Baubetrieb (Fach) / DIN-18915 Bodenarbeiten (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 5 Karteikarten
DIN-18915 Bodenarbeiten
Diese Lektion wurde von Wenze erstellt.
- Anforderung an Böden Oberboden: soll für vorgesehen Vegetation und Art der Nutzung geeignet sein keine Fremdstoffe keine Teile von ausdauernden Pflanzen die vorgesehen Nutzung beeinträchtigen Kompost: nicht aus Klärschlamm keine Fremdteile die zu Verletzungen führen Störende Stoffe sind zu entfernen: Bauschutt, Müll, ungeeignete Böden austauschen
- Vegetationstragschicht Rasen: im Regelfall -> 10 bis 20cm Gehölz- Staudenflächen: -> 20 bis 40cm Schichtdicke darf max 25% abweichen, maximal 5cm
- Zeigerpflanzen Vernässung und Verdichtung: Nährstoffarmut: kriechender Hahnenfuß 1. Schachtelhalm Krötenbinse 2. Hungerblümchen saure Böden: Nährstoffreich(Stickstoff) kleiner Sauerampfer 1. Große Brennessel Hasenklee 2. Melde alkalische Böden: Adonisröschen blauer Gauchheil
- Erdmieten Höhe je nach Bodenart: sandig-> höher da bessere Durchlüftung hoher organischer Anteil -> schlechte Durchlüftung, Verfaulungsgefahr!! Begrünung: ab 3 Monate: Phacelia, Senf, Klee 5g/m² gemischt mit Sand
- Bodengruppen Bodengruppen 1 - 10 organischer Boden (Hoch- und Niedermoor) nichtbindiger Boden ( Sand) .... Größtkorn 200mm schwachbindiger Boden ( Löss) Größtkorn 50mm .... Größtkorn 200mm bindiger Boden (lehmiger Sand) Größtkorn 50mm ..... ..... ..... stark steiniger Boden (leichter Fels)