Umweltmanagement Grundlagen (Fach) / Umweltpolitik (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 17 Karteikarten

Umweltpolitik

Diese Lektion wurde von kirnale erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Was sind Altlasten ? Stillgelegt Abfallbeseitigung/Grundstücke, auf denen Abfälle behandelt, gelagert oder abgelagert worden sind
  • Wann wurde der Naturschutz erstmalig erwähnt ? 1919 Weimarer Verfassung
  • Seit wann gibt es das WHG ? 1957: Wasserhaushaltsgesetz
  • Was passiert in Stockholm 1972 ? UN-Umweltgipfel
  • Wie hoch ist der Rückgang von Schwefeldioxid und Staub bis 2012 ? 40% Staub 90% SO2
  • Wie viele wilde Müllkippen gibt es ? Wie hoch ist der Anteil der Bevölkerung ohne Hausmüllabfuhr ? Wie hoch ist der Anteil der Bevölkerung, der von geordneten Deponien entsorgt wird ? Wie hoch ist die jährliche Abfallmenge? 50000 25% 15% 260 Mil t/a
  • Was sind die Ziele der Umweltpolitik ? 1. Umwelt sichern 2. Flora, Fauna, Boden, Wasser, Luft schützen 3. Schäden/Nachteile aus menschliche Eingriffe beseitigen
  • Welche Prinzipien gibt es und welchen zweck erfüllen die einzelnen Prinzipien ? Verursacher: Schaden aufkommen Vorsorge: Schutz vor möglichen Schäden Kooperation: Zusammenarbeit von Bund/Länder/Gemeinden Integration: Struktur- und Raumordnungspolitik
  • Was ist eine "Dauerhafte Entwicklung" ? Dauerhafte Entwicklung ist eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können.
  • Was passierte 1988/1990/1992 ? Wofür steht die Abkürzung IPCC ? 1988: IPCC, Altölverordnung, Verbot von bleihaltigen Benzin 1990: 1. IPCC-Bericht, Gesetz für Umweltvertraglichkeitsprüfung, Novelle des Chemiekaliengesetz 1992: Rio-Deklaration, Agenda 21 IPCC = Intergovernmental Panel On Climate Change
  • Was sind die vier Politikbereiche der Agenda 21 ? 1. Soziale und wirtschaftliche Dimension (Armutsbekämpfung) 2. Nachhaltigkeit 3. Stärkung der Rolle wichtiger Gruppen (Volk) 4. Umsetzungsmöglichkeiten
  • Wann und wo war die erste Vertragsstaatenkonferenz ? 1995 Berlin
  • Bis wann läuft die Kyoto II ? Für welche Länder gilt es ? 2020 Für Länder, die für 15% der Emissionen verantwortlich sind
  • Welche Gesetze wurden 1994 etabliert ? Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz; Umweltschutz im Grundgesetz
  • Nennen Sie die acht Milleniumsziele der UN 1. Bekämpfung der Armut 2. Grundschulbildung für Kinder 3. Gleichstellung der Geschlechter 4. Reduzierung der Kindersterblichkeit 5. Verbesserung der Gesundheitsvorsorgung der Mütter 6. Bekämpfung AIDS, Malaria und weiteres 7. Nachhaltigkeit 8. Globalen Partnerschaften für Entwicklung
  • Wie hoch ist der Stromverbrauch in Deutschland ? 600 Twh
  • Wie viel Hektar/d ist das Ziel der Reduzierung der Flächeninanspruchnahme ? 30 Hektar/d