Morphologie und Evolution der Tiere (Fach) / Lerninhalte 4 (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 8 Karteikarten
Metazoa
Diese Lektion wurde von avgi_proc erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Was besitzen alle Epidermiszellen ? apikale Mikrovilli und 1 Cilium
- Woraus geht das Cilium der Epidermiszellen hervor? aus dem Diplosom (Centriolenpaar)
- Was bildet das Diplosom (Centriolenpaar) während der Mitose? den Spindelapparat
- Was passiert wenn sie die Zelle zur Epidermiszelle differenziert? wandert das Diplosom nach apikal. eines der beiden Centriole induziert ein Cilium mit einem 9x2+2 MT-Axonem das Cilium wird zum Basalkörper das zweite Centriol bleibt rechtwinklig zum Basalkörper liegen (aksezzorisches Centriol) vom Basalkärper ziehen Cilienwurzeln in die Zellen und verankern das Cilium
- Was entsteht durch die Fusion von Spermium und Ei? diploide Zygote
- Radiärfurchung Wenn sich die aus der Fusion von Spermium und Ei entstandene Zygote regelmäßig teilt, wobei sich die Spindelachse um jeweils 90° verschiebt. die R. führt zu einer Hohlkugel, bei der ein äußeres Epithel (Ektoderm) Matrix aufliegt. diese Kugel heißt Blastula.
- apikale Adhaerenzzonen und Aktinfilamentsystem eines Epithels die apikale Adhaerenzzonen verbindet das Aktinfilamentsystem eines Epithels durch Myosinmolekül-vermittelte Kontraktion kann das Epithel die Form verändern.
- Ein Organismus hat die Form einer Kugel. Ein solcher Organismus kann nur an Größe zunehmen, wenn er die Oberfläche vergrößern, ohne dass damit gleichzeitig das Volumen so zunimmt. Warum? So dass Diffusionswege für Sauerstoff und größere organische Moleküle (die als Nährstoffe dienen), nicht verlängern und so eine Versorgung des Zentrums desOrganismus behindert wird. Daher konnte der Organismus nur wachsen, indem (με το να) er entweder seine Oberfläche einstülpt oder sehr breit und flach wird.