Baubetrieb (Fach) / Erbau (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 10 Karteikarten

DIN18915 - DIN18300 - ZTV E-StB = Erarbeiten im Straßenbau

Diese Lektion wurde von Wenze erstellt.

Lektion lernen

  • Wichtige Bodengruppen GE -  eng gestufte Kiese - Fluss- und Strandkies GW - weit gestufte Kies-Sande - Terassenschotter GI -   intermittierend gestufe Kies-Sande - vulkanische Schlacken SE -  eng gestufte Sande - Flug- / Fließsand SW - weit gestufte Sand-Kiese - Terassen- / Moränensand SI -   intermittierende Sand-Kiese - Granitgrus GU - Kies-Schluff - Moränenkies GT - Kies-Ton - Hangschutt SU - Sand-Schluff - Tertiarsand ST - Sand-Ton - Terassensand G= Kies/Geröll       S=Sand       U=Schluff
  • wie ermittelt man die Tragfähigkeit Gar nicht!!! Man ermittelt den Verdichtungsgrad und den Verformungsmodul und leitet daraus die Tragfähigkeit ab
  • Verdichtungsgrad Dpr Proctorverusch: feuchte Bodenprobe im Stahlzylinder wird mit Fallgewicht verdichtet anschließend gewogen dann getrocknet und wieder gewogen 5x mit unterschiedlichen Wassergehälten -> größte Bodenmaße pro Volumen = höchste Bodendichte/Verdichtungsgrad Ergebnis: größte Dichte (Dpr )- optimaler Wassergehalt (Wpr) Vegetationstragschicht: Dpr 92% bis 95% Tragschichten für Verkehrsflächen: > Dpr 103% Ungeeignet: wenn Ergebnis sofort benötigt wird bei Böden mit organischer Substanz Körnung 0/45 verfälscht zwangsläufig das Ergebniss Kosten: ca. 125€
  • Statischer Plattendruckversuch Lastplatten: 30cm - 60cm - 72,6cm -> max. Messtiefe = 3x Plattendurchmesser Lastplatte stufenweise be- und entlastet mit belandenem LKW o.ä. Einsenkung der Platte in den Boden wird gemessen 1. Versuch Ev1    2. Versuch Ev2 -> Verhältniswert zeigt Verdichtung mit enstsprechendem Computer-> Ergebnis noch auf der Baustelle dadurch kann sofort nachgearbeitet werden Fläche muss horizontal eben sein während Versuch keine Arbeiten mit schweren Gerät Kosten ca 100€ pro Versuch
  • Dynamischer Lastplattendruckversuch leichtes Fallgewichtgerät -> 30cm Platte + 10kg Fallgewicht elektronische Messung der Bewegung des Bodens Ergebnis: Evd-Wert -> kann bedingt in Ev2 umgerechnet werden -> dazu muss Kalibrierung mit Referenzwerten des statischen Versuches erfolgen max. Prüftiefe: 30cm gut geeignet für Leitungsgräben sofortiges Ergebniss rasche Durchführbarkeit Ev2-Wert doppelt so groß wie Evd-Wert Planum >45MN/m² Rad- und Gehwege: >80MN/m² Belastungsklasse 0,3: >120MN/m² Belastungsklasse 1: >150MN/m²
  • Rammsondierung/Künzelstab Führungsstange mit definiertem Fallgewicht Fallgewicht treibt Führungsstange in den Boden Führungsstange mit eingeritzter Nut alle 10cm Erweiterung mit Sondierstangen 1m leichtes Handsondiergerät mit Sondiertiefe bis ca. 10m schnelle Verdichtungskontrolle für Baugrubenverfüllung Faustregel: pro 10cm Einschlagtiefe -> 15 Schläge
  • 7 goldene Verdichtungsregeln Anzahl der Übergänge Kreuzweise verdichten lagenweise verdichten optimalen Wassergehalt einhalten bei bindigen Böden -> Schaffußwalze von Innen nach Außen mit Einfassung / Außen nach Innen ohne Einfassung Böschungen sauber bearbeiten
  • Boden- und Felsklassen Entsprechend ihrem Zustand beim Lösen eingeteilt in Klassen Oberboden(oberste Schicht mit Humus und Bodenleben) Fließende Bodenart(Boden von flüssiger, breiiger Konsistenz) leicht lösbare Bodenart(Sande,Kiese mit <15% Schluff,Ton <30% Steine 63-200mm) mittelschwer lösbare Bodenart(Sande,Kiese mit >15% Schluff,Ton, weich-halbfest) schwer lösbare Bodenart(Klasse 3-4, jedoch >30% Steine, max30% Steine >200mm) leicht lösbarer Fels(Felsart die stark klüfig,brüchig,bröckelig oder verwittert ist) schwer lösbarer Fels(Felsart mit hoher Festigkeit und wenig klüfig bzw. verwittert) Boden für Verkehrsflächen lösen und auf der Baustelle planieren, Aushubtiefe bis 30cm, Bodenklasse 2-5 nach DIN-18300, Abrechnung nach Lieferschein. ....m³                                                                                EP_____              GP_____
  • DIN- 18300 Allgemeines: Bauablauf/Bauverfahren ist Sache des AN In der Nähe von Vegetation ist besondere Sorgfalt gefordert Zustand von angrenzenden Bauwerken,.... ist vorher zu dokumentieren gelagerter Oberboden darf nicht befahren oder anderweitig verdichtet werden Fördern von Boden und Fels bis 50m gehört zur Leistung Leitungen müssen in eingebauter lage verbleiben Nebenleistungen: Roden,Aufnehmen und lagern von Sträuchern bis 2m Höhe, einzelner Bäume bis 10cm StU, bei mehrstämmigen gilt die Summe der Durchmesser als ein Stamm Lösen,aufnehmen und lagern von Bauschutt bis 0,1m³ Herstellen von benötigten Zugängen und Zufahrten Besondere Leistungen: Lösen,Aufnehmen und lagern von Bauschutt über 0,1m³ Erhalt von vorhandenen Wasserläufen Aufbruch/Wiederherstellung von befestigen Flächen Ausheben/Verfüllen von Gräben für Leitungverbindung Boden/Fels von Bauschutt trennen wenn dieser über 0,1m³ Verbau von Gräben Wiederherstellen planmäßiger Höhen, wenn AN dies nicht zu vertreten hat Reinigen freigelegter Bauteile von Erde Herstellen, Vorhalten und Abbau von Absperrungen, insbesondere verkehrsrechtliche Anordnung Abrechnungsvorschriften: Mengen sind im fertigen Zustand zu ermitteln Bauköper über 1m³ Einzelgröße Übermessungsregeln: -> Leitungen o.ä. mit Querschnitt <0,1m² ->Flächenmaß: Durchdringungen über 1m² abgezogen Längenmaß: Achslänge der längsten Leitung zugrunde gelegt
  • Erosion&Siffusion Erosion: äußere Erosion: Abtragung ganzer Bodenbereich durch Oberflächenwasser Kontakt-Erosion: Eindrücken von Bodenteile in Untergrund anderer Beschaffenheit Siffusion: Verlagerung der Feinteile innerhalb der Poren Veränderung von außen nicht erkennbar Grund: hoher Druck von oben; Verlauf von Schichtenwasser/Grundwasser