BWL im Gartenbau (Fach) / Prüfungsfragen (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 24 Karteikarten
Prüfungsfragen Skript 3
Diese Lektion wurde von Wenze erstellt.
- Was ist eine Bürgschaft? Ein Vertrag mit welchem sich der Gläubiger die Zahlungssicherheit des gegebenen Kredites, etc. absichert. Bürge verpflichtet sich für die Erfüllung der Verbindlichkeit einzustehen. Schuldner: Kreditnehmer Gläubiger: Kreditinstitut Bürge: Bürgschaftsbank Bayern,.....
- Was ist Akkordlohn? Akkordlohn ist die leistungsabhängige Vergütung auf eine vom Menschen beeinflussbare Mengenleistung. Varianten: Zeitakkord -> Grundlohn + Akkordzuschlag = Akkordrichtsatz Geldakkord -> doppelte Menge = doppeltes Entgelt
- Was versteht man unter Prämienlohn? a
- Was ist ein Baustellenmittellohn? Baustellenmittellohn eignet sich vorallem bei gleichbleibenden Kolonnen, bei gleichem Arbeitsgebiet: Pflege Privatgarten Großbaustellen usw....... Stundenverrechnungssatz der einzelnen Lohngruppen x Einsatzstunden ÷Gesamtstunden =Baustellenmittellohn
- Welche Möglichkeiten der Maschinenbeschaffung gibt es? Miete Finanzierung mit Eigenmitteln Finanzierung mit Fremdmitteln Leasing Mietkauf
- Worauf ist beim Kauf von Maschinen speziell bei Großgeräten zu achten? a
- Was ist Mietkauf? a
- Wie können Sie die Liquidität steuern? Forderungsmanagement Controlling Kontokorrentkredit Liquiditätsplanung Rentabilitäts- und Finazierungsplanung
- Nennen Sie wichtige Aufgaben der Buchführung? Zahlenmäßige Nachgestaltung der Geschäftsvorfälle
- Was bedeutet Inventur? Buchinventur: Erfassung aller Werte aus den Büchern (Buchwerte von Gebäuden,...) körperliche Inventur: schriftliche Erfassung der Vermögensgegenstände (Vorräte,....)
- Was bedeutet Inventar? a
- Worin besteht der Unterschied zwischen Gebrauchs- und Verbrauchsvermögen? Wie wird bewertet? a
- Was bedeutet Bilanz und Bilanzstichtag? Bilanzstichtag: im Rechnungswesen der letzte Tag des Wirtschaftsjahres Bilanz: eine Aufstellung von Herkunft und Verwendung des Kapitals eines Unternehmens eine Gegenüberstellung von Aktiva und Passiva in Kontenform, eine Übersicht über das Betriebsvermögen, eine Zusammenfassung des wirtschaftlichen Erfolgs eines Unternehmens in der Vergangenheit
- Welche Abschreibungsmethoden kennen Sie? lineare Abschreibung: gleichbleibende Abschreibungsbeträge über die Nutzungsdauer hinweg verteilt degressive Abschreibung: nicht mehr zulässig Sonder-AfA: 20% des Anschaffungswertes zusätzlich zu linearen AfA im ersten und den 4 Jahren nach Anschaffung leistungsbezogene Abschreibung:
- Was versteht man unter geringwertigen Wirtschaftsgütern? ohne Sammelposten: bis 150€ netto sofort abschreiben bis 410€ netto sofort abschreiben oder in Sammelposten mit Sammelposten: 410€ bis 1000€ in Sammelposten und über 5 Jahre abschreiben selbstständig nutzbar neu oder gebraucht bewegliches Wirtschaftsgut
- Was versteht man unter Aktivierung? Aktivierung ist die erstmalige Aufnahme eines Wirtschaftsgutes auf der Aktivseite der Bilanz wirtschaftlichen Vorteil materieller oder immaterieller Art für das Unternehmen zu dessen Erlangung Aufwendungen getätigt wurden selbständig bewertbar ist vom Unternehmen einzeln veräußert werden kann nicht aktiviert werden dürfen Aufwendungen: für die Gründung eines Unternehmens, für die Beschaffung des Eigenkapitals, für den Abschluss von Versicherungsverträgen .....
-
- Was ist Gewinn? die Differenz zwischen Ertrag und Aufwand Überschuss aus Einnahmen und Ausgaben nicht geeignet als aussagekräftige Kennzahl für das Wirtschaftsjahr Einzelunternehmer müssen aus dem Gewinn ihren Lebensunterhalt bestreiten Mit dem Gewinn sollen Neu-Investitionen für das Unternehmen getätigt werden Aubau der Stammeinlage bei GmbH und UG (25% vom Gewinn) Aufbau von Eigenkapital
- Derzeitiger Umsatz pro AK Kennzahl: 95.000€/AK Branchendaten: 6,33Mrd : 103.551AK = 61129€/AK
- Welchen Gesamtumfang hat der GLB 2014 in Deutschland? Betriebe: 16.700 Betriebe Beschäftigte: 109.300 AK Umsatz: 6.84 Mrd Auszubildende: 6.600 Azubis
- Was verstehen Sie unter AfA? Absetzung für Abnutzung Kapitalverteilungsfunktion: eingebrachtes Kapital wird auf die Nutzungsdauer verteilt Kapitalerhaltungsfunktion: eingebrachtes EK wird auf die Nutzungsdauer verteilt Wertberichtigungsfunktion: Buchwerte werden den reelen Verkehrswert angenähert Finanzierungsfunktion: Finanzierungsbedarf wird auf die Jahre verteilt
- Laufzeit von Krediten? kurzfristig: bis 3 Monate mittelfristig: 3 - 12 Monate langfristig: über 12 Monate
- Was versteht man unter Kreditsicherung? Bürgschaft Forderungsabtretung Abtretung von Aktien, usw Grundschuld ..... je nach Beleihungswert sichern diese Sicherheiten einen Zahlungsausfall gegenüber dem Gläubiger ab. Je hochwertiger die Sicherheit desto niedriger meist die Kreditzinsen und dadurch der Kapitaldienst
- Was versteht man unter Grundschuld? Eintrag im Grundbuch das Gläubiger Rechte des Grundstücks bei Zahlungsausfall zustehen dingliche Haftung nicht komplett an eine Verbindlichkeit gebunden freie Teile können anderweitig verwendet werden notarielle Beurkundung
- Wie baut sich eine Bilanz auf? Aktivseite: nach Liquidität Anlagevermögen: Grund&Boden Wirtschaftsgebäude Maschinen und Geräte Umlaufvermögen: Vorräte Forderungen Bank Kasse Aktive Rechnungsabgrenzung Passivseite: nach Fälligkeit Eigenkapital Rücklagen Rückstellungen Verbindlichkeiten langfristig - mittelfristig - kurzfristig Passive Rechnungsabgrenzung