BWL im Gartenbau (Fach) / BWL 3. Semester (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 18 Karteikarten

3. Semester

Diese Lektion wurde von Wenze erstellt.

Lektion lernen

  • Finanzierung Alle Maßnahmen zur Beschaffung und Bereitstellung von Kapital Wieviel, wann, wie lange benötigt:                       Kapitalbedarf Woher bekomme ich das Geld:                            Kapitalbeschaffung Wofür benötige ich Kapital:                                  Kapitalverwendung Worauf ist bei der Verwendung zu achten?:        Kapitalverwaltung Ziel = Stabilität / Rentabilität / Liquidität
  • Langfristiger- & Kurzfristiger Kapitalbedarf laufende= kurzfristige Finazierung Leasing Löhne/Gehälter Material, Subunternehmer all. Aufwand Mieten, Versicherung i.d.R. regelmäßig, relativ geringe Beträge, kein Aufschub, keine Alternativen einmalige bzw. gelegentlich Finanzierung= langfristige Finanzierung Maschinen Gebäude, Grundstücke Existenzgründung Betriebserweiterung Konsolidierung i.d.R. unregelmäßig, höhere Beträge, Aufschub möglich, Alternativen: Miete, Mietkauf
  • Eigenfinanzierung / Fremdfinazierung Umschichtungsfinanzierung: bereits gebundenes Kapital wird freigesetzt Einlagenfinanzierung: Privatvermögen(Lebensversicherung,..) als Einlage Beteiligungsfinazierung: Gesellschafter führen Einlagen ins Unternehmen Subventionsfinazierung: Gelder der öfftl. Hand als Eigenkapital -> Förderprogramme Fremdfinanzierung: Durch Aufnahme von Krediten
  • Unterscheidungen bei Krediten Sicherheit: Personalkredit Grundpfandrechte(z.B. Grundschuld) Sicherungsübereignung Forderungsabtretung Laufzeit: kurzfristige Kredite mittelfristige Kredite langfristige Kredite Rückzahlung: Tilgungs-, Abzahlungskredite Annuitätendarlehen Festdarlehen Kosten: Zinsen Disagio Nebenkosten
  • Bewertung von Sicherheiten Grundstücke:                                     50-70% des Verkehrswertes Lebensversicherung:                         100% des Nennwertes Kundenforderungen:                          0-100% je nach Bonität des Kunden Renten-/Aktiensfonds:                        60-80% des Kurswertes inländische Bürgschaftsbank:            100% des Bürgschaftsbetrages Warenlager,Maschinen,Fahrzeuge:   ca. 50% des Zeitwertes Kein Kredit ohne Sicherheit / Kein Kredit nur wegen Sicherheit
  • Hypothek / Grundschuld Hypothek: immer an bestimme Forderung gebunden "freie" Hypothekanteile nicht als Sicherheit für neuen Kredit dingliche und persönliche Haftung Grundschuld: nicht an bestimmte Forderung gebunden Grundschuld kann für weiteren Kredit hergenommen werden dingliche Haftung Gemeinsamkeiten Grundpfandrecht Schuldner muss Eintragung beantragen Notarielle Beurkundung Eintragung im Grundbuch Grundstück und alle wesentliche Bestandteile haften
  • Bürgschaftsbank Bayern Wer sind wir? Selbsthilfeeinrichtung zur Mittelstandsförderung Ersetzung fehlender/nicht ausreichender Sicherheiten Wen fördern wir? Bürgschaften für Kredite von Kreditinstitut, Bausparkassen und Versicherern kleine&mittlere Betriebe aus Handel,Handwerk,Hotel, und Gartenbau Was fördern wir? wirtschaftlich sinnvolle und vertretbare Vorhaben Betriebserweiterung/-verlagerung Rationalisierung/Modernisierung Existenzgründung Betriebsmittelfinanzierung Konsolidierung Höhe der Bürgschaft: Höchstbetrag: 1 Mio. € Bürgschaftsquote: 80% max. Laufzeit: 15 Jahre Kosten: einmalig 1% des verbürgenden Kreditbetrages ( 1,5% bei Bürgschaft ohne Bank) Bürgschaftsprovison 0,8% des verbürgenden Kreditsaldos
  • Kontokorrentkredit Zahlungen können geleistet werden ohne Guthaben auf dem Firmenkonto,      Kreditrahmen sollte bei ca. 10-20% des Firmenumsatzes liegen Vorteile: nur Zinsaufwand für benötigte Kreditsumme jederzeit Kredit in Anspruch nehmen Gelegenheit Skonti zu nutzen macht unabhängig von Eingang von Forderungen  Kosten: Zins: 5-13% Überziehungsprovison: bis zu 7% Kontoführungs- und Bearbeitungsgebühren Nachteile: Kosten relativ hoch -> Bank kann mit diesem Geld nicht arbeiten Habenzins sehr niedrig (0-0,5%)
