Sozialversicherungen (Fach) / Sozialversicherungen (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 115 Karteikarten
Sozialversicherungen
Diese Lektion wurde von jazie erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Was bedeutet AHV ? Alters- und Hinterlassenenversicherung
- Was bedeutet ALV ? Arbeitslosenversicherung
- Was bedeutet ATSG ? Bundesgesetz über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsgesetzes
- Was bedeutet BAG ? Bundesamt für Gesundheit
- Was bedeutet BPV ? Bundesamt für Privatversicherungswesen
- Was bedeutet BSV ? Bundesamt für Sozialversicherungen
- Was bedeutet BVG ? Berufsvorsorgegesetz Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen und Invalidenvorsorge
- Was bedeutet EL ? Ergänzungsleistungen
- Was heisst EO ? Erwerbsersatzordnung
- Was heisst FamZG ? Familienzulagengesetz
- Was heisst FLG ? Bundesgesetz über die Familienzulagen in der Landwirtschaft
- Was heisst IV ? Invalidenversicherung
- Was heisst KVG ? Krankenversicherungsgesetz
- Was heisst MVG ? Militärversicherungsgesetz
- Was heisst SUVA ? Schweizerische Unfallversicherungsanstalt
- Was heisst UVG ? Unfallversicherungsgesetz
-
- Was heisst VVG ? Versicherungsvertragsgesetz
- Was heisst ZAS ? Zentrale Ausgleichsstelle
- Erkläre das 3- Säulen-Prinzip ? 1. Säule Staatliche Vorsorge AHV IV EL 2. Säule Berufliche Vorsorge BVG/UVG obl. Vorsorge 3. Säule Private Vorsorge Säule 3 a und 3 b 3 a = Gebundene Vorsorge 3 b = Freie Vorsorge
- Was ist die AHV ? Alters- und Hinterlassenenrente Versicherte können im Alter den Rückzug aus dem Berufsleben machen und haben einen gesicherten Ruhestand. Die Hinterlassenenrente sorgt dass zum menschlichen Leid (Tod) nicht auch noch materielles Leiden kommt.
- Wann entstand die AHV und wann wurden die ersten Renten ausbezahlt ? Entstehung 1925 Erste Renten ausbezahlt am 1. Januar 1948
- Welcher Grundgedanke steckt hinter der AHV ? Solidarität zwischen den Generationen Arbeiter zahlen für Rentner Besserverdiener unterstützen schlechter gestellte Versicherte
- Was ist der Generationenvertrag ? Die Solidarität zwischen den Generationen Junge bezahlen für Rentner
- Was heisst Splitting bei der AHV ? Solidarität zwischen Ehepartnern
- Woher stammt das Geld für die AHV ? Wichtigste Einnahmequellen : Beiträge der Wirtschaft, Arbeitgeber und Versicherte, Beiträge des Bundes und der Kantone, Mehrwertsteuer
- Was wird als Umlageverfahren bei der AHV genannt ? Eingenommene Beiträge werden innerhalb der gleichen Zeitperiode für Leistungen an die Rentenberechtigten wieder ausgegeben, also umgelegt. Die AHV gibt etwa das aus, was sie jährlich einnimmt.
- Was ist der AHV Ausgleichsfond ? Er gleicht kurzfristige Einnahmeschwankungen aus, die beim Umlageverfahren aufgrund der wirtschaftlichen Lage entstehen können. Uebersteigen die jährlichen Auszahlungen die Einnahmen , können dank dem Ausgleichsfond die Leistungen weiter erbracht werden. Der Ausgleichsfond muss mindestens über die Mittel verfügen, die es braucht, um ein Jahr lang alle AHV-Leistungen zu erbringen.
- Wer ist bei der AHV versichert ? Alle Personen die in der Schweiz wohnen oder erwerbstätig sind. - Frauen und Männer, die in der Schweiz erwerbstätig sind, also auch Grenzgänger und Gastarbeiter - Personen die in der Schweiz wohnen, Kinder, Studierende, Invalide, Rentner, Hausfrauen
- Wie ist die AHV organisiert ? - Das Bundesamt für Sozialversicherung sorgt für einheitliche Anwendung der gesetzlichen Vorschriften - Die zentrale Ausgleichsstelle in Genf (ZAS) führt die Gesamtbuchhaltung und die Zuteilung der Versichertennummer - Kontakt mit Versicherten und Arbeitgebern geht über die Zweigstellen der Ausgleichskassen der Kantonen und des Bundes
- Wo können Versicherte und Arbeitgeber der AHV Einsprache erheben ? 1. Ausgleichskasse 2. Kantonale Versicherungsgericht 3. Eidgenösisches Versicherungsgericht in Luzern
- Wer bezahlt AHV Beiträge ? Beitragspflichtig sind alle die bei der AHV versichert sind, ausgenommen Kinder. Die Beiträge werden bei jeder Lohnzahlung abgezogen und zusammen mit dem Beitrag des Arbeitgebers an die Ausgleichskasse überwiesen. Wer selbständig erwerbend ist, rechnet direkt mit der Ausgleichskasse ab.
- Wie lange dauert die Beitragspflicht ? Erwerbstätige ab dem 1. Januar nach Vollendung des 17. Altersjahres bis zur Aufgabe der Erwerbstätigkeit. Nichterwerbstätige ab dem 1. Januar nach Vollendung des 20. Altersjahres bis zum Erreichen des Rentenalters.
-
- Müssen erwerbstätige Rentner auch Beiträge zahlen ? Ja, es existiert ein Freibetrag
- Welche Leistungen erbringt die AHV ? Der grösste Teil für die Renten Jedoch auch: - Beiträge an Hilfsmittel (Hörgeräte) - Fürsorgeleistungen für Schweizer im Ausland - Beiträge an Spitex, Pro Senectute, Schweiz. Rotes Kreuz usw.
- Was wird als Mischindex bei der AHV bezeichnet ? Mittelwert aus Konsumentenpreisindex und Lohnindex. Die Renten werden der Entwicklung der Löhne und Preise angepasst.
- Wann entsteht der Anspruch auf Altersrente ? Er beginnt am ersten Tag des Monats, welcher der Erreichung des ordentlichen Rentenalters folgt. Er erlischt am Ende des Monats, in dem die rentenbedingte Person stirbt.
- Welches ist das Rentenalter bei Frauen und bei Männern ? Frauen 64 Jahre Männer 65 Jahre
- Wann müssen sich Versicherte für den Rentenbezug anmelden ? Etwa 3 - 4 Monate vor Erreichen des Rentenalters
- Wie werden die Altersrenten berechnet ? Mittels Beitragsdauer und Jahreseinkommen.
- Was ist die AHV Vollrente und Teilrente ? Wenn jemand ab 20 bis zum ordentlichen Rentenalter jedes Jahr lückenlos AHV bezahlt hat, kriegt er die Vollrente. Teilrente : Beitragslücken. Ein fehlendes Beitragsjahr führt zu einer Rentenkürzung um mindestens 2,3 %
- Die AHV Renten sind nach unten, wie nach oben begrenzt , was heisst das ? Die Maximalrenten sind höchstens doppelt so hoch, wie die Minimalrenten.
- Was sind Erziehungsgutschriften ? - werden erst bei der Rentenberechnung berücksichtigt - Anspruch haben Rentner für jedes Jahr, in dem sie Kinder unter 16 Jahren hatten. - sie betragen das Dreifache der jährlichen Minimalrente - verheirateten Personen wird die Gutschrift während der Ehejahre je zur Hälfte auf die Ehepartner aufgeteilt.
- Was sind in der AHV Betreuungsgutschriften ? Wer pflegebedürftige Verwandte betreut, hat Anspruch auf Betreuungsgutschriften. Diese müssen jedoch jährlich bei der Ausgleichskasse geltend gemacht werden.
- Wieviele Stellen hat die neue AHV Nummer ? 13- stellige Nummer und neuer Versicherungsausweis Ab dem 1. Juli 2008
- Was sind Vorteile der neuen AHV Nummer ? - anonymisierte Nummer - entspricht dem Datenschutz - neue Nummer lässt eine effektivere Zusammenarbeit mit anderen europäischen Sozialversicherungssystemen zu.
- Was ist die IV ? Die Schwester der AHV- Sichert bei Invalidität die Existens - Teil des eidnenössischen Sozialversicherungsnetzes - Existiert seit 1960
- Wer ist bei der IV versichert ? Alle, die in der Schweiz wohnen oder erwerbstätig sind.
- Was heisst Invalidität ? - ein körperlicher , geistiger oder psychischer Gesundheitsschaden und zu einer Unfähigkeit im Aufgabenbereich führt. - die Unfähigkeit muss bleibend sein oder längere Zeit (mind. 1 Jahr) dauern. - die Erwerbsunfähigkeit ist durch einen Gesundheitsschaden verursacht
- Wie können Versicherte bei der IV ihren Anspruch geltend machen ? Meldung Zur Früherfassung bei der IV Stelle des Wohnsitzkantons melden. Die Meldung kann gemacht werden, wenn die Person mind. 30 Tage gesundheitsbedingt arbeitsunfähig war oder innerhalb des Jahres wiederholt. Anmeldung Eine verspätete Anmeldung kann einen Verlust von Leistungen zur Folge haben.
- Wer ist bei der IV Meldeberechtigt ? - versicherte Person - die im gemeinsamen Haus lebenden Familienangehörigen - der Arbeitgebende - behandelnde Aerzte oder Chiropraktoren - Krankentaggeldversicherer - Unfallversicherer - Einrichtung der beruflichen Vorsorge - Arbeitslosenversicherung - Sozialhilfe - Militärversicherung
-