Immobilienökonomie VWA (Fach) / 2.3 Immobilienökonomie 1 (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 13 Karteikarten
1. Immobilienwirtschaft: Branchen, Teilbereiche, ökonomische Besonerheiten 2. Immobilien als Kapitalanlage 3. Zukunft der Immoblienwirtschaft 4. Rechtliche Aspekte
Diese Lektion wurde von Wizard666 erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Interdisziplinäre Immobilienwirtschaftslehre: In welche 3 Teilbereiche gliedert sich die Immobilienwirtschaftslehre und welchen Wissenschaften sind diese zugehörig? Immobilienmanagement (=Immobilienbetriebswirtschaftlehre): Interdisziplinarität: Koordination durch übergeordnetes SBWL-Konzept. Ist Teilbereich der Betriebswirtschaftslehre Immoblienökonomie: Ist Teilbereich der Volkswirtschaftslehre Immobilienrecht: Ist Teilbereich der Rechtswissenschaft
- In welche Bereiche unterteilen sich Immobilien? - Grundstücke - Bauwerke
- In welche Bereiche unterteilt man Bauwerke? - Hochbauten - Tiefbauten
- In welche Bereiche unterteilt man Hochbauten? - Wohngebäude - Nichtwohngebäude
- Wie unterteilen sich Grundstücke? - Bauerwartungsland - Rohbauland - baureifes Land - bebaute Fläche
- In welche Bereiche unterteilen sich Wohngebäude? - Ein- und Zweifamilienhäuser - Mehrfamilienhäuser - Wohnheime
- In welche Bereiche unterteilen sich Nichtwohngebäude? - Bürogebäude - Handels- und Lagergebäude - Industrie- und Gewerbegebäude - Infrastrukturgebäude
- In welche Bereiche unterteilt man Tiefbauten? - Telekommunikation - Ver- und Entsorgung - Verkehrsinfrastruktur - Sportanlagen
- Was versteht man unter Bauerwartungsland? Bauerwartungsland sind Flächen, die nach ihrer Eigenschaft, ihrer sonstigen Beschaffenheit und ihrer Lage eine bauliche Nutzung in absehbarer Zeit tatsächlich erwarten lassen. Diese Erwartung kann sich insbesondere auf eine entsprechende Darstellung dieser Flächen im Flächennutzungsplan, auf ein entsprechendes Verhalten der Gemeinde oder auf die allgemeine städtebauliche Entwicklung des Gemeindegebiets gründen.
- Was versteht man unter Rohbauland? Rohbauland sind Flächen, die nach den §§ 30, 33 und 34 des Baugesetzbuchs für eine bauliche Nutzung bestimmt sind, deren Erschließung aber noch nicht gesichert ist oder die nach Lage, Form oder Größe für eine bauliche Nutzung unzureichend gestaltet sind.
- Was versteht man unter "baureifes Land"? Baureifes Land sind Flächen, die nach öffentlich-rechtlichen Vorschriften baulich nutzbar sind.
- Wie teilt sich der Wohnungsbestand (Anbieterstruktur) in Deutschland auf? - Proffessionell-gewerbliche Anbieter - Private Kleinanbieter/Amateurvermieter - Selbstnutzer
- In welche Bereiche unterteilen sich Professionell-gewerbliche Anbieter? - Genossenschaften - Kommunlae Wohnungsunternehmen - Öffentliche Wohnungsunternehmen - Privatwirtschaftliche professionell-gewerbliche Eigentümer (privatwirtschaftliche Wohnungsunternehmen, Kreditinstitute, Versicherungsunternehmen, Immobilienfonds, sonstige Unternehemen sowie Organisationen ohne Erwerbszweck) - Kirchen und sonstige WU