  • Darlehensrückzahlung Abzahlungsdarlehen: gleichbleibende Tilgung -  sinkende Zinsen - sinkender Kapitaldienst -                    schneller durch linearen Verlauf des Kapitaldienstes Annuitätendarlehen: steigende Tilgung - sinkende Zinsens - gleichbleibender Kapitaldienst -              langsamer Start dadurch am Ende höhere Zinsbelastung Endfälliges Darlehen: keine Tilgung - gleichbleibende Zinsen - Rückzahlung der kompletten Tilgung am Ende Tilgungsfreie Jahre: meist 1-3 Jahre Zinsen können in der Zeit wahlweise gezahlt werden höherer Anfangsbetrag der Tilgung = Berechnungsgrundlage für Zins
  • Disagio Unterschiedsbetrag zwischen Kreditbetrag und tatsächlicher Auszahlung Zinsvorauszahlung durch Kreditnehmer dadurch wird Nominalzins während der Laufzeit geringer wegen nicht ausgezahlten Disagios ist jedoch bei gegebenem Kreditbedarf ein höherer Kreditbetrag aufzunehmen, zu verzinsen und zurückzuzahlen als bei einem Kredit mit Disagio muss bei Effektivzins berücksichtig werden
  • Kapitaldienstgrenze / Tragbare Belastung Gewinn                                                   47.000€ + Zinsaufwand(lt. GuV)                          12.600€ - einmalige außerordentliche Erträge         / - Privatentnahmen                                  50.000€ + regelmaßige! Privateinlagen                 5.000€ - Risikoabschlag 10% v. Gewinn             4.700€ = Nachhaltige Kapitaldienstgrenze          9.900€ Nachhaltige Kapitaldienstgrenze             9.900€ + Abschreibungen                                  29.100€ = Mittelfristige Kapitaldienstgrenze        39.000€ Nachhaltige Kapitaldienstgrenze             9.900€ - Kapitaldienst vor Investition                 24.600€     = Tragbare Belastung                           -14.400€   Mittelfristige Kapitaldienstgrenze x 0,7   27.300€ - Kapitaldienst vor Investition                  24.600€ = Mittefristige tragbare Belastung             2.700€ Kredithöhe: Tragbare Belastung / (%/200 + 1/N)
  • Förderprogramme Antrag muss vor Investition beantragt werden Bestimmte Voraussetzungen für Existenzgründer Nur für nachhaltige, tragfähige hauptberufliche Existenzen Eigenmittel im angemessenen Umfang vorhanden sein LfA = Landesförderinstitut für Aufbaufinazierung Startkredit 100: Laufzeit 5 bis 20 Jahre; Tilg.frei: 1 bis 15 Jahre;                           eff. Zinsen: 1,25-8,03%; Auszahlung 96%; Höchstbetrag 10Mio.€; Mindestbetrag:2.500€; In den ersten drei Jahren nach Gründung Finanzierung 100% Kfw = Kreditinstitut für Wiederaufbau Startgeld: Laufzeit: 5 bis 10 Jahre; Tilg.frei: 1 bis 2 Jahre;                                      eff. Zinsen: 2,07 - 2,63%; Auszahlung: 100%; Höchstbetrag: 100.000€;                 In den ersten drei Jahren nach Gründung
  • Rechtsformen: Einzelunternehmen; GbR; OHG Einzelunternehmen: 1 Inhaber entscheidet allein -> eigene Verantwortung Haftung mit Betriebs- und Privatvermögen GbR: min 2. Gesellschafter keine Formvorschrift für Vertrag Grundlage des Vertrages ist BGB kein Mindestkapital Haftung: alle Gesellschafter mit Betriebs- und Privatvermögen OHG min. 2 Gesellschafter steht im Handelsregister Gesellschafter haben Recht auf Privatentnahmen Haftung: alle Gesellschafter mit Betriebs- und Privatvermögen ->                      hohe Kreditwürdigkeit kleine AG: Gründung durch 1 Person Vertrag beschließen, Vorstand, Aufsichtrat, Hauptversammlung -> Notariell Mindeststammkapital: 50.000€ -> durch Ausgaben von Aktien -> min. 1€
  • Rechtsformen: KG; GmbH; UG KG: min. 2 Gesellschafter 1 Vollhafter(Komplementär) haftet mit Betriebs- und Privatvermögen 1 Teilhaber(Kommanditist) haftet in Höhe der Einlage GmbH: notariell beurkundeter Gesselschaftsvertrag notwendig Ein-Mann-GmbH ist möglich Haftung: auf Stammkapital beschränkt -> persönliche Haftung ohne Eintrag ins Handelsregister Stammkapital: min. 25.000€ in Geld- oder Sachwert bei Gründung: min. 12.500€ -> 1/4 des Gewinns abführen bis zur Stammeinlage UG: haftungsbeschränkt Stammeinlage: ab 1€ -> jährlich 1/4 des Gewinn als Rücklage bis 25.000€ erreicht -> dann GmbH, kann aber auch Unternehmergesellschaft bleiben VT: Geschäftsführergehalt, Haftung bis zur Stammeinlage NT: 2 Abschlüsse am Jahresende, Steuerproblematik; EK unter 25.000€ Konkursgrund, schmale Kreditbasis(persönliche Haftung bei Kredit für GmbH)
  • Übernahme eines bestehenden Betriebes Kauf Kauf auf Rentenbasis Pacht Gesellschaftsgründung Betriebsübergabe Kauf: selten, da hoher Kapitaleinsatz notwendig; genauste Prüfung der Zahlen Kauf auf Rentenbasis:Leibrente; Zeitrente; Mischfinanzierung Leibrente: monatl. Raten bis zum Lebensende des Abgehenden Zeitrente: Ratenzahlung über bestimmten Zeitraum Mischfinanzierung: Anzahlung - Restbetrag in Raten Berechnung: Verkehrswert - Restschulden - Kapitalwert des Wohnrechts = Kapitalwert Betrieb jährliche Rente = Kapitalwert / Rentenbarwertfaktor
  • Investitionen Investition: Bindung von Kapital vgl. mit Aktiva-> Wo ist das Geld? Finanzierung: Bereitstellung von Kapital vgl. mit Passiva->Wo kommt es her? Erweiterungsinvestition -> gehen in schlechten Zeiten zurückGründungsinvestition -> gehen in schlechten Zeiten nach obenRationalisierungsinvestion -> Handarbeit zu Maschineneinsatz ErsatzinvestitionDurchschntt. jähr.Kosten alte Maschine > Durchschnitt. jähr. Kosten neue Maschine Amortisationsdauer: = Rückflussgeschwindigkeit des eingesetzten Kapital Wie lange dauert es bis sich Investition amortisiert hat?Erst nach Amortisation bringt eine Investition GewinnAmortisationsdauer muss kürzer sein als voraussichtliche NutzungsdauerAuch Faktoren wie mehr Zeit für Familie, Erleichterung der Arbeit, bessere Betriebsklima können für Rationalisierung sprechen Bruttoinvestitionen: Summe aller Investitionen in einem Wirtschaftsjahr Nettoinvestitionen: Summe aller Investitionen in einem Wirtschaftsjahr                                                                     abzgl. Abgänge + Abschreibung
  • Finanzierungsregeln Stabilität erhalten Investitionen mit Eigenkapitalanteil und langf. FK -> sonst Kapitaldienst zu hoch gesamtes Anlagevermögen durch Eigenkapital gedeckt (AV/UV= 30/70) kurzfr. FK nur für Umlaufvermögen = Kontokorrent Nettoinvestitionen über mehrere Jahre positiv Rentabilität erhalten = Investitionen um Gewinn zu machen Liquidität erhalten = jederzeit Zahlungsverpflichtung erhalten Laufzeit Finanzierung Anlagevermögen nicht länger als Abschreibungsdauer - - Investitonkredite nicht für laufende Betriebsausgaben - - Betriebskredite nicht für private Zwecke Kapitaldienst darf nachhaltige Kapitaldienstgrenze nicht überschreiten richtige Wahl des Investitionszeitpunktes Förderprogramme in Anspruch nehmen Liquide Mittel rentabel anlegen Kredite nie per Zufall Finanzierungs-, Liquiditätspläne erstellen
  • Liquidität - Stabilität - Rentabilität Liquidität: jederzeit den Zahlungsverpflichtungen nachkommen flüssige Zahlungsmittel (Kassenbestand, Kontokorrentlinie,...) jederzeit ausreichen Stabilität: Kerngrößen: Eigenkapitalanteil - Eigenkapitalbildung bei Finanzierung sollte EK-Anteil ca. 30% der Investitionssumme abdecken Rentabilität: Eingesetztes Eigenkapital im Unternehmen höhere Verzinsung als Geldanlage bei Bank Eigenkapitalrentabilität: Gewinn x 100 / Eigenkapital kurzfristig gilt: Liquidität geht vor Rentabilität