Beschaffung, Fertigung, Marketing (Fach) / Marketing 9 (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 5 Karteikarten

Distribution und Logistik

Diese Lektion wurde von Sarah3105 erstellt.

Lektion lernen

  • Was wird durch den Einsatz von Intermediären günstiger? Reduktion der Transaktionen und Kosten durch Handelsintermediäre Beispiel A: Anzahl der Direktbeziehungen ohne Großhändler Anzahl 3 Herstellerx 3 Kunden = 9 Direktbeziehungen B: Reduzierte Anzahl von Direktbeziehungen bei Zwischenschlatung eines Großhändlers ( Intermediär) Anzahl: 3 Hersteller + 3 Kunden = 6
  • Was sind die Funktionen eines Distributionskanals • Information • Kommunikation • Kontaktanbahnung • Abstimmung und Anpassung des Angebots • Verhandlung von Konditionen • Physische Verteilung • Finanzierung • Risikoübernahme
  • Beschreiben Sie Vertikale-Marketing-Systeme Im Distributionskanal entstehen Konflikte auch um die Übernahme notwendiger Aufgaben. Um derartige Defizite zu überwinden hat man vertikale Management-Systeme (VMS) geschaffen Im Gegensatz zur Unabhängigkeit der Unternehmen in herkömmlich organisierten Distributionssystemen handeln Produzenten, Großhändler und Einzelhändler in vertikalen Management-Systemen als einheitliches System. Skaleneffekte und Synergiepotentiale sollen im vertikalen Marketing-System durch Größe, eine erheblich verbesserte Verhandlungsposition und die Vermeidung doppelt und mehrfach geführter Aufgaben entstehen. Unternehmen arbeiten enger zusammen Schnittstellen werden weniger Kostenersparnis Synergiepotentiale sind teilweise vorhanden
  • Beschreiben Sie die folgenden Begriffe: Handelsmakler, Handelsvertreter uns Kommisionäre Handelsmakler und Handelsvertreter Werden in fremdem Namen und auf fremde Rechnung tätig (werden keineEigentümer der Waren) Leisten nur wenige der zahlreichen Funktionen des Großhandels Handelsmakler arbeitet in fremdem Namen und für fremde Rechnung Bringt Verkäufer und Käufer zusammen und begleitet die Verhandlungen Haben keine eigene Lagerhaltung Übernehmen keine Finanzierung und kein Risiko  Handelsvertreter: Vertreten die Interessen des Käufers oder Verkäufers dauerhaft (Unterschied zu Handelsmakler) Kommissionäre handeln in eigenem Namen und für fremde Rechnung, z.B. in der Agrarindustrie
  • Nennen Sie Gründe für den direkten Vertrieb und den indirekten Vertrieb für den direkten Vertrieb: - kleiner Abnehmerkreis erklärungsbedürftige Produkte transportempfindliche Produkte Kauf in großen zeitlichen Abständen hoher Produktpreis, so dass die Lagerung nicht attraktiv ist notwendig, um die strategischen Vorgaben erfüllen zu können (Preisbildung, etc.) für den indirekten Vertrieb: die Nachfrager sind über ein großes geographisches Gebiet verteilt hohe Anzahl von Kunden der Kunde erwartet beim Kauf die Einbindung der Produkte in Sortimente der Hersteller kann selbst kein Distributionssystem aufbauen Kostenaspekte