Beschaffung, Fertigung, Marketing (Fach) / Beschaffung (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 60 Karteikarten
Fragen Beschaffung
Diese Lektion wurde von KathiDee erstellt.
- Definieren Sie Beschaffung Beschaffung beinhaltet alle Maßnahmen zur Versorgung des UN mit Roh-/Hilfs-und Betriebsstoffen etc. in gewünschte Art/Menge zum richtigen Zeitpunkt, am richtigen Ort Auch Materialwirtschaft genannt.
- Was sind die Funktionen der Beschaffung? 1.) Bedarfsermittlung 2.) Make or Buy Entscheidungen 3.) Lieferantenmanagement
- Was sind Rohstoffe? - Grundmaterialien eines Produktes - unbearbeitete Grundstoffe - stofflicher Hauptbestandteil der Erzeugnise
- Was sind Hilfsstoffe? - gehen zu einem geringen Teil in das Produkt ein - sind oft standartisiert
- Was sind Betriebsstoffe? - werden für die Durchführung der Fertigungsprozesse benötigt, gehen aber NICHT in das Produkt direkt ein Bsp.: Maschinen
- Was sind Zulieferteile? - werden nicht selbst gefertigt, sonder der Bezug erfolgt über einen Zulieferer
- Was sind Waren? - Gegenstand des Handelsverkehrs - Waren werden nicht selbstgefertigt, sondern von einem Zulieferer bezogen - Waren dienen dem Weiterverkauf
- Was sind Betriebsmittel? Betriebsmittel sind notwendig, um den Betrieb am Laufen zur halten. Sie haben allerdings keinen direkten Anteil an dem Produkt, sind aber notwendig für dessen Produktion Bsp.: Produktionsgebäude
- Erläutern Sie die Wertekette nach Porter. = zusammenhängenden Unternehmensaktivitäten des betrieblichen Gütererstellungsprozesses Primäraktivitäten beschreiben den eigentlichen Wertschöpfungsprozess ( Eigangslogistik/ Fertigung/ Vertrieb/Kundendienst) Sekundäraktivitäten unterstützen de Wertschöpfungsprozess (Unternehmensinfrastruktur/ Personalwirtschaft/ Technologie-Entwicklung/ Beschaffung) Sie tragennn nicht direkt zur Produktion bei, sind jedoch erforderlich, damit die Primäraktivitäten durchgeführt werden können.
- Was bedeutet Einkauf? Der Einkauf ist eine primäre und operative Tätigkeit. Sie beschreibt die Versorgung des Unternehmens mit Werkstoffen, Waren und Betriebsmitteln
- Was bedeutet Materialwirtschaft? Materialwirtschaft bedeutet die gesamte Versorung der Un, auch Rohstoffverwertung
- Was beschreibt die Logistik? Die Logistik beinhaltet den pysischen Materialfluss, also den Transport physischer Güter
- Nennen und Erläutern Sie die Objekte der Beschaffung? 1.) Produktionsmaterial > Rohstoffe Bsp. Papier bei Zeitungsherstellern 2.) Betriebsstoffe > keinen großen Anteil am Produk Bsp. Schmierstoffe für Maschinen 3.) Investitionsgüter > gewerbliche Gebrauchsgüter / dauerhafte Produktionsmittel Bsp. Anlagen/Maschinen 4.) Dienstleistungen > produktionsbezoge: Erstellung einer Software > nicht produktionsbezogen: Betrieb der Kantine
- Nennen und erläutern Sie die Bestandteile der Beschaffung? 1.) Materialbedarfsplanung > Festlegung der benötigten Materialien für die Planungsperiode 2.) Materialbestandplanung > Festlegung der jetzten Materialien 3.) Materialbeschaffungsplanung > Beschaffungstermine/mengen 4.) Lagerplanung > Planung Lagerein-/Lagerausgänge 5.) Anlagenbeschaffungsplanung > kostengünstige Bereitsstellung der Betriebsmittel 6.) Personalbeschaffungsplanuung > Ermittlung/Deckung des quantitativen/qualitativen Personalbedarfs
- Was bedeuten zentrale Beschaffung? Nennen Sie Vor-/ und Nachteile. Zentrale Beschaffung bedeutet, dass alle EInkäufe über eine zentrale Einkaufsinstanz erfolgen Vorteile: gute EInkaufskoknditionen (Sonderwünsche,Preise), günstige Preise, Demonstration von Marktmacht Nachteile: Rivalität durch die abgestimmte Menge, keine direkte Einflussnahme der Zweigstellen, keine Berücksichtigung von regionalen Unterschieden
- Was bedeutet dezentrale Beschaffung? Nennen Sie Vor- und Nachteile. Die dezentgrale Beschaffung bedeutet, dass die Einkäufe selbstständig durch die einzelnen Zweigstellen ausgeführt werden Vorteile: Berücksichtigung regionaler Unterschiede, kurze Lieferungswege, kurze Informationswege Nachteile: höherer Verwaltungs- und Kapazitätenaufwand, schlechte Übersicht und teurere Preise, da kein Mengenrabatt
-
- Unterscheiden Sie die verschiedenen Bedarfsarten. 1.) Primärbedarf = verkaufsfähige Erzeugnisse (Bsp.PKW) 2.) Sekundärbedarf = Bedarf an Rohstoffen zur Fertigung des Primärbedarfes ( Bsp. Holz/Bleche) 3.) Tertiärbedarf = Bedarf an Betriebs-/Hilfsstoffen (Bsp. Öle) 4.) Bruttobedarf = peridodenbezogener Primär-/Sekundär-/Tertiärbedarf, Nettobedarf + Lagerbestand 5.) Nettobedarf = Bruttobedarf - Lagerbestand
- Unterscheiden Sie Sortimentsbreite und Sortimentstiefe. Sortimentsbreite umschreibt viele verschieden Warenarten ( Bsp. viele Früchte in einem Supermarkt) Sortimentstiefe umschreibt viele verschiedene Artikel aus einzelnen Waren (Bsp. viele verschiedene Apfelarten)
- Erläutern Sie den Sinn und Zweck der ABC- Analyse? - Klassifizierung der Materialien nach der relativen, oft wertmäßigen Bedeutung - Unterscheidung in A B C Güter A = sher wichtig, 80 % des Werteanteil B = wichtig, 15 % des Werteanteil C = weniger wichtig, 5 % des Werteanteil - Reduzierung von Arbeitsaufwand und Vermeidung von nicht wirkungsvollen Anstrengungen
- Wo kann die ABC- Analyse außerhalb der Beschaffung noch angewendet werden ? Controlling: Um den Nutzen von Strukturkosten zu ermitteln, Unterteikung in Umsatzstärke, Wo lohnt es sich Maßnahmen zu ergreifen, wo nicht
- Nennen Sie 2-3 Schlussfolgerungen aus der ABC-Analyse - A-Güter unterliegen einer programmorientierten Bedarfsermittlung, also den konkreten Kundenaufträgen. Es kommt zu niedrige Sicherheitsbeständen. Es ist notwendig einen Ersatzlieferanten zu finden. - C-Güter unterliegen der verbrauchsorientierten Bedarfsermitttlung. Es werden hohe Sicherheitsbestände aufgebaut und Catalogue Buying wird getätigt.
- Was bedeutet die XYZ Analyse, und was lässt sich aus der Kombination von ABC-/ und XYZ Analyse ermitteln? XYZ = Verfahren der Marktwitschaft, dass Lagerartikel anhand Ihrer Umsatzregelmäßigkeiten klassifiziert X= kostanter Verbauch, hohe Vorhersagbarkeit Y= schwankender Verbauch, mittlere Vorhersagbarkeit Z = unregelmäßiger Verbauch, niedrige Vorhersagbarkeit Sollte eine ABC Analyse nicht ausreichen, wird oft eine XYZ Anlayse hinzugezogen! AX,AY,BX,BY eignen sich besonders für eine Just-in-Time Fertigung
- Unterscheiden Sie programmorientiert und verbrauchsorientiert Bedarfsermittlung programmorientiert: Grundlage = Produktionsprogramm, explizite Lager und Kundenaufträge, hochwertige und kundenspeziische Güter > Dispositionverfahren /Gozintoverfahren verbauchsorientiert: Grundlage = Vergangenheitswerte + Erfahrungen, lassen auf künftigen Bedarf schließen, bei geringwertigen und standartisierten Gütern > exponentiell Glättung
- Was bedeutet exponentielle Glättung und nennen Sie die Formel = Gewichtung der Zeitreihenwerte mit einem Glättungsfaktor, um hohe Ausschläge zu glätten x(t+1) = a *x1 + (1-a)*xt
- 5 Forces nach Porter: Nennen Sie die 5 Einflussgrößen politisch,ökonomisch,sozial,technologisch, Rivalität unter bestehenden Un
- Definierten Sie Beschaffungsmarktforschung ? = Sammlung von Informationen und deren Aufbereitung über aktuelle & pontenzielle Beschaffungsmärkte
- Erläutern Sie Funktionen und Ziele der Beschaffungsmarktforschung. Selektionsfunktion= Auswahl der geeigneten Lieferanten Aufklärungsfunkrion = das Wissen über den Markt Strukturierungsfunktion = Ziele + Prozesse kennen, evtl. Änderung der Inneren Struktur notwendig ? Ziele: Verbesserung der Markttransparenz, Informationsversorgung, Sicherstellung der optimalen Versorgung
- Was bedeutet Make-Or-Buy. Nennen Sie Vor-/ Nachteile. Entscheidung über Fremd- und Eigenherstellung Eigenfertigung: Vorteile: keine Abhängikeit hinsichtlich der Kosten, Qulaität und Flexibilität, weniger Koordinationsaufwand, weniger Transportkosten Nachteile: höheres Investitionsrisiko, Kapazitätenanpassung ( Schulungen neue MA), hohe Kapitalbindung Fremdfertigung Vorteile: Konzentration auf das Kerngeschäft, Nutzen des Fachwissen der Lieferanten, Riskoübertragung durch Auslagerung von Haftungskosten Nachteile: Verlujst der Produktidentifikation/Kontrolle/Wissen, hohe Kosten bei Lieferantenwechsel (durch Vertragsbindung)
- Was bedeutet Single Sourcing? Nennen Sie Vor- und Nachteile. = der Bezug nur durch einen Lieferanten Vorteile: Mengenrabatt, langfristige Bindung, gute Geschäftsbeziehung > bevorzugte Behandlung, gute Konditionen Nachteile: hohe Abhängigkeit, geringe Flexibilität, Risiko durch Produktion suafällen bei Lieferschwierigkeiten
- Was bedeutet Dual Sourcing? Nennen Sie Vor- und Nachteile. = Bezug durch 2 Lieferanten Vorteile: Mengenrabatt, gute Geschäftsbeziehung, Möglichkeit des EInspringens durch den 2 Lieferanten Nachteile: Komonikations, Logistikaufwand
- Was bedeutet Multiple Sourcing? Nennen Sie Vor-und Nachteile? = Bezug durch mehrere Lieferanten Vorteile: Nutzen des Wettbewerbes, Flexibilität, Sicherheit bei Lieferschwierigkeiten Nachteile: hohe Transaktionskosten, hoher Kommunikations- und Logistikaufwand
- Was bedeutet Modular Sourcing? Nennen Sie Vor- und Nachteile = bezug von einbaufertigen Modulen von wenigen Lieferanten Vorteile: Konzentration auf das Kerngeschäft, Lieferantenanzahl wird minimier (niedrigere Transaktionskosten), Reduzierung der Fertigungstiefe > schlanke Produktion Nachteile: gegenseitige Abhängigkeit durch enge Bindung,Know-How Verlust, Stadartisierung
-
- Was bedeutet Local Sourcing. Nennen Sie Vor- Nachteile. = Bezug von Lieferanten in der geografischen Nähe Vorteile: Risiko von Transportausfällen wird minimiert, niedrige Transportkosten, positives Image Nachteile: oft höhere Preise, oft beschränkte Produktionskapazitäten, Einfluss durch die lokale Politik
- Was bedeutet Global Sourcing. Nennen Sie Vor- Nachteile. = weltweite Bezugsquellen Vorteile: Ausnutzen der Konjunktur/Wachstum/Infaltionsunterschiede, Minderung der Abhängigkeit, Ausnutzen von Spezialisierungen Nachteile: hoher Informationsbedarf, hohe Transportkosten, Zölle, kulturelle Verständigungsprobleme
- Was bedeutet Stock Sourcing. Nennen Sie Vor- Nachteile. = vorsorgliche Lagerhaltung - hohe Lagerbestände, um eine Versorgungssicherheit zu gewährleisten Vorteile: Versorgungssicherheit, Mengenrabatt, keine Produktionsunterbrechung Nachteile: hohe Anschaffungskosten, hohe Zins-/Lagerkosten, Gefahr der Veralterung
- Was bedeutet Demand Tailored Sourcing. Nennen Sie Vor- Nachteile. = Einzelbeschaffung im Bedarfsfall - nachfrageorientierte beschaffung Vorteile: Keine Kapitalbindungskosten, kein Lagerrisiko Nachteile:Gefagr von Producktionsunterbrechungen, Ausfallrisiko, höhere Preise
- Was bedeutet collective Sourcing. Nennen Sie Vor- Nachteile. = gesammelte Beschaffung Vorteile: AUfbau von Marktmacht,Mengenrabatte, Entfallen von Mehrfachverhandlungen Nachteile: Verlust des EInkaufsknow-how, Verlust des Kontaktes z den Lieferanten
- Was bedeutet Individual Sourcing. Nennen Sie Vor- Nachteile. = einzelne Beschaffung Vorteile: Unabhängigkeit, enger Lieferantenkontakt Nachteile: kein Mengenrabatt, einzelne Verhandlungen notwendig
- Was bedeutet External Sourcing. Nennen Sie Vor- Nachteile. = Bezug direkt bei dem Lieferanten am Standort Vorteile: Unabhängigkeite Nachteile: hohe Transportkosten, Transportwege
- Was bedeutet Internal Sourcing. Nennen Sie Vor- Nachteile. = Bezug vom Lieferanten direkt am Sitz des Abnehmers Vorteile: schnellere Abstimmung der Aktivitäten, Verringerung der Logistikrisiken, Minimierung der Transportwege Nachteile: hohe Abhängigkeit
- Nennen Sie die Abteilungen der Zulieferpyramide 1st Tier : Modullieferanten 2nd Tier: Komponentenlieferanten 3rd: Teillieferanten
- Woran können Lieferanten bewertet werden ? - Sortiment - Menge - Preis - Zuverlässigkeit - Corporate Social Responsibility
- Nennen Sie die Instrumente der Lieferantenbewertung - Lieferantendatei bsp. abgewickelte Geschäfte - ABC- Analyse - Scoring Tabelle: anhand gewichteter Kriterien - Qualitätsaudit
- Definieren Sie Beschaffungsloggistik Beschaffungslogistik ist der Prozess des Wareneinkaufs bis zum Transport zu Lager oder Produktion. Es verbindet Absatz / Produktionslogistik
- Unterscheiden Sie Produktionslogistik und Absatz/Distributionslogistik Produktionslogistik: liegt zw. Beschaffungs- und Absatzlogistik, Transport der Materialien innerhalb der Produktionssysteme eines UN Distributions-/Absatzlogistik: Transport der Güter zum Endproduzenten/Kunden
- Was bedeutet Just- In-Time und was sind die Voraussetzung? = Bedarfserfüllung zum richtigen Zeitpunkt in richtiger Menge und Qualität, am richtigen Ort Vorausssetzungen: - kontinuierlicher Bedarfs - ausreichende Bereitsstellungsflächen - kurze Rüstzeit - Flexibilität des Lieferanten - Qualitätssicherung - dezentrales Dispositionsverfahren - zuverlässige Lieferanten
- Nennen Sie Vor-/ Nachteile der Just-In-Time Beschaffung Vorteile: bessere Güterversorgung durch Ansiedlung von Zulieferen, Massenproduktion möglich > die Preise fallen, Verringerung der Lagerkosten und Durchlaufzeiten; für den Lieferanten: Existenzsicherung,langfristige Verträge Nachteile: zunehmender Verkehr, hohe Abhängigkeit, hoher Informationsaustauch, für Lieferanten: Abhängigkeit, QUalitätskontrolle notwendig
- Definiere Losgöße = Menge einer Produktart, die in einem Posten (Los) zusammengefasst und hintereinander gefertigt werden
- Definiere Losgrößenplanung = Bestimmung der optimalen Beschaffungs-/ Fertigungsmenge; zwecks Kostenoptimierung (Beschaffungs- / Lagerkosten)
- Was besagt die Supply Chain Managment? = Management der gesamten Wertschöpfungskette bishin zum Kunden =Zusammenarbeit von Entwicklung, Erstellung, Verwertung von Gütern und Dienstleistungen - konsequente Kundenorietierung, da Pull Prinzip - nachfrageorientiert > Demand Chain
-