Finanzen (Fach) / Klausur (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 32 Karteikarten

...

Diese Lektion wurde von llmonstablokazll erstellt.

Lektion lernen

  • Zielprioritäten des Finanzmanagements -Liquidität -Rentabilität -Risikovermeidung -Unabhängigkeit
  • Gesamtkapital-Rentabilität Jahresüberschuss + Fremkapitalzinsen(Gesamtkapital - Jahresüberschuss)
  • Eigenkapital-Rentabilität Jahresüberschuss                           (Eigenkapital - Jahresüberschuss)
  • Umsatz-Rentabilität GewinnUmsatz
  • Gesamtkapital-Rentabilität angemessen 8%-12%
  • Eigenkapital-Rentabilität angemessen 12%-15%
  • Liquidität 1. Grades Zahlungsmittel                       kurzfristige Verbindlichkeiten
  • Liquidität 2. Grades Zahlungsmittel + kurzfristige Forderungenkurzfristige Verbindlichkeiten
  • Liquidität 3. Grades Zahlungsmittel + kurzfristige Forderungen + Vorrätekurzfristige Verbindlichkeiten
  • Horizontale Finanzierungsregeln, Goldene Bilanzierungsregel i.e.S AnlagevermögenEigenkapital                    <=1
  • Horizontale Finanzierungsregeln, goldene Bilanzregel i.w.S. Anlagevermögen                             Eigenkapital + langfr. Fremdkapital                 <=1
  • Führungsinstrumente des Finanzmanagements -Finanzplanung -Finanzdisposition -Finanzanalyse
  • Strategische Finanzplanung langfristig
  • taktische Finanzplanung Mittelfristig
  • Operative Finanzplanung kurzfristig (bis 1 Jahr)
  • kurzfristige Verbindlichkeiten langfr. Verb. / Laufzeit+ Rückstellungen+ kurzfr. ggü. Kl.+ Verb. a. LuL.+ sonst. Verb.
  • Finanzplanung dient der zielgerichteten Gestaltung des finanziellen Bereichs. Alle zielprioritäten werden "gesichert", insbesondere die Liquidität
  • Finanzdisposition - Dient der Überwachung und Steuerung des dispositionsbestandes an liquiden Mitteln.- Heute mehrfach Cash Management genannt- Feinbestimmung in Hinblick auf Kapitalbeschaffung & Anlage von Mitteln
  • Beteiligungsfinanzierung vs. Kreditfinanzierung Bet. = Alle Formen von Eigenkapitalbeschaffung von außen. Möglich in Form von Finanzeinlagen, Sacheinlagen und Rechten. Je nach Umständen ergeben sich untersch. Rechtsfolgen für alle Beteiligten (Haftung, Mitsprache, Gewinnbeteiligung etc.)Kred. = normaler Kredit von Dritten zu Finanzierung und Rückzahlung
  • Kurs-Gewinn-Verhältnis Kurswert einer AktieGewinn pro Aktie                            je niedriger, desto besser. DAX-Werte bei 15-20
  • Buy-Out-Finanzierungen Sammelbegriff für Übernahmeaktionen.Das interne/extrene Management bzw. Mitarbeiter vollziehen Schritt von Angestellten zum Unternehmer.
  • Management Buy-Out (MBO) Management übernimmt mehrheit/wesentliche Anteile des Unternehmens -> wird Miteigentümer/UnternehmerVorteile:-Insider Wissen-Kenntniss über eigentlich alles.
  • Leveraged Buy-Out (LBO) Übernehmender = 3. Person (Investor)Erwerb überwiegend durch Fremdkap.aufnahme, Cashflow-orientiert.-> Aus Jahresabschlüssen und Ertragsvorschau muss eindeutig hervor gehen dass Tilgung gesichert.
  • MBO-Kriterien - stabile Produkt mit wenig Wettbewerb- Organisationsstruktur- Cashflow min. 5 Jahre planbar- Bilanzpositionen auf Wert/Fristigkeit/Existenz etc. prüfen
  • Durchführung eines MBO Asset-Deal: Erwerb von Vermögensgegenständen der GmbHShare-Deal: Erwerb von Anteilen der GmbH
  • Kaufpreisermittlung via EBIT - Hat sich vor allem bei MBOs durchgesetzt- Gewinn vor Steuern + Finanzierungszinsen ergibt Gesamtwert d. Unternehmens.- Unternehmenswert wird also unabhängig von Finanzierunsstruktur erstellt.- Anschließend Abzug der Bankverb. ergibt Kaufpreis.
  • Rating nach Basel II. PD, Prob. of Default = Ausfallwahrscheinlichkeit eines KreditnehmersLGD, Loss Given Default = erwarteter Verlust zum Zeitp. des AusfallsBewertung 1=gut, 10=schlecht
  • Langfristige Kredite - Annuitäten festes Darlehen, Auszahlungen können variieren, stetige Rückzahlungssumme
  • langfr. Kredite - Abzahlungsdarlehen feste Tilgungsraten, Zinsen nehmen mit Zeit ab, damit auch gesamte Rückzahlungssumme
  • langfr. Kredite - Festdarlehen Zinsen in Perioden zahlen, ganzes Darlehen am Ende der Zinstilgung
  • Finanzcontrolling - Kennzahlen - RoI - Return of Investment Gewinn * 100    x    Umsatz                   Umsatz                  investiertes KapitalUmsatzrentab.        KapitalumschlagMisst die Rentabilität eines Unternehmens/Teilbereiche des U.
  • RoE - Return on Equity EigenkapitalrentabilitätJahresüberschuss          durchschn. Eigenkapital