In dieser Lektion befinden sich 111 Karteikarten

In dieser Lektion sollen wichtige Begriffe aus dem Bereich des Marketings und Prozesse in Bezug auf die Entwicklung eines Produkts bis zum Verkauf dieses Produktes an den Kunden gelernt werden.

Diese Lektion wurde von pohlanni erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Marketing Als Marketing bezeichnet man die Ausrichtung eines Teilbereiches eines Unternehmens auf Förderung des Absatzes durch Werbung, Produktionssteuerung etc.  = Prozess zur Befriedigung von Bedrüfnissen/Wünschen  ...
  • Bedürfnisse Als Bedrüfnis bezeichnet man den Zustand, in dem ein Mangel empfunden wird. Man unterscheidet in: physische Grundbedürfnisse, soziale & individuelle Grundbedürfnisse
  • Wünsche Wünsche sind Bedürfnisse plus Objektorientierung. Sie sind kulturell, sozial und individuell geprägt. 
  • Nachfrage Als Nachfrage bezeichnet man einen Wunsch, der mit Kaufkraft einher geht. 
  • Produkt Ein Produkt ist ein Angebot auf dem Markt zur Befriedigung von Wünschen und Bedürfnissen. Es ist ein Nutzen stiftendes Eigenschaftsbündel. 
  • Kundennutzen Als Kundennutzen bezeichnet man den Grad der Eignung einer Leistung zur individuellen Bedürfnisbefriedigung. Diese ist subjektiv. 
  • Austausch Leistung & Gegenleistung
  • Transaktion Maßeinheit des Austauschs definiert durch Leistungen, Konditionen, Zeitpunkt, Ort 
  • Beziehungsmarketing Das Beziehungsmanagement hat seinen Fokus auf langfristigen Beziehungen und Netzwerke statt Einzeltranksaktionen. 
  • Markt Ein Markt besteht aus allen potenziellen/tatsächlichen Kunden mit Bedrüfnissen/Wünschen, die willens und fähig sind diese durch einen Austauschprozess zu befriedigen. 
  • Verkäufermarkt Verkäufer haben mehr Macht als Käufer. Käufer müssen aktiv werben (z.B. Wohnungen, Lebensmittel in Krisenzeiten) 
  • Käufermarkt Käufer haben mehr Macht aks Verkäufer. Verkäufer müssen aktiv werben (z.B. Markt mit vielen Ständen). 
  • Marketing-Management Das Marketing-Management braucht ein grundlegendes Verständnis von Märkten und Konsumenten für eine passende Markt-Strategie. Die Strategie-Entwicklung erfordert die Zielmarktbestimmung (Marktsegmentierung ...
  • Zielmarktbestimmung Marktsegmentierung & Auswahl von Zielmärkten
  • Nutzenversprechen versprochener Kundenutzen, Differenzierung von der Konkurrenz & Positionierung der Marke  Nachfragearten als Ausgangspunkt, z.B. latente, negative, volle Nachfrage etc. 
  • Nachfragearten negative Nachfrage, z.B. Zahnarztbesuch keine Nachfrage, z.B. dreirädiges Elektroauto latente Nachfrage, z.B. gesunde Zigaretten zurückgehende Nachfrage, z.B. passiert jedem Produkt irgendwann volle ...
  • Beziehungstypen (Unternehmen, Käufer) Fremde: niedrige Ertragskraft, geringe Treue  Schmetterlinge: profitabel, aber nicht trau  wahre Freunde: ertragreich und treu  Kletten: loyal, aber nicht ertragreich 
  • Lockvogelangebot Darbieten (weniger/angeblicher) billiger Produkte, damit Kunde teuere Produkte kauft. 
  • Grüner Punkt Vor Verkauf hat das Unternehmen Recyclingbestimmungen geschaffen und muss Verpackungen zurück nehmen 
  • Portfolio Das Geschäftsportfolio ist die Gesamtheit der Produktlinien und Geschäftsfelder eines Unternehmens
  • Marktsegmentierung Aufteilung eines Marktes in unterschiedliche Käufergruppen mit unterschiedlichen Bedürfnissen, die verschiedene Produkte und ein spezielles Marketing erfordern. 
  • Positionierung Verfolgung einer wünschenswerten Position in der Vorstellung der Zielkunden 
  • Mikro-Umfeld engeres Umfeld des Unternehmens, bestehend aus: Kräften innerhalbdes Unternehmens, Lieferanten, Marketingmittler, Vertriebspartner, Kunden, Wettbewerber, am Unternehmeninteressierte Öffentlichkeit 
  • Makro-Umfeld Alle Markt-Beeinflussungsfaktoren, weiteres Umfeld des Unternehmens bestehend aus Politik, Wirtschaft, Kultur 
  • Engel´sches Gesetz Kaufverhalten bei unterschiedlichem Haushaltseinkommen: steigendes Einkommen führt zu einem sinkenden Anteil für Nahrungsmittel, gleichem Anteil fürs Wohnen, steigendem Anteil für sonstige Ausgaben ...
  • Konsumentenverhalten Kaufverhalten der Endverbraucher, die Güter/Dienstleistungen zum persönlichen Gebrauch kaufen 
  • Konsumentenmarkt Gesamtheit der Endverbraucher
  • Markt für Industriegüter umfasst alle Organisationen, die Güter/Dienstleistungen nachfragen um sie in der eigenen Produktion von ERzeugnissen zu verwenden 
  • Buying Center Organisationseinheit, die über Einzelheiten des jeweiligen Kaufvorganges entscheidet  Rollen der Mitglieder des Buying Centers: Nutzer, Beeinflusser, Einkäufer, Entscheider, Informationsselektierer  ...
  • Massenmarketing keine Segmentierung, undifferenzierte Ansprache aller Segmente
  • Zielgruppenmarketing Anpassung des Produktangebots für ein oder mehrere breite Segmente 
  • Nischenmarketing Anpassung des Produktangebots für eng definierte Subsegmente
  • Mikromarketing Angebot von individualisierten Produkten  Lokales Marketing: Ausrichtung auf lokal begrenzte Kundengruppen Individuelles Marketing: One-to-One-Marketing, individualisierte Massenproduktion 
  • multivariate Segmentierung Kombination zweier/mehrerer Kriterien zur Segmentierung
  • mehrstufige Segmentierung Bildung von Subsegmenten innerhalb von größeren Segmenten 
  • Unterpositionierung Dem Unternehmer gelingt es nicht sich klar in den Köpfen der Konsumenten zu positionieren. 
  • Überpositionierung Den Käufern wird ein zu enges Bild des Produkts kommuniziert 
  • unklare Positionierung Positionierungskonzeot wird nicht durchgehalten 
  • Dienstleistung immaterielle Leistung, die ein Anbieter einem Nachfrager gewähren kann und die keine Übertragung von Eigentum an irgendeiner Sache zur Folge hat 
  • Distributionspolitik Sie gestaltet innerhalb des Marketings alle Entscheidungen auf dem Weg eines Produkts vom Anbieter zum Kunden 
  • intensive Distribution Strategie, bei der das Produkt in einer maximalen ANzahl von Verkaufspunkten erhältlich ist 
  • exklusive Distribution Hersteller begrenzt die Zahl der Intermediäre, die mit ihren Produkten handeln dürfen (Extrem = Exklusivhändler) 
  • selektive Distribution einige aber nicht alle Intermediäre werden eingesetzt 
  • supply chain Unternehmen müssen Entscheidungen darüber treffen, wie die Produkte am besten zu lagern/transportieren sind, sodass sie für den Käufer in richtiger Kombination zur rechten Zeit am richtigen Ort verfügbar ...
  • Marketing-Prozess Käufer suchen Bedürfnisse entdecken Produkte entwerfen  Produkte bewerben Preise festlegen  Produkte liefern  Verstehen von Märkten & Kundenwünschen  Entwerfen einer kundenorientierten Marketingstrategie ...
  • Basiskonzepte des Marketingmanagements Produktionsorientierung Produktorientierung Verkaufsorientierung Marketingorientierung soziale Orientierung Nachhaltigkeitsorientierung
  • Grundsätze aufgeklärtes Marketing Kundenorientierung Innovation dauerhafte Wertsteigerung als Ziel  Marketing mittels Unternehmensmission Wohlfahrtsbedachtes Marketing
  • Klassifikation von Produkten Idealprodukte: kurzfristiger Genuss & langfristiger Nutzen Genussprodukte: kurzfristiger Genuss, aber kein langfristiger Nutzen  nützliche Produkte: kein kurzfristiger Genuss, aber langfristiger Nutzen  ...
  • Ebenen eines nachhaltigen Marketing Vermeidung minderwertiger oder fehlerhafter Produkte, gesundheitsschädlicher & sozialschädlicher Produkte
  • Forderungen der Politik an die Marketing-Praxis Freiheit von Käufern/Anbietern keine Schädigungen von Personen  Befriedigung der Grundbedürfnisse aller wirtschaftliche Effizienz Innovation  Verbraucherinfomation  Verbraucherschutz