Physiologie (Neuro- & Sinnesphysiologie) (Fach) / Physio für Pharmazeuten (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 160 Karteikarten

Physiologie für Pharmazeuten Neuro- und Sinnesphysiologie

Diese Lektion wurde von Jackp0t erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Riechsinneszellen sind : - primäre Sinneszellen
  • Bei der Induktion der Langzeitpotenzierung erregender Synapsen auf CA1-Pyramidenzellen des Hippocampus wird ausgelöst : - durch NMDA-Rezeptor vermittelten Ca2+ - Ioneneinstrom- dieser Ca2+ - Einstrom geschieht nach Aufhebung des Mg2+ - Blocks
  • Rezeptoren für bitter schmeckende Stoffe sind : - G-Protein gekoppelte Rezeptoren mit  7 - Transmembrandomänen
  • Audiogramm - Normalschwelle liegt bei 0 db- Hörverlust wird nach unten abgetragen- Differentialdiagnose zwischen Leitungs- und Epmfindungsgeschwindigkeit- Luft- und Knochenleitung werden verglichen- bei Schallempfindungsstörung ist eine Verschlechterung der Luftleitung und der Knochenleitung festzustellen
  • Abbildung der Schallfrequenz auf die Basilarmembran wird bezeichnet als : - Tonotopie
  • Hauptsprachbereich - 200 Hz - 5.000 Hz
  • im Hypophysenhinterlappen wird sezerniert : - Oxytocin- antidiuretisches Hormon
  • am Gleichgewichtspotenzial für K+ -Ionen ist : - kein Nettostrom von K+ - Ionen vorhanden
  • Refraktärstadium - durch Inaktivierung von Natrium-Kanälen- erlaubt Ausbreitung des Aktionspotenzial nur in eine Richtung
  • Bei der saltatorische Ausbreitung von Aktionspotenzialen : - werden nur an den Ranvier'schen-Schnürringen Aktionspotenziale ausgelöst
  • Abstand prä- und postsynaptischem Membran (elektr. Synapse) - 2-3,5 nm
  • Abstand zwischen prä- und postsynaptischem Membran (chem. Synapse) : - 20-35 nm
  • Sarkommer enthält : - dicke & dünne MyofilamenteInteraktion dieser Filamente erfolgt anhand Myosinköpfchen
  • Unter motorischer Einheit versteht man : - ein einzelnes alpha-Motoneuron und alle von diesen innervierten Muskelfasern
  • Reflexe - sind stereotyp und unwillkürlich
  • Axone der Motoneurone verlassen das ZNS durch : - die Vorderwurzeln
  • die kontinuierliche Erneuerung der Riechsinneszellen : - erfolgt durch Zellteilung und Differenzierung von Basalzellen
  • Entstehung des Rezeptorpotenzials in Riechsinneszellen beruht auf : - cAMP abhängige Kationenkanäle
  • Leitung von Aktionspotenzialen in myelinisierten Nervenfasern beinhaltet im Bereich des Internodien : - eine elektr. Potenzialausbreitung
  • Signalübertragung an elektrischen Synapsen erfolgt : - ohne zeitliche Verzögerung
  • Sympathikus - innerviert Schweßdrüsen- macht Bronchien weit- entspringt dem Seitenhorn des Rückenmarks- schließt auch die Nebennierenmark ein- unterhält durchgehende Fasern vom Rückenmark zu den Mesenterialganglien- unrerhält durchgehende Fasern vom Rückenmark zum Nebennierenmark- die Fasern des Sympathikus entspringen überwiegend dem Thorakolumbalmark
  • Parasympatische Fasern : - entspringt im Nucleus oculomotorius- Aktivierung stellt das Auge auf Nahsicht ein (Miosis)- fördern die Peristaltik- verlassen das Rückenmark durch die Vorderwurzel im Sakralbereich- die präganglionären Neurone setzen Acetylcholin frei
  • Ruhepotenzial einer Nervenzelle ist : - ein stabiles Potenzial , das durch die Kalium- und Natrium-Leitfähigkeiten verursacht wird
  • Myelinisierung wurd ausgebildet von : - Oligodendrozyten im ZNS- Schwan'sche Zellen im PNS
  • Fight or Flight beinhaltet : - Glycolyse- Erweiterung der Bronchien- Verengung der Darmgefäße- Lipolyse
  • Nahakkomodation : - kommt durch Kontraktion des Ziliarmuskels (musculus ciliaris) zustande- bei Fehlen der Nahakkomodation werden Konvexgläser benötigt- ist bei 60 jährigen nahezu erloschen- durch Atropie blockiert- durch sphliater pupilae unterstützt
  • Im durch delta-Wellen charkterisierten Schlaf (N3) : - sind Augenmuskeln inaktiv- kommt es zu Träumen- Tonus der Skeletmuskulatur erniederigt- EEG-Frequenzen : 0,1-4 Hz
  • Schilddrüsenerkrankungen : - Morbus Basedow : Überfunktion- Kretinismus : Unterfunktion
  • Vater-Pacini-Körperchen : - sind Vibrationssensoren
  • Mechanorezeptoren der Haut : - werden in langsam und schnell adaptierende Rezeptoren unterteilt
  • nerveninduziertes Endplattenpotenzial an der motorischen Endplatte : - ist überschwellig- verschwindet unter d-Tubocurarin- durch Aktivierung nikotinischer Cholinrezeptoren- durch Erhöhung der Membranleitfähigkeit für kleine Kationen
  • Muskelfaser einer einzelnen motorischen Einheit : - gehören den gleichen Muskelfasertypen an- kontrahieren sich alle bei der Erregung der sie innervierenden Motoneurons- haben jeweils eine motorische Endplatte- werden nach Durchtrennung des innervierenden Nerven atrophisch
  • Effektoren - Glatte Muskeln- Skelettmuskeln
  • Wenn Entladungsfrequenzen eines Motoneurons steigt, steigt die Kontraktionskraft der von ihm innervierten Muskelfasern durch : - Summation des Einzelzuckungen
  • Temperaturregulation : - zentraler Regler : liegt im vorderen Hypothalamus- Hirntemperatur : wird von zentralen Warmrezeptoren erfasst- Abkühlung der Haut bewirkt über den Hypothalamus --> Kälteabwehr- Pyrogene verstellen den hypothalamischen Regler
  • NMDA- / AMPA- / Kainat - Rezeptoren an glutamatergen Synapsen : - ionotrop und leitfähig für Kationen- alle tetramer- nur NMDA : spannungsabhängig blockiert durch Mg2+ - Ionen
  • Dopaminrezeptoren im Säugerhirn sind : - metabotrop , beeinflussen das cAMP-System
  • An Schlafregulation beteiligt : - Orexin- Histamin- Noradrenalin- GABA- Acetylcholin
  • Im REM-Schlaf (Paradox-Schlaf) : - sind Augenmuskeln aktiv- kommt es zu Träumen- Tonus der Skelettmuskulatur erniedrigt (Herz/Zwerchfell/Auge bleiben ausgespart)- hohe Frequenzen mit niedriger Amplitude im EEG (4-8 Hz)- Weckschwelle höher als im NREM-Schlaf- Skelettmuskulatur = gelähmt- 
  • Wiederaufnahme synaptischer Vesikel in die präsynaptische Endigung : - Endozytose
  • Morbus Parkinson : - verursacht durch Degenration dopaminerger Neurone
  • Membranlängskonstante : - bezieht sich auf die elektrotonische Potenzialausbreitung
  • Ruhemembranpotenzial einer Zelle wird : - depolarisiert durch Erhöhung extrazellulärer Kalium-Konzentration
  • Patellasehnenreflex durch Erregung der : - anulospiralen Endigungen in der Muskelspindel
  • Acetylcholin-Rezeptor des Sarkolemms an der motorischen Endplatte : - ist ein Kationenkanal
  • Myasthenia gravis ,,Verminderung der Anzahl der nikotinischen Ach-Rezeptoren an der motorischen Endplatte'' Zur Linderung der Symptome verwendet man : - Hemmstoff der Ach-Esterase
  • Rezeptorzellen des Gehörs - Haarzellen im Innenohr
  • In der Foven centralis gibt es nur : - Zapfen
  • Sehfarbstoff - Rhodopsin befindet sich in : - den Aussensegmenten von Photorezeptoren
  • Rezeptor für die Geschmacksqualität ,,Umami´´ (Glutamat) : - G-Protein gekoppelte Rezeptoren mit 7 Transmembrandomänen