pkw 3 (Fach) / pkw (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 46 Karteikarten
pkw 3
Diese Lektion wurde von kakktus erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- "Ein wissenschaftliches Feld ist ein abgegrenztes und konstruiertes Konglomerat von Problemen und Lösungsversuchen." Charles Popper
- Eine wissenschaftliche Arbeit muss welche Anforderungen standhalten? Der Forschungsgegenstand muss erkennbar sein. Die Untersuchung muss über den Gegenstand neue Aussagen oder Dinge, die schon gesagt wurden aus einem neuen Blickwinkel sehen. Die Untersuchung muss für andere von Nuten sein. Hypothesen müssen falsifizierbar sein.
- Lasswell Formel Who...Kommunikator says what...Inhalt in which channel...Medium to whom...Rezipient with what effect...Wirkung
- Kritik an Lasswell Formel keine Frage nach Warum Reziprozität
- Formen von Forschungsfragen verifizierende FF deskriptive FF
- Verifizierende FF Kovariation (Zusammenhang von verschiedenen Variablen)
- deskriptive FF Beschaffenheit d. Phänomens
- Unterschied Hypothese - Axiom Am Ende der Argumentation muss die Hypothese entweder verifiziert oder falsifiziert werden.
- Bei einer Hypothese handelt es sich um Vermutung über bestimmten Sachverhalt Aussage über bestimmten Sachverhalt (empirisch falsifizierbar) Vermutung über die Bez. von zwei oder mehreren Varialben zueinander
- Arten von Hypothesen deterministische Hypothesen probabilistische Hypothesen
- deterministische Hypothesen absolute Gesetze über Zusammenhänge (zb physikalische Gesetze)
- probabilistische Hypothesen Wahrscheinlichkeitshypothesen (fast immer in SOWI)
- Art des Zusammenhangs von Variablen bei Hypothesen Ungerichtete Hypothese kausale Hypothese relationale Hypothese
- ungerichtete Hypothesen behaupten einen Zusammenhang zwischen zwei oder mehreren Variablen
- kausale Hypothesen (wenn/dann) Folge ist von der Bedingung abhängig
- relationale Hypothesen (je/desto) bestimmte Intensität des Zusammenhangs
-
- Moderatorvariablen sind Variablen, die den Einfluss einer unabhängigen auf die abhängige Variable verändert.
- Mediatorvariablen wenn eine abhängige Variable nicht direkt von einer unabhängigen Variable beeinflusst wird
- Bei quantitativen Variablen kann man zwischen welchen Variablen unterscheiden stetigen --> unendlich viel Ausprägungen diskreten --> endlich viele Ausprägungen
- latente Variable kann nicht beobachtet werden, nicht direkt empirisch zugänglich
- manifeste Variablen sind direkt beobachtbar
- Kovariation Zusammenhang zwischen den Variablen
- Kriterien für die Erstellung von Hypothesen Aussage muss widerspruchsfrei sein Hypothese ist eine Aussage (keine Frage) enthält mind. zwei semantisch gehaltvolle Begriffe Begriffe sind durch logischen Operator verbunden (wenn/dann..) Aussage darf keine Tautologie enthalten Aussage muss falsifizierbar sein Begriffe können operationalisiert werden Allgemeingültigkeit Hypothese darf kein Werturteil enthalten
- Selbständige Quellen (Literatur) Monografien Sammelbände Hochschulschriften Fachzeitschriften
- Unselbstständige Literatur Aufsätze in Fachzeitschriften, Sammelbänden, Artikel in Referenzwerken
- Zitierfähige Quellen alle nötigen Angaben für sachgerechte Zitation vorhanden
- Zitierwürdige Quellen nach wissenschaftlichen Kriterien erstellt halten quellenkritische Prüfung stand (bsp: Zeitung wäre zitierfähig, weil ja alle Angaben vorhanden sind, aber nicht zitierwürdig!)
- Zitierfähige und zitierwürdige Quellen sind für jedermann zugänglich auffindbar und überprüfbar entsprechen wissenschaftlichen Qualitätskriterien
- Bibliographische Angaben müssen enthalten Name d. Autors Titel / Untertitel des werkes Verlagsort und Verlag Erscheinungsjahr Auflage
- Bei Sammelbänden müssen zusätzlich zu den Basisangaben welche Angaben gemacht werden Bibliographische Angaben des Sammelbandes ("In:") Seitenangabe des gesamten Artikels
- Bei Fachzeitschriften müssen zusätzlich zu den Basisangaben welche Angaben gemacht werden? Name d. Fachzeitschrift, Nummer, Jahr ("In:") Seitenangabe des gesamten Artikels
- Bei Internetquellen müssen zusätzlich zu den Basisangaben welche Angaben gemacht werden? URL Datum des Aufrufs
-
- "Die Art der formalen Beschreibung eines Dokumentes oder eines sonstigen Werkes, die dessen unmittelbare Identifizierung und Wiederauffindung gewährleistet" Laut ÖNORM A 2658
- Formen von Plagiaten Vollplagiat (=fremde Arbeit wird abgegeben) Zitat ohne Beleg (=Teile eines fremden Werkes werden ohne entsprechende Quellenangabe übernommen) Übersetzungsplagiat (=fremdsprachige Quellen werden einfach übersetzt) Selbstplagiat (=ein und dieselbe Arbeit wird mehrmals abgegeben)
- Verbalplagiat Übernahme einer wörtlichen Textpassage
- Ideenplagiat sinngemäße Übernahme von Inhalten ohne Angabe d. Autors
- Totalplagiat kompletter Text wird übernommen
- Teilplagiat Textausschnitte werden übernommen
- Ghostwriting kein Plagiat, sondern eigene Form der Verwendung von fremden Arbeiten fremde Arbeit mit Einverständnis des tatsächlichen Urhebers
- Werden einzelne Wörter in einem Zitat ausgelassen... muss jede Auslassung in Form von drei Punkten angezeigt werden.
- Arten von Lesen Lineares Lesen (zb ein Roman) Selektives Lesen (Überfliegen, um sich einen Überblick zu schaffen) Konsultierendes Lesen (suchen von spez. Informationen) Differenzierendes Lesen (bewusstes/aufmerksames Aufnehmen)
- Formen des Lesens wissenschaftlicher Literatur Kursorisches Lesen (=Überfliegen) Selektives Lesen (Suche nach Teilinformationen) Vergleichendes Lesen (gründliches Studieren einzelner Kapitel) Studierendes Lesen (Inhalte möglichst gut einprägen)
- 7 Schritte des wissenschaftlichen Arbeitens Erste Orientierung Genaue Themenfindung Festlegung des Forschungsdesigns Forschungskonzept Intensive Literaturrecherche / auswertung Datenerhebung / auswertung Texterstellung Korrekturphase
- Was ist ein Abstract? eine Zusammenfassung eines Textes, wobei das Wesentliche dieses Textes abstrahiert werden soll (alle unwesentlichen Details weglassen!)
- Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit Formale Konsistenz (annähernd gleiche Gliederungstiefe, annähernd gleicher Umfang der einzelnen Kapitel) Inhaltliche Konsistenz (Gliederungspunkte sollen inhaltlich denselben hierarchischen Rang einnehmen)
- Aus welchen Elementen besteht eine Argumentation? Exordium Narratio Paratitio Confirmatio Refutatio Peroratio