Strafvollzug (Fach) / Jugendstrafvollzug Gerasdorf (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 15 Karteikarten
test 2015
Diese Lektion wurde von anna_schramm erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Welche verschiedenen Arten von Vollzug gibt es in Gerasdorf, bzw. wie gliedert er sich? Zugang Erstvollzug Langstrafigenvollzug Maßnahmenvollzug Sondervollzug gem. §129 StVG Entlassungsvollzug Freigang
- bis zu welchem Alter kann man höchstens in Gerasdorf sitzen? bis max 27 Jahren
- welche Insassen kennt die JA- Gerasdorf? Jugendliche (14-17) junge Erwachsene (18-21) Untergebrachte gem. § 21 Abs 2 StGB (= geistig abnorme Rechtsbrecher)
- was kann man zu den Hafträumen sagen? hauptsächlich Einzelhaft bei guter Führung, Gestaltung durch Insassen
- was ist wichtig für die Gestaltung des Alltag? strukturierter Tagesablauf Realisierung des erstellten Behandlungs- und Vollzugsplans das Leben u. der Alltag in der JA müssen friktionsfrei (reibungslos) und pädagogisch nützlich gestaltet sein.
- wie sieht der strukturierte Alltag in der JA aus? Tagwache (Betten machen) Frühstück Ausbildung, Lehre, Schule, Weiterbildung (Pflichtschule u. Berufschule) Pausen inkludiert Mittagessen Nachmittag: Bewegung im Garten ODER Sozialtraining Diagnose und Therapie Beschäftigungstherapie restliche Zeit bis Schlafenszeit in Zelle
- was können die Insassen in der arbeitsfreien Zeit machen? man unterscheidet zw. betreuter u. unbetreuter Zeit Erlebnispädagogik lebenspraktische Übungen Sport (Hallenbad, Fußballplatz, Tischtennis, Turnsaal, Fitnesraum, Basketball...) Musik Bastelgruppen Spazierengehen im Garten
- welche Rechtsgrundlage gilt für den Abteilungsdienst? Jugendgerichtsgesetz Strafvollzugsgesetz Vollzugsordnung
- was sind die Ziele der Abteilungsordnung? Herstellung /Aufrechterhaltung von Sicherheit u. Ordnung Förderklima herstellen ( Gewalt- und Angstfreiheit) Erreichen positiver Entwicklkungsschritte Verhaltensanpassung an gesellschaftliche Normen u. Werte Bewährung u. Verhinderung von Rückfällen auch während des Strafvollzugs Entwicklung einer Kooperationsfähigkeit und Kooperationswilligkeit (für spätere Lebens- und Nachbetreuungssituation)
- nennen sie die Methoden der Abteilungsarbeit! sie beruhen auf dem "Patenschaftssystem" teilnehmende Beobachtung Kontrolle unmittelbarer persönlicher Kontakt
- was sind die Inhalte der Abteilungsarbeit? Krisenintervention Konfliktverhinderung und Konfliktregelung Kooperation Justizwache- Sozialarbeiter- Psychologen- Ärzte Planung, Gestalung u. Durchführung von Ausgängen, sozialen Trainings und Freizeitgruppen
- was sind die Voraussetzungen der Abteilungsarbeit? Sozialpädagogische und Erlebnispädagogische Grundhaltung Bereitschaft zur Weiterbildung u. Fortbildung Bereitschaft zur Kooperation u. Kommunikation Übernahme einer "Vorbildfunktion"
- Welche verschiedenen Schulen u. Kurse werden in der JA Gerasdorf angeboten? Sonderschule Hauptschule WeiterbildendeMaßnahmen(Matura,..) bis hin zum möglichen Studium Förderunterricht Deutschkurse PC-Kurse Telelearningprojekte Kooperation mit anderen Einrichtungen
- welche verschiedenen Arbeitsmöglichkeiten bzw. Lehrmöglichkeiten gibt es in der JA Gerasdorf? Lehre: Tischler Kfz- Mechaniker Bäcker und weitere Arbeiten: Koch Spengler Maler u. Anstreicher Maurer Frisör Spengler Lackierer Gastronomfachfrau/ -mann
- Sicherheit durch Betreuung: Betreuung, Behandlung u. Ausbildung als Vorbereitung in Gerasdorf Sozialtrainings als Freiheitsmaßnahme mit oder ohne Begleitung (Schnupperfreigang) Freigang Trainings- und Bewährungsschritte im sozialen Entlassungsumfeld