiologisch und pathologisch)? weich-elastisch (Muskeln) fest-elastisch (Bänder) hart-elastisch (Knochen) Pathologisch: der 1. Stopp kommt zu früh oder zu spät fest-elastischer Stopp bei einem Gelenk mit weich-elastischem Stopp hart-unelastischer Stopp (Arthrosemarken) kein Stopp (Leer-Gefühl) durch Bandverletzungen Schmerz!
- Wodurch wird die Qualität der Bewegung beurteilt? durch das Endgefühl bei der Gelenkbewegung
- In welcher Reihenfolge wird eine Gelenksüberprüfung durchgeführt? immer von proximal nach distal, also beginnend bei der Schulter bzw. dem Hüftgelenk bis zu den Zehen
- Auf was achtet man bei der WS-Untersuchung? Oberflächentemperatur Kontur- und Strukturveränderungen Umfangsvermehrung Gewebeverschieblichkeit Spannungsveränderungen Schmerzhaftigkeit Gelenkbeweglichkeit der einzelnen Wirbelkörper (normal, Hypo- oder hypermobil)
- Welche 3 Untersuchungsgriffe für die WS gibt es? Prüfung Rotation (Aufklappbarkeit) der Facettengelenke Prüfung Gelenkspiel laterolateral Federungs- und Gleitprüfung der Facettengelenke 1. Handgriff zur Spannungsüberprüfung im WS-Segment 2. Handgriff zur Untersuchung der caudalen Facettengelenke 3. Handgriff zur Untersuchung der cranialen Facettengelenke
- Welche Störungen im Gelenkspiel (Joint play) gibt es? Hypermobilität Hypomobilität
- Wann kann es zu Hypomobilität in einem WS-Gelenk kommen (3)? muskuläre Verspannungen Arthrosen/Spondylose pathol. Strukturveränderung im Gelenk selber
- Wann ist die Hypomobilität eines Gelenks reversibel, wann irreversibel? Reversible Hypomobilität: bei Hartspann der Muskulatur z.B. Irreversible Hypombilität: durch Arthrosen oder strukturelle Veränderungen im Gelenk selber
- Wann kann es zu Hypermobilität in einem WS-Gelenk kommen (8)? bei überdehnten Bändern bei einer gelockerten/ Gelenkkapsel Schwächen bzw. Störungen in der stabilisierenden Muskulatur neurologischen Erkrankungen/Koordinationsstörungen Traumata Fehlhaltungen gestörten Bewegungsmustern angeboren z. B. Ankylose
- Was sind die Grade der Hypermobilität eines Gelenks? Geringe Hypermobilität ohne Schmerzen Hypermobilität mit Schmerzen Instabilität mit/ohne Schmerzen
- Was könne Symptome einer ISG-Blockade sein? keine Federung im ISG möglich evtl. Schmerzen in diesem Bereich Gangbildveränderungen Asymmetrien beim Blick von hinten ungleichmäßig angewinkelte Beine im Sitz, eines nach lateral ausgestreckt
- Was ist das sog. Endgefühl? Das Endgefühl ist der Widerstand / die Spannung zwischen dem 1. und dem 2. Stopp einer Gelenksbewegung.
- Warum führt man passive Bewegungen durch (8)? Überprüfung bzw. Wiederherstellung der Gelenkbeweglichkeit Beweglichkeitsverbesserung Herstellung eines physiologischen Muskeltonus Erhaltung von Weichteil- und Gelenkintegrität Verbesserung d. Durchblutung Förderung von Heilungsprozessen Verringerung von Schmerzen Förderung d. Bewegungsgefühls bei Lähmungen
- Wie soll eine Bewegung (aktiv/passiv) sein? fließend, gleichmäßig und schmerzfrei ohne Abwehrreaktionen, Schutzspannungen, Ausweichbewegungen
- Ab welchem Winkel ist ein Schulterblatt flach, ab wann steil? flach ab Winkel kleiner als 50 Grad steil ab Winkel größer 60 Grad
- Was ist das thorakoskapuläre Gleiten? Untersuchung im Liegen bei der das Schulterblatt nach kranial/kaudal, nach dorsal/ventral verschoben wird sowie auch etwas abgehoben (Abduktion/Adduktion) dabei achtet man auf Spannungen und Schmerzhaftigkeiten bei den Bewegungen dadurch kann man differenzieren, welche Muskelgruppen im Schulterbereich evtl. zu stark belastet und dadurch schmerzhaft sind, z. B. durch eine Schwerpunktverlagerung nach vorne aufgrund KBR hinten
- Was wird bei der Untersuchung der Schulter im Bezug auf das Acromion untersucht? Die Lage bzw. die Höhe des Acromions, d.h. ist es links und rechts auf gleicher Höhe
- Welche Muskeln werden bei der Untersuchung der Schulter des Hundes palpiert? M. trapezius M. triceps brachii M. omotransversarius M. infraspinatus M. supraspinatus M. deltoideus
-