VWL Solf (Fach) / Bilanzgerade (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 5 Karteikarten
Bilanzgerade
Diese Lektion wurde von vatoslocos erstellt.
- Erläutere die 1.Def der Bilanzgerade! Die Bilanzgerade (Budgetgerade) ist der geometrische Ort aller Güterkombinationen die sich ein HH bei gegebener Konsumsumme und gegebener Güterpreise kaufen kann. Da das USA gilt, liegt das verwirklichte Güterbündel immer auf der Bilanzgeraden.
- Erläutere die 2.Def der Bilanzgeraden! KooS: y= x1 / x= x2 g1: verbindet x1 und x2 (Erhöhung der Konsumsumme) g2: parallele unterhalb g1 g3: Verschiebung nach innen (Preis des Gutes 2 steigt) Verändert sich die Konsumsumme des HH, so führt dies zu einer Parallelverschiebung der Budgetgeraden im Güterraum. Verändert sich der Preis eines Gutes, so führt dies zu einer Drehung der Bilanzgeraden im Güterraum.
- Erläutere die Bilanz-/Budgetgerade! KooS: y= x1 / x= x2 (0-100) g1: (0/50) -> (100/0) oberhalb: nicht realisierbar (Budget zu klein) unterhalb: realisierbar (aber durch USA ausgeschlossen)
- Erläutere das Gossen´sche Gesetz! Welchem Punkt auf der Bilanzgeraden der HH als sein optimales Güterbündel festlegt, hängt von seinem individuellen Bedürfnissen ab. Von den objektiven (Konsumsumme, Preise) zu den subjektiven BF Baspiel: 6 Brötchen Anfangs Grenznutzen 2,50€ und endend mit 0,00€
- Definiere das Gossen´sche Gesetz! Den Zusatz von Nutzen den jede zusätzliche Einheit eines Gutes stiftet ist der Grenznutzen, der bei zunehmendem Verbrauch dieses Gutes abnimmt. Wenn der Grenznutzen= 0 ist, dann tritt Sättigung ein. Bedürfnisse verlieren an Dringlichkeit, je mehr sie befriedigt wird