Wirtschaftsbezogene Qualifikation Rw (Fach) / Kosten- und Leistungsrechnung (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 14 Karteikarten
Einführung KLR, Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Zuschlagssätze, Zuschlagskalkulation, Divisionskalkulation, Vergleich der Vollkosten- und Teilkosten, Deckungsbeitragsrechnung.
Diese Lektion wurde von Vickyd erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Difinieren Sie den Begriff "KOSTEN" Kosten entstehen durch den Verbrauch von Gütern und DL in einer betrachteten Periode.
- Erklären Sie die Begriffe: Einzelkosten, Gemeinkosten, Unechte Gemeinkosten, Primäre Kostenarten, Sekundäre Kostenarten, Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger, Kostenträgerrechnung, Kostenträgerzeitrechnung, Kostenträgerstückrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenartenrechnung. EZK: Sie werden direkt auf den Bezugsobjekt zugerechnet z.B. der Verbrauch von Rohstoffen. GK: Sie betreffen mehrere Bezugsobjekte gemeinsam, z.B. die Vertriebskosten für gesamte Produktplatte Unechte GK: Sie sind eigetlich EZK, da sie direkt zugerechnet werden können, der Aufwand wäre aber zu hoch. Deswegen werden sie als GK geführt, z.B. Schrauben und Nieten als Hilsstoffe. Primäre Kostenarten: (denke Wareneinkauf) Das sind Kosten, die für den Verbrauch von außen bezogenen Waren anfallen, z.B. Rohstoffe Sekundäre Kosten: Sie entstehen beim Verbrauch innenbetrieblicher Leistung, z.B. Kosten der Kantine. Kostenarten: Verbrauchte Güter und DL werden in Kostenarten eingeteilt, um sie in Gruppen zusammenfassen zu können, z.B. alle Kosten für Rohstoffe und Halbzeuge zu Materialkosten. Meistens sind das die Kostenarten als Einzelkosten behandelbar. Kostenstellen: Kostenstellen werden nach Funktionsmerkmalen gebildet, z.B. Abteilungen oder Funktionsbereiche eine Unternehmens. Alle Koste, die diesen Stellen anfallen, werden dort gefasst. Kostenträger: Jedes Produkt und die DL stellt einen Kostenträger dar. Über die KST werden die einzelnen Kostenträger verteilt. Somit kann ein Produkt kalkuliert werden. Kostenträgerrechnung: Das ist die Kalkulation eines Produkts unter Berücksichtigung aller Kosten. Kostenträgerzeitrechnung: Das ist eine kurzfristige Erfolgsrechnung für einen Kostenträger. Kostenträgerstückrechnung: Sie dient der Kalkulation eines Teiles einer Produkt- und DL art. Kostenstellenrechnung: Dabei weden die anfallenen Kosten auf die in der Organisation abgebildeten Kostenstellen verteilt, um sie den Verantwortungsbereichen der Führungskräfte zuzuordnen. Kostenartenrechnung: Sie dient der Erfassung aller Kosten in systematisierter Art und Weise, die in einer Periode angefallen sind. Die Zahlen dafür stammen aus der Buchhaltung.
- Welche Rechnungsadressaten hat die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) primäre Rechnungsadressat = Unternehmensleitung (Dr.S.) sekundäre Rechnungsadressat = Kostenverantwortlichen (Pa)
- Welche Aufgaben hat die KLR? Verbrauch von Produktionsfaktoren darzustellen Entstehung von Leistungseinheiten mengen- und wertmäßig zu erfassen. Kontrolle der Wirtschaftlichkeit und des Betriebsergebnisse. alle Rechnungsgrößen der Kosten und Leistungen werden erfasst.
- Die KLR hat eine Aufgabe und einen Rechnungszweck, welche Sind das? Die KLR hat die Aufgabe, den Verbrauch von Produktionsfaktoren und damit verbundene Entstehungs von Lesitungseinheiten mengen- und wertmäßig zu erfassen. Als Rechnungszweck dient sie der Kontrolle der Wirtschaftlichkeit und das Betriebsergebnisses. Es werden dabei alle Rechnungsgrößen der Kosten und Leistungen verwendet.
- In der KLR bezeichnet man einen Aufwand als neutral, wenn er keinen Kostencharakter hat, ihm also keine Kosten gegenüberstehen. Welche Merkmale muss der Aufwand dazu vorweisen? Folgene Merkmale muss ein Aufwand aufweisen, damit er als NEUTRAL bezeichnet werden kann: Betriebsfremd: Er ist nicht auf die betriebliche Tätigkeit bezogen, z.B. Vermietungen bei einem Hersteller von Waschmaschinen. Periodenfremd: Er ist nicht auf die Abrechnungsperiode bezogen z.B. Steuernachlass Außergewöhnlich: Er fällt unregelmäßig hoch an z.B. Diebstahl.
- Nach dem wertmäßigen Kostbegriffe müssen drei Voraussetzungen erfüllt sein, damit Kosten vorliegen. Nennen Sie drei Voraussetzungen. Es muss ein Verbrauch an Güter und /oder Dienstleistungen vorliegen. Der Verbrauch muss betriebsdedingt sein Der Verbrauch ist zu bewerten.
- Warum werden Kosten als kalkulatorische Kosten bezeichnet? Es gibt Kosten, die nicht unmittelbar aus der Buchhaltung entnommen werden können z.B. das Gehalt des Unternehmers bei der Personengesellschaft entspricht. Dadurch sind zusätzliche ermittlungen notwendig, um die Kostenarten zu beschreiben und im Wert zu beziffern. Kalkulatorische Kosten entstehen nicht direkt, müssen aber trotzdem vom Unternehmen erwirtschaftet werden. Dazu gehören u.a. Abschreibungen (Wertverlust langlebiger Wirtschaftsgüter) die kalkulatorische Miete (für die geschäftliche Nutzung privater Räumlichkeiten) der Unternehmerlohn und die kalk. Zinsen (wenn eine Gründung nur aus eigenen Mittel finanziert wird, können kalk. Zinsen in Höhe der Summe angesetzt werden, die durch eine anderweilige Geldanlage hätte erzielt werden können)
- Welche Nutzungsdauer wird bei der Berechnung der kalk. Anschreibung unterstellt? Bei der Berechnung der kalk. Abschreibungen geht man von der betriebsindividuellen Nutzungdauer aus.
- Welche Aufgaben haben die kalk. Zinsen im Rahmen der Kostenrechnung? Im Rahmen der Kostenrechnung erfüllen kak. Zinsen drei Aufgaben: Mindestrendite auf das gebundene Vermögen: Wäre das Kapitel nicht in Vermögenwerte gebunden, kännte es angelegt werden und würde somit eine Rendite der Zinsen erwirtschaften. Vergleichbarkeit von Kontenstellen unabhängig von Kapitalstruktur: Über den Umsatzerlös soll auch eine Verzinsung des eingestzten Eigenkapitals wirtschaftet weren. Damit wird eine Vergleichbarkeit hergestellt zu den Kostenstellen oder Kostenposten, die mit Fremdkapital finanziert wurden. Steuerung der Kostenstellen: Durch die Berücksichtigung von kalk. Zinsen sowie von Fremdkapitalzinsen wird eine Vollkostenbetrachtung durchgeführt. Alle Kostenstellen sind somit vergleichbar und können gesteuert werden.
- Wofür wird kalk. Miete angesetzt und wie wird diese ermittelt? privat Räume werden dem Unternehmen zur Verfügung gestellt. (Unternehmer stellt seinde privaten Räume fürs Unternehmen zur Vwefügung, denke Firmengarage.) Ermittelt wird sie über die ortsübliche Miete für vergleichbare Objekte.
- Warum wird ein kalk. Unternehmerlohn berücksichtigt und wie wird er ermittelt? Ein kalk. Unternehmerlohn wird berücksichtigt, da die Unternehmerleistung auch in der Kalkulation mit berücksichtigt werden muss. Ansonsten wären die Kostenrechnung von Personen- und Kapitalgesellschaften nicht vergleichbar. Dafür setzt der Unternehmer ein Gehalt an, das er sonst auch in einer vergleichbaren Position bekäme.
- Kalk. Wagnisse Auch Wagnisse können durch kalk. Kosten berücksichtigt werden. Welche Kriterien gelten für die Wagnisse und für welches Wagnis gilt der dargestellte Zusammenhang nicht? Für spezielle Wagnisse gelten folgende Kriterien: Wagnisse sind in Höhe und Zeitpunkt ihres Anfalls unbestimt, aber die Verluste sind abschätzbar und die vermutete Höhe der Verluste ist " fühlbar" beim Unternehmensergebnis. Das allgemeine Unternehemenswagnis ist nicht mit dem kalk. Wagnissen abgegolten, sondern durch den Gewinn.
- Bei der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung wird zwischen dem Stufenleitverfahren und dem Anbauverfahren unterschieden. Beschreiben sie beide Verfahren und arbeiten Sie die Unterschiede heraus. Das Stufenleitverfahren berücksichtigt die Leistungsströme von Hilfskostenstellen auf die Hauptkostenstellen. Zusätzlich erfasst es auch die Leistungsströme der Hilfskostenstellen untereinander, jedoch nur in Richtung der Hauptkostenstellen. Beim Anbauverfahren wird auf die gegenseitige Abrechnung der Hilfskostenstellen verzichtet und so das gegenseitige Bewerbungsproblem umgangen. Die primären Kosten der Hilfskostenstellen werden nur auf die Hauptkostenstellen verteilt.
