Thermische Energiespeicher (Fach) / OIs (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 8 Karteikarten
ss
Diese Lektion wurde von karteikartenfritz erstellt.
- Anwendung für Dampfspeicher! Los! Industrieanlagen - ProzessdampfFernwärmeanlagen mit Dampf - PufferspeicherDampfkraftwerke - fossil -->SpitzenlaseSolar-KRaftwerke - Tag/NachtspeicherSolare ProzesswärmeHistorisch: Dampfspeicherloks
- Was ist die Sättigungstemperatur. ? Die Sättigungstemperatur ist ein Begriff aus der Thermodynamik und beschreibt die Temperatur, bei der ein Dampf seine minimale thermische Energie besitzt, ohne zu kondensieren, oder eine Flüssigkeit ihre maximale thermische Energie, ohne zu kochen. Die Sättigungstemperatur wird daher bei Atmosphärendruck auch oft mit dem Siedepunkt gleichgesetzt und ist vom Umgebungsdruck abhängig, der in diesem Kontext dann Sättigungsdruck genannt wird. Je höher der Sättigungsdruck, desto höher ist auch die Sättigungstemperatur.
- Ruths Gefällespeicher, Funktion beschreiben Druckbehälter, zu etwa 90 % mit heißem Wasser gefüllt, der Rest ist Dampf Bei Beladung wird überhitzter Dampf zugeführt->Druck Steigt und damit die Sätttigungstemperatur ---> Nachfolgender Dampf kondensiert und gibt Wärme ab bis Gleichgewicht Entladung: Sattdampf wird entnommen, der bei Druckabsenkung trocken anfällt ----> Druckabsenkung führt zu weiterer Verdampfung (Da Sättigungstemperatur durch Druckabnahme abnimmt)
- Was ist die Fourier-Gleichung Die durch Wärmeleitung übertragene Wärmeleistung wird durch das Fouriersche Gesetz(1822, nach Jean Baptiste Joseph Fourier) beschrieben, das für den vereinfachten Fall eines festen Körpers mit zwei parallelen Wandflächen Wärmeleistung Q (punkt) = k * A * ΔT Einheit ist Watt (W)
- Notwendigkeit von Thermischen Energiespeichern: - Variationen in der Verfügbarkeit von Endenergieträgern (Sonne scheint nur Tagsüber, Nachts wird aber auch Wärme/Strom benötigt)-Regelung/Taktung bei Kesseln, Motoren-Deckung von Spitzenlast (Maximallast reduzieren, Entladeleistung größer Beladeleistung) -Mobile Anwendungen (zb Natrium-Acetat Speicher, Thermoskanne, Wärmespeicher LKW)-Ausfallsicherheit-Temperaturkonstanz (PCM Speicher) -Kühlung von Leistungskomponenten-Transport von Endenergie
- Exergie der Wärme = Ex,Q = Q*(1- Tu/ T ) TU = Umgebungstemperatur Faktor (bei TU = 20°C):T = 50°C: 0,09T = 100°C: 0,21T=200°C: 0,38T=600°C: 0,66
- Maßnahmen zur Verhinderung von Mischvorgängen in Schichtspeichern: Möglichst hohe, schlanke Bauform Prall- und Leitbleche bei Zuläufen Rücklaufsperren der Zulaufrohre, schräg angeordnete und isolierte Zulaufrohre (Vermeidung Thermosiphon-Effekt)
- Was gibts für Saisonale Speicher? Solarteiche (auch zur solaren Wärmegewinnung) Erdonden Wärmespeicher ca 20 kWh/m³ Heißwasserwärmespeicher Aquiferspeicher (Bundestag